Hallo Zusammen,
erstmal ein großes Lob an dieses Forum und an alle die hier so aktiv mitwirken. Ich selbst komme aus dem IT-Bereich und baue im Moment ein EFH.
Für mich stand von Anfang an fest, das wird mit KNX gemacht. Ich hatte zwar zu Beginn kaum Ahnung davon, aber nach Monate langer Recherche, vor allem hier im Forum, klappt das mittlerweile ganz gut.
Ich möchte euch hier gerne mein Projekt vorstellen wie ich es gerade plane und umsetze. Vielleicht erkennt Ihr ja noch irgendwelche groben Schnitzer.
Aktuell benötige ich 67 x Schalten, 16 x Dimmen, 18 x Jalousie, 22 x Binäreingang, 16 x Heizung, 19x PM/ BWM 9 x Glastaster 4-fach und 9 x Glastaster 8-fach.
Für die Schalt-, Dimm- und Jalousie Aktoren verwende ich Gira. Zusätzlich aber auch noch einen MDT Schaltaktor mit Strommessung für Herd, Waschmaschine,... .
Zum einen für Sprachdurchsagen (Waschmaschine fertig!) und für Abfragen beim Verlassen des Hauses (z.B. Herd noch an?)
Binäreingänge nutze ich von MDT für Fenster und Türen und für Standard 230V Bewegungsmelder im Außenbereich. Der Heizungsaktor kommt auch von MDT.
In den Räumen werde ich die MDT Glastaster teilweise mit Temperaturfühler einsetzen und PM von MDT sowie BWM von Gira (1,10m)
In mehreren Räumen werde ich mit LED Stripes noch indirekte Beleuchtung über DMX schalten. Dazu habe ich das BAB Tec DUO DMX Gateway KNXnet/IP. Das funktioniert eigentlich recht gut.
Nur eine Rückmeldung der aktuellen Werte wäre noch schön gewesen.
Einen Gira Homeserver verwende ich auch. Im Wohnbereich wird das PEAKnx Controlpro zum Einsatz kommen. Habe somit aktuell ein Gira Control 19" inkl. Rahmen zu verkaufen. Bei Interesse einfach pm.
Türkommunikation:
Gira Edelstahl Video + Steuergerät Video + TKS-IP Gateway + Gira Keyless in Fingerprint + 2 x IP-Kamera Hikvision DS-2CD2032-I
Die Haustüre entriegle ich direkt über das TK-Steuergerät. Licht, Garagentür, Tor, evtl. Briefkasten mit verschiedenen Fingern über Logiken im HS.
Audio:
Geplant habe ich den Jung MR-AMP4.8 einzusetzen. Mehrere Zonen mit Canton InCeiling Lautsprechern. Meine Harman Kardon Anlage im Wohnbereich mit Verbindungen vom und zum Jung Verstärker.
Zusätzlich werde ich an den Jung noch ein zentrales Apple TV hängen (für Audiowiedergabe von meinen Apple Devices) und ein Raspberry Pi.
Der Pi wird für Webradio und Sprachdurchsagen verwendet. (Mal schaun was sonst noch kommt)
Dazu habe ich einfach einen kleinen Dienst auf dem Pi geschrieben der einen UDP Port abhört. Und je nachdem welches IP-Telegramm ich vom Homeserver abschicke spielt der Pi eine Ansage oder einen Radio Stream ab.
Gibt es im QC ein Plugin vom Design her ähnlich QCRadioplus nur eben dass beim Tastendruck Kommunikationsobjekte geschaltet werden. So könnte ich meinen Pi-Webradio schön steuern.
Ich habe die Gira Wetterstation Standard, wahrscheinlich nicht die beste Wahl. Aber die automatische Beschattung über den Homeserver werde ich schon hinbekommen.
Lüftungsanlage wird eine Vallox mit KNX Interface. Heizung wird eine Hackschnitzelanlage von KWB. Bei der weiß ich aber noch nicht ob oder wie ich sie an den Bus bringe.
Ich habe geplant meine FBH über den MDT Heizungsaktor regeln zu lassen. Bedienung über Visu, Ist-Temp über MDT Taster. Spricht da irgendwas dagegen?
Freue mich auf euer Feedback!
Grüße, Alex
erstmal ein großes Lob an dieses Forum und an alle die hier so aktiv mitwirken. Ich selbst komme aus dem IT-Bereich und baue im Moment ein EFH.
Für mich stand von Anfang an fest, das wird mit KNX gemacht. Ich hatte zwar zu Beginn kaum Ahnung davon, aber nach Monate langer Recherche, vor allem hier im Forum, klappt das mittlerweile ganz gut.
Ich möchte euch hier gerne mein Projekt vorstellen wie ich es gerade plane und umsetze. Vielleicht erkennt Ihr ja noch irgendwelche groben Schnitzer.
Aktuell benötige ich 67 x Schalten, 16 x Dimmen, 18 x Jalousie, 22 x Binäreingang, 16 x Heizung, 19x PM/ BWM 9 x Glastaster 4-fach und 9 x Glastaster 8-fach.
Für die Schalt-, Dimm- und Jalousie Aktoren verwende ich Gira. Zusätzlich aber auch noch einen MDT Schaltaktor mit Strommessung für Herd, Waschmaschine,... .
Zum einen für Sprachdurchsagen (Waschmaschine fertig!) und für Abfragen beim Verlassen des Hauses (z.B. Herd noch an?)
Binäreingänge nutze ich von MDT für Fenster und Türen und für Standard 230V Bewegungsmelder im Außenbereich. Der Heizungsaktor kommt auch von MDT.
In den Räumen werde ich die MDT Glastaster teilweise mit Temperaturfühler einsetzen und PM von MDT sowie BWM von Gira (1,10m)
In mehreren Räumen werde ich mit LED Stripes noch indirekte Beleuchtung über DMX schalten. Dazu habe ich das BAB Tec DUO DMX Gateway KNXnet/IP. Das funktioniert eigentlich recht gut.
Nur eine Rückmeldung der aktuellen Werte wäre noch schön gewesen.
Einen Gira Homeserver verwende ich auch. Im Wohnbereich wird das PEAKnx Controlpro zum Einsatz kommen. Habe somit aktuell ein Gira Control 19" inkl. Rahmen zu verkaufen. Bei Interesse einfach pm.
Türkommunikation:
Gira Edelstahl Video + Steuergerät Video + TKS-IP Gateway + Gira Keyless in Fingerprint + 2 x IP-Kamera Hikvision DS-2CD2032-I
Die Haustüre entriegle ich direkt über das TK-Steuergerät. Licht, Garagentür, Tor, evtl. Briefkasten mit verschiedenen Fingern über Logiken im HS.
Audio:
Geplant habe ich den Jung MR-AMP4.8 einzusetzen. Mehrere Zonen mit Canton InCeiling Lautsprechern. Meine Harman Kardon Anlage im Wohnbereich mit Verbindungen vom und zum Jung Verstärker.
Zusätzlich werde ich an den Jung noch ein zentrales Apple TV hängen (für Audiowiedergabe von meinen Apple Devices) und ein Raspberry Pi.
Der Pi wird für Webradio und Sprachdurchsagen verwendet. (Mal schaun was sonst noch kommt)
Dazu habe ich einfach einen kleinen Dienst auf dem Pi geschrieben der einen UDP Port abhört. Und je nachdem welches IP-Telegramm ich vom Homeserver abschicke spielt der Pi eine Ansage oder einen Radio Stream ab.
Gibt es im QC ein Plugin vom Design her ähnlich QCRadioplus nur eben dass beim Tastendruck Kommunikationsobjekte geschaltet werden. So könnte ich meinen Pi-Webradio schön steuern.
Ich habe die Gira Wetterstation Standard, wahrscheinlich nicht die beste Wahl. Aber die automatische Beschattung über den Homeserver werde ich schon hinbekommen.
Lüftungsanlage wird eine Vallox mit KNX Interface. Heizung wird eine Hackschnitzelanlage von KWB. Bei der weiß ich aber noch nicht ob oder wie ich sie an den Bus bringe.
Ich habe geplant meine FBH über den MDT Heizungsaktor regeln zu lassen. Bedienung über Visu, Ist-Temp über MDT Taster. Spricht da irgendwas dagegen?
Freue mich auf euer Feedback!
Grüße, Alex
Kommentar