Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mein KNX Projekt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Mein KNX Projekt

    Hallo Zusammen,

    erstmal ein großes Lob an dieses Forum und an alle die hier so aktiv mitwirken. Ich selbst komme aus dem IT-Bereich und baue im Moment ein EFH.
    Für mich stand von Anfang an fest, das wird mit KNX gemacht. Ich hatte zwar zu Beginn kaum Ahnung davon, aber nach Monate langer Recherche, vor allem hier im Forum, klappt das mittlerweile ganz gut.
    Ich möchte euch hier gerne mein Projekt vorstellen wie ich es gerade plane und umsetze. Vielleicht erkennt Ihr ja noch irgendwelche groben Schnitzer.

    Aktuell benötige ich 67 x Schalten, 16 x Dimmen, 18 x Jalousie, 22 x Binäreingang, 16 x Heizung, 19x PM/ BWM 9 x Glastaster 4-fach und 9 x Glastaster 8-fach.

    Für die Schalt-, Dimm- und Jalousie Aktoren verwende ich Gira. Zusätzlich aber auch noch einen MDT Schaltaktor mit Strommessung für Herd, Waschmaschine,... .
    Zum einen für Sprachdurchsagen (Waschmaschine fertig!) und für Abfragen beim Verlassen des Hauses (z.B. Herd noch an?)
    Binäreingänge nutze ich von MDT für Fenster und Türen und für Standard 230V Bewegungsmelder im Außenbereich. Der Heizungsaktor kommt auch von MDT.
    In den Räumen werde ich die MDT Glastaster teilweise mit Temperaturfühler einsetzen und PM von MDT sowie BWM von Gira (1,10m)
    In mehreren Räumen werde ich mit LED Stripes noch indirekte Beleuchtung über DMX schalten. Dazu habe ich das BAB Tec DUO DMX Gateway KNXnet/IP. Das funktioniert eigentlich recht gut.
    Nur eine Rückmeldung der aktuellen Werte wäre noch schön gewesen.

    Einen Gira Homeserver verwende ich auch. Im Wohnbereich wird das PEAKnx Controlpro zum Einsatz kommen. Habe somit aktuell ein Gira Control 19" inkl. Rahmen zu verkaufen. Bei Interesse einfach pm.

    Türkommunikation:
    Gira Edelstahl Video + Steuergerät Video + TKS-IP Gateway + Gira Keyless in Fingerprint + 2 x IP-Kamera Hikvision DS-2CD2032-I
    Die Haustüre entriegle ich direkt über das TK-Steuergerät. Licht, Garagentür, Tor, evtl. Briefkasten mit verschiedenen Fingern über Logiken im HS.

    Audio:
    Geplant habe ich den Jung MR-AMP4.8 einzusetzen. Mehrere Zonen mit Canton InCeiling Lautsprechern. Meine Harman Kardon Anlage im Wohnbereich mit Verbindungen vom und zum Jung Verstärker.
    Zusätzlich werde ich an den Jung noch ein zentrales Apple TV hängen (für Audiowiedergabe von meinen Apple Devices) und ein Raspberry Pi.
    Der Pi wird für Webradio und Sprachdurchsagen verwendet. (Mal schaun was sonst noch kommt)
    Dazu habe ich einfach einen kleinen Dienst auf dem Pi geschrieben der einen UDP Port abhört. Und je nachdem welches IP-Telegramm ich vom Homeserver abschicke spielt der Pi eine Ansage oder einen Radio Stream ab.
    Gibt es im QC ein Plugin vom Design her ähnlich QCRadioplus nur eben dass beim Tastendruck Kommunikationsobjekte geschaltet werden. So könnte ich meinen Pi-Webradio schön steuern.

    Ich habe die Gira Wetterstation Standard, wahrscheinlich nicht die beste Wahl. Aber die automatische Beschattung über den Homeserver werde ich schon hinbekommen.

    Lüftungsanlage wird eine Vallox mit KNX Interface. Heizung wird eine Hackschnitzelanlage von KWB. Bei der weiß ich aber noch nicht ob oder wie ich sie an den Bus bringe.

    Ich habe geplant meine FBH über den MDT Heizungsaktor regeln zu lassen. Bedienung über Visu, Ist-Temp über MDT Taster. Spricht da irgendwas dagegen?

    Freue mich auf euer Feedback!

    Grüße, Alex

    #2
    Zitat von alex85 Beitrag anzeigen
    Für die Schalt-, Dimm- und Jalousie Aktoren verwende ich Gira. Zusätzlich aber auch noch einen MDT Schaltaktor mit Strommessung für Herd, Waschmaschine,...
    Warum überhaupt Gira u. nicht gleich alle von MDT?
    Alle anderen Aktoren hast du ja auch von MDT.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Bin relativ günstig an die Gira Aktoren gekommen. Der Rest wurde dann MDT.

      Kommentar


        #4
        Zitat von alex85 Beitrag anzeigen

        Aktuell benötige ich 67 x Schalten, 16 x Dimmen, 18 x Jalousie, 22 x Binäreingang, 16 x Heizung, 19x PM/ BWM 9 x Glastaster 4-fach und 9 x Glastaster 8-fach.

        Für die Schalt-, Dimm- und Jalousie Aktoren verwende ich Gira. Zusätzlich aber auch noch einen MDT Schaltaktor mit Strommessung für Herd, Waschmaschine,... .
        Zum einen für Sprachdurchsagen (Waschmaschine fertig!) und für Abfragen beim Verlassen des Hauses (z.B. Herd noch an?)
        Binäreingänge nutze ich von MDT für Fenster und Türen und für Standard 230V Bewegungsmelder im Außenbereich. Der Heizungsaktor kommt auch von MDT.

        Grüße, Alex
        Hi Alex, ich denke du hast die Komponenten schon, vor allem die von Gira?
        Für Jalousie und Binäreingänge hätte ich dir die BMS Jalousieaktoren empfohlen! Innovativer und eventuell sogar günstiger für deinen Bedarf, wenn du dir dadurch die Binäreingänge sparen kannst, da diese bei BMS gleich mitgeliefert werden!
        BMS | Building Management Systems. Ihr Partner für intelligente Haustechnik und perfekte Sonnenschutzsteuerung.
        Wegen einem guten Preis würd ich bei Eib-Tech oder Voltus noch mal nachfragen!
        lg Gerry
        hier gehts zum neuen PEAKnx Touchpanel (designed für die Gira UP Dose) + PEAKnx Controlmicro 8" ! http://www.peaknx.com

        Kommentar


          #5
          Audio

          Hi,
          wusste gar nicht, dass es von Jung einen KNX Multiroom Verstärker gibt.
          Der Preis ist allerdings satt. Bin seit Monaten auf der Suche nach einer Multiroomlösung und werde nun einen ECLER NXA 6-80 verwenden. Warte nur noch auf die RS232 Protokollbeschreibung vom Hersteller dann gehts los. Sorry off topic.

          Liest sich super deine Planung.
          Die Sprachdurchsagen finde ich SMART. Cool.

          Kommentar


            #6
            Hallo Gerald

            Zitat von gerald090 Beitrag anzeigen
            Für Jalousie und Binäreingänge hätte ich dir die BMS Jalousieaktoren empfohlen! Innovativer und eventuell sogar günstiger für deinen Bedarf, wenn du dir dadurch die Binäreingänge sparen kannst, da diese bei BMS gleich mitgeliefert werden!
            BMS | Building Management Systems. Ihr Partner für intelligente Haustechnik und perfekte Sonnenschutzsteuerung.
            Das ist ja interessant! Danke für den Link, da muss ich doch direkt noml vergleichen, was das in Summe ausmacht...
            Kind regards,
            Yves

            Kommentar


              #7
              Das macht eine Menge aus. Wie Gerald schon sagte: Hauspreis für die Aktoren anfragen.


              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

              Kommentar


                #8
                Trivum-Audio-Aktor

                Zitat von alex85 Beitrag anzeigen
                Audio:
                Geplant habe ich den Jung MR-AMP4.8 einzusetzen.
                Zitat von knxtemp Beitrag anzeigen
                Hi,
                wusste gar nicht, dass es von Jung einen KNX Multiroom Verstärker gibt.
                Der Preis ist allerdings satt. Bin seit Monaten auf der Suche nach einer Multiroomlösung und werde nun einen ECLER NXA 6-80 verwenden. Warte nur noch auf die RS232 Protokollbeschreibung vom Hersteller dann gehts los.
                Hallo alex85,

                wenn du überlegst, so viel Geld für deinen Multiroom-Audio-Verstärker auszugeben, dann wäre vielleicht auch der Trivum-Audio-Aktor was für dich als Alternative, Web- und FM-Radio sind schon mit eingebaut. Leider sind im Moment meine Prioritäten noch andere, Multiroom-Audio ist aber vorbereitet und Deckenlautsprecher gibts.

                Grüße

                autom8
                Bei kostenlosen Diensten ist man nicht Kunde, sondern Ware!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von alex85 Beitrag anzeigen
                  Einen Gira Homeserver verwende ich auch. Im Wohnbereich wird das PEAKnx Controlpro zum Einsatz kommen.

                  Geplant habe ich den Jung MR-AMP4.8 einzusetzen.

                  Gibt es im QC ein Plugin vom Design her ähnlich QCRadioplus nur eben dass beim Tastendruck Kommunikationsobjekte geschaltet werden.
                  Mit den Bordmitteln vom Quadclient kommst du auch zum Ziel - halt nicht als Plugin, sondern mit den Funktionstemplates. Vorteil: funzt auch aufm iPad/iPhone.

                  https://www.facebook.com/photo.php?f...type=3&theater

                  Wenn du "nur" einen KNX-fähigen Multiroomverstärker suchst und dir den Rest mit RasPi etc. zusammenstrickst, ist deine angedachte Lösung mit dem Jung Verstärker brauchbar. Wenn du aber deine gesamte Medientechnik zentralisiert steuern willst, solltest du dich bei Control4 mal genauer umgucken. (In meinem Beispiel steuere ich eine Control4 16x16 Audiomatrix).

                  Kommentar


                    #10
                    Hi,
                    danke für euer Feedback. Die BMS Jalousieaktoren wären echt Interessant gewesen. Leider zu spät. Schade. Aber wie gesagt, die Aktoren hatt ich sowieso schon...

                    Da ich in letzter Zeit mehrere Anfragen zu meinem python Script für den Pi bekommen habe, poste ich es einfach hier mal. Ist zwar nicht schön, aber funktioniert.

                    Dieses Script muss einfach gestartet werden:


                    import socket
                    import os
                    import subprocess

                    UDP_IP = "xxx.xxx.xxx.xxx" # IP-Adresse des Pi
                    UDP_PORT = xxxxx # UDP Port der abgehört werden soll

                    sock = socket.socket (socket.AF_INET,socket.SOCK_DGRAM) # UDP
                    sock.bind((UDP_IP,UDP_PORT))

                    while True:
                    data, addr = sock.recvfrom( 1024 ) # buffer size is 1024 bytes
                    if data == "stop" :
                    subprocess.Popen(["mpc", "stop"])
                    if data == "Antenne" :
                    subprocess.Popen(["mpc", "play", "1"])
                    if data == "Bayern1" :
                    subprocess.Popen(["mpc", "play", "2"])
                    if data == "Bayern3" :
                    subprocess.Popen(["mpc", "play", "3"])
                    if data == "SWR1" :
                    subprocess.Popen(["mpc", "play", "4"])
                    if data.startswith("/home/pi/Audio/Durchsagen/") :
                    subprocess.Popen(["mpg321", data])
                    mpc und mpg321 müssen installiert sein!

                    sudo apt-get install mpd mpc
                    sudo apt-get install mpg321 lame

                    Für das Internetradio habe ich eine Playlist angelegt mit den Radio Streams.
                    Sende ich z.B. des Telegramm "SWR1" zum Pi wird Playlisteintrag Nr. 4 gespielt. "Stop" beendet die Wiedergabe.
                    Für Sprachdurchsagen sende ich den kompletten Pfad (/home/pi/Audio/Durchsagen/Datei.mp3) der mp3 zum Pi. Existiert diese Datei auf dem Pi, wird sie wiedergegeben.
                    Radio und Sprachdurchsagen laufen gleichzeitig und relativ unabhängig voneinander.
                    Mit "mpc", "volume", "90" und "mpc", "volume", "100" könnte man auch noch die Lautstärke verändern.

                    Grüße
                    Alex

                    Kommentar


                      #11
                      hi. kannst du das ganze auch für linux-anfänger beschreiben?

                      Kommentar


                        #12
                        Hmm. Erstelle eine Datei z.B "script.py" mit meinem Inhalt, kopiere es mit WinSCP auf deinen PI z.B. nach "/home/pi/scripts/", geh auf deinen Pi, navigiere zum Ordner und führe es aus (python script.py).
                        Wenn du deinen Pi neu startest muss du das natürlich wiederholen. Es lassen sich aber auch einige Anleitungen finden, wie man das ganze automatisch beim Hochfahren startet.

                        Kommentar


                          #13
                          super danke.
                          werde ich mal ausprobieren.
                          hab am wochenende eine sh script geschrieben das einfach mit mpg123 eine mp3 abspielt. dieses script rufe ich dann wieder mit einem php script auf.
                          nachteil: für jede mp3-datei 2 scripts schreiben, da ich keine ahnung habe wie ich alles auf ein script bringe.

                          Kommentar


                            #14
                            hi.habs grad ausprobiert.
                            wenn ich das script starten will kommt immer:
                            IndentationError: expected an indented block

                            Kommentar


                              #15
                              @lukluk

                              Wollte mal fragen, ob du es hinbekommen hast??
                              Möchte auch den "PI" als Internetradio und Sprachansagen nutzen und für fertige "Scripts" bin ich immer dankbar, weil mir momentan einfach die Zeit fehlt.
                              Wäre vielleicht auch nicht schlecht, wenn man ein "Howto" posten könnte!?
                              So würden andere User auch davon profitieren.

                              @alex85
                              Für das Internetradio habe ich eine Playlist angelegt mit den Radio Streams.
                              Sende ich z.B. des Telegramm "SWR1" zum Pi wird Playlisteintrag Nr. 4 gespielt. "Stop" beendet die Wiedergabe.
                              Für Sprachdurchsagen sende ich den kompletten Pfad (/home/pi/Audio/Durchsagen/Datei.mp3) der mp3 zum Pi. Existiert diese Datei auf dem Pi, wird sie wiedergegeben.
                              Radio und Sprachdurchsagen laufen gleichzeitig und relativ unabhängig voneinander.
                              Mit "mpc", "volume", "90" und "mpc", "volume", "100" könnte man auch noch die Lautstärke verändern.
                              Könntest du mir das mit der Playlist etwas näher erklären??
                              Danke!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X