Hallo zusammen,
Nach dem ich in den vergangenen Monaten mich mit der Planung unseres Hauses und natürlich mit der Planung der KNX Installation beschäftigt habe wird es nun ernst und es geht mit der Arbeit los. In Bezug auf KNX bin ich an sich ein Anfänger aber ich habe eine lange Erfahrung aus der Prozessautomation.
Die Planung für das ganzen Einfamilienhaus ist eigentlich fertig ich möchte einfach nur noch mal ein paar Tipps hören ob ich auch auf dem richtigen Weg bin.
Folgendes ist geplant:
Es sollen folgende Geräte zum Einsatz kommen:
Für die Topologie habe ich mir folgende Struktur überlegt
Noch zur Info am Rande, fast alle Räume haben Netzwerkanschlüsse. Präsenzmelder und Multiroomanlage habe ich bewusst nicht vorgesehen.
Ich freue mich auf Eure Rückmeldungen
Viele Grüße
Dirk
Nach dem ich in den vergangenen Monaten mich mit der Planung unseres Hauses und natürlich mit der Planung der KNX Installation beschäftigt habe wird es nun ernst und es geht mit der Arbeit los. In Bezug auf KNX bin ich an sich ein Anfänger aber ich habe eine lange Erfahrung aus der Prozessautomation.
Die Planung für das ganzen Einfamilienhaus ist eigentlich fertig ich möchte einfach nur noch mal ein paar Tipps hören ob ich auch auf dem richtigen Weg bin.
Folgendes ist geplant:
- Alle Räume (außer Keller) bekommen einen KNX Taster mit RTR, gegebenenfalls an zweiter Tür oder Flur noch ein weiterer Taster ohne RTR
- Fußbodenheizung mit Heizungsaktoren (Heizung kann auch kühlen), ob wirklich dauerhaft eine Einzelraumregelung genutzt wird, wird die Betriebserfahrung zeigen
- Alle Fenster haben elektrische Jalousien / Rollläden, 2 Dachfenster über Galerie werden elektrisch geöffnet
- Licht wird grundsätzlich über Aktoren geschaltet, für einige Leuchten gibt es Dimmaktoren. Die Beleuchtung ist eher klassisch geplant, daher kein DALI.
- Steckdosen teilweise geschaltet
- Wetterstation für Beschattung bzw. Schließen der Dachfenster bei Regen
- Luftgütesensor, auch zum automatischen Öffnen der Dachfenster zum Lüften.
- Enocean Gateway für Hoppe Fenstergriffe bzw. Fensterkontakte
- KNX Funk Gateway für Bewegungsmelder außen mit Funk und Solar, Funksteckdosen sonstige Erweiterungen
- Visualisierung auf iPad
Es sollen folgende Geräte zum Einsatz kommen:
- MDT Aktoren für Schalten, Dimmen, Heizung und Jalousie
- MDT Binäreingänge
- MDT - SCN-IP000.01 - IP Interface
- MDT - SCN-LK001.01 - Bereichs-/ Linienkoppler
- Berker Wetterstation 75490001
- Luftgütesensor ABB-LGS/A1.1
- Enocean Interface Weinzierl ENO 632 (entfällt bei eibport 3)
- KNX Funk TR131a Funkgateway
- Funk Bewegungsmelder HAGER TRE530
- Alle Taster Berker B.IQ in verschiedenen Varianten - immer nur eine Schaltstelle, keine Schalterorgien
- Visualisierung mit iPad im Wandhalter
- Hager domovea oder eibport 3 (mit Enocean) - hier bin ich mir noch nicht so sicher. Domovea ist wohl einfacher zu programmieren und eibport bietet besser Möglichkeiten und Schnittstellen.
Für die Topologie habe ich mir folgende Struktur überlegt
- Linie 0
- IP Interface
- Wetterstation
- Luftgütesensor
- Domovea oder eibport 3
- Enocean Interface (falls kein eibport)
- Linie 1
- Linienkoppler
- Alle Tastsensoren (27 Stk.)
- Alle Aktoren (11 Stk.)
- Linie 2
- KNX Funkkoppler
- Funkkomponenten
Noch zur Info am Rande, fast alle Räume haben Netzwerkanschlüsse. Präsenzmelder und Multiroomanlage habe ich bewusst nicht vorgesehen.
Ich freue mich auf Eure Rückmeldungen
Viele Grüße
Dirk
Kommentar