Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfe bei Umsetzung/Projektierung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    So langsam komme ich nun wirklich ins Grübeln, wie die Ausführung wird.

    Nachdem alle Taster (Florian, 4-fach Taster wie auf eurer Homepage sind leider auch nicht viel günstiger als SPS Taster. Dafür gibt es dann auch schon die Glastaster von MDT und man erspart massiv Eingänge. Und bei den MDT Glastastern habe ich auch keine Bedenken, dass Gäste damit nicht zurecht kommen.) und die Präsenzmelder raus gefallen sind und durch KNX Komponenten ersetzt wurden, habe ich mich mal bei Voltus ein wenig umgeschaut.

    KNX Dimmaktor 4-fach von MDT 282,-€
    Loxone Dimmaktor 4-fach 445,-€

    KNX Jalousieaktor 20 Kanäle von MDT 379,-€
    Loxone Relais Extension 14 Kanäle 470,-€

    KNX DMX Gateway von BabTec 237,-€
    Loxone DMX Extension 267,-€

    KNX Wetterstation gibt es zu Hauf (@Micha: Warum empfehlt ihr eigentlich die Wetterstation von BMS? Die kostet ja fast das doppelte einer Standard Wetterstation.)
    Loxone bietet leider keine an. Die einzelnen Sensoren sind für mich keine Alternative, da ich wissen will, aus welcher Richtung die Sonne kommt. Wenn Sie im Westen scheint, brauche ich die Rollos im Osten nicht zu schließen.

    Nun bin ich wahrscheinlich an der gleichen Stelle wie Dietmar1 damals, als er mir geraten hat, dass ich doch mal alles gegenüberstellen soll.

    Hinzu kommt natürlich noch die Überlegung mit den Master Slave Stromkreisen. Sorry Florian, aber eine Aufbausteckdose ist für mich keine Lösung. Da kann ich auch gleich meine 20,-€ Master-Slave-Steckdosenleiste behalten. An den IR Empfänger habe ich auch schon gedacht, aber auch das ist wieder ein extra Gerät, was die ganze Sache nicht unbedingt smarter macht.

    Vorteil bei der Loxone sehe ich noch ganz klar bei der Programmierung. Ob ich allerdings den MS einsetze um die KNX Aktorik und Sensorik zu steuern weiß ich nicht. Eher würde es dann zur reinen Visualisierung genutzt. Denn da habe ich bei KNX noch nicht das Allheilmittel gefunden.

    Was mich auch noch von der KNX Umsetzung abhält ist die ETS Lizenz. Mittlerweile weiß ich das es die Testversion für bis zu 20 Geräte für "Lau" gibt. Das würde für die Parametrierung der Taster und PM reichen. Wenn ich allerdings komplett in KNX ausführe werde ich nicht um eine Volllizenz hinkommen. Oder funktioniert es wirklich praktikabel, den gesamten Aufbau in mehrere 20 Komponenten große Projekte zu unterteilen und so zu arbeiten?

    Kommentar


      #47
      Zitat von ididdi Beitrag anzeigen
      Was mich auch noch von der KNX Umsetzung abhält ist die ETS Lizenz. Mittlerweile weiß ich das es die Testversion für bis zu 20 Geräte für "Lau" gibt. Das würde für die Parametrierung der Taster und PM reichen. Wenn ich allerdings komplett in KNX ausführe werde ich nicht um eine Volllizenz hinkommen. Oder funktioniert es wirklich praktikabel, den gesamten Aufbau in mehrere 20 Komponenten große Projekte zu unterteilen und so zu arbeiten?
      Schätze die ETS Kröte wirst du schlucken müssen. Ich denke als KNX-Newbie hat man genug mit allem Problemen zu kämpfen so das man sich diese unterteilung nicht lange antun wird. Was ich nicht verstehe das es die ETS nicht auch als Bauherren Version gibt wo genau ein Projekt angelegt werden kann.

      Kommentar


        #48
        Bei einem Hausautomation nicht auf eine System setzen wo es nur einen Anbieter gibt! Wenn es den nicht mehr gibt bist du aufgeschmissen und kannst alles rauswerfen! Spiele einfach mal gedanklich rum was passiert wenn das kaputt ist.

        Kommentar


          #49
          Hallo ididdi,
          Und bei den MDT Glastastern habe ich auch keine Bedenken, dass Gäste damit nicht zurecht kommen
          Die Glastaster von MDT (ich habe sie in weiß, 8-fach und 4-fach) sind richtig schick! Selbst beim 8-fach kann man nicht von Schalterbatterie sprechen. Meine Oma (89) kam sofort damit klar, Tochter (jetzt 7) sowieso. Auf dem weißen sieht man nicht einmal Fingerabdrücke.
          Zum Thema Anschluß, da wird das Buskabel, 2 Leitungen angeklemmt. 7 Leitungen von einem CAT 7, hallo!!!, denk mal über den Aufwand und die Fehlerquelle und Suche nach. Die ganzen Kabel müssen ja auch in der Verteilung angeschlossen werden.

          @Micha: Warum empfehlt ihr eigentlich die Wetterstation von BMS?
          Lade dir mal die Bedienungsanleitung von der BMS HP. Da siehst du was das Ding kann. Insbesondere die Verschattungsprogramme. Wenn ich mich richtig erinnere, hat dir Voltus die BMS Autoren angeboten, das günstig und sinnvoll wenn du die Eingänge benutzt, wenn nicht fährst du mit den MDT Autoren günstiger.
          aber auch das ist wieder ein extra Gerät, was die ganze Sache nicht unbedingt smarter macht.
          Spiegelt meine Erfahrung wieder. Wieder ein Schritt mehr Komplexität. An diesem Punkt habe ich angefangen zu vereinfachen. Daher bei mir kein 1-wire, Temperatur innen über die MDT Taster, außen Wetterstation, Fenster- und Türkontakte (Reedkontakte vom Fensterbauer einbauen lassen, teurer, optisch perfekt, unsichtbar) und auf den MDT Binäreingang gelegt (damit wird zB. auch Hebeanlage überwacht). Eingangstüre ekey Fingerprint.
          Bei der Beleuchtung ebenfalls vereinheitlicht und Alles in Dali gemacht. Für DMX habe ich vor 2 Jahren nicht für jeden Anwendungsfall Vorschaltgeräte gefunden. Einige Leuchten mussten mit, die wurden dann auf Dali umgerüstet.

          Schätze die ETS Kröte wirst du schlucken müssen.
          Ich hab auch noch keine Lizenz. Derzeit lasse ich einen Profi kommen und bezahle dafür. Hätte auch noch eine Quelle zum ausleihen inkl. Rechner.

          Kommentar


            #50
            Hi,

            Wir empfehlen gerne die Quadra, weil diese als einzige mir bekannte Wetterstation auch eine Wetterzentrale ist. Die Beschattungsfunktionalitäten können also in der Wetterstation selbst parametriert werden.

            Selbstverständlich kann man natürlich auch eine günstigere, z.B. MDT nehmen.

            Dietmar hat natürlich Recht es gibt für Dali deutlich mehr Aktoren und Sensoren.


            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

            Kommentar


              #51
              Ich persönlich würde keine CAT 7-Leitung verwenden.

              Denk doch mal darüber nach, ob man nicht lieber zum Schalter KNX (grüne Busleitung), 1 Wire (z.B. lila Busleitung) und evtl. noch ein 4x2x0,8mm oder 1mm nimmt.
              Wenn Du ein Gerät mit KNX hast, welches an LAN kann, ist LAN meistens zusätzlich zu KNX und nicht statt KNX. Oder das Gerät hat WLAN, damit man es nachrüsten kann. Du kannst Dir ja gerne auch noch ein LAN-Kabel mit hin ziehen, dieses sollte aber nur als für LAN verwendet werden.

              Kommentar


                #52
                Zitat von ididdi Beitrag anzeigen
                Die einzelnen Sensoren sind für mich keine Alternative, da ich wissen will, aus welcher Richtung die Sonne kommt. Wenn Sie im Westen scheint, brauche ich die Rollos im Osten nicht zu schließen.
                Wenn Helligkeitssensor um 16:00 Uhr 60kLux meldet, wird das kaum aus Osten kommen ; viele Dinge lassen sich auch herleiten.

                Die Wetterstationen von BMS sind wahre Funktionsmonster - ob man die im EFH immer braucht?
                Mal ein paar Gedanken dazu
                • Kunde hat nur Rollläden u. keine Jalousien
                • Jalousien haben keine Lichtlenklamellen
                • Kunde hat Sonnensegel m. transparenter Bespannung
                • neben Rollläden gibt es nur noch eine Terrassenmarkise
                • bei Schattenkantennachführung weiß Kunde nicht, was er damit soll
                • ....

                Es muss halt zu den Wünschen/Anforderungen passen.


                Zitat von ididdi Beitrag anzeigen
                Oder funktioniert es wirklich praktikabel, den gesamten Aufbau in mehrere 20 Komponenten große Projekte zu unterteilen und so zu arbeiten?
                Langfristig? Nein.
                Jene, die so angefangen haben dürften mittlerweile alle eine Vollversion einsetzen. Heutzutage gibt es Geräte mit einer wesentlich höheren Kanalzahl - in Abhängigkeit des nötigen Installationsumfangens könnte man auch ohne Aufteilung ein EFH realisieren, hat aber nicht alle Freiheiten - ein Kröte gibt's immer.

                Als Kunde kann ich die Vorzüge von KNX, ohne jemals mit der ETS in Kontakt zu kommen, geniessen - die Funktionen werden nicht "hart" einprogrammiert sondern in Szenarien abgebildet - u. diese kann man ohne ETS zigmal am Tag ändern, wenn man möchte.
                Bei "normalen" Bauherren verbaue/verkaufe ich nicht einmal eine Programmierschnittstelle - er braucht sie nicht, spart sich das Geld u. ich habe meine sowieso immer in der Tasche.
                Gruss
                GLT

                Kommentar


                  #53
                  Wow, hier war ja seit gestern ganz schön was los.

                  Fange ich mal von hinten an aufzuarbeiten.

                  @heckmannju: Die Überlegung gab es schon ganz am Anfang

                  @dietmar1: Wenn man einen an der Hand hat ist das natürlich immer gut, der einem die Programmierung macht. Mir stellt sich auch die Frage ob ich wirklich irgendwann nochmal was am System ändere, wenn alles funktioniert wie es soll. Ich denke eher nicht. Daher "wehre" ich mich eigentlich auch gegen die ETS!
                  Wenn du Fingerprint hast, auf welches System setzt du und was für ein Motorschloss hast du eingebaut? Läuft das System auch über KNX?

                  @Micha: Mit Dali habe ich mich noch gar nicht beschäftigt. Vielleicht kann du da nochmal was zu sagen. Meine Anforderungen (19 Lichtstromkreisen: 8 Stk. 230V dimmbar, 6 Stk. 24V dimmbar - zwei davon RGBW, 5 Stk. konventionell) kennst du ja. Mit der DMX Auswahl bin ich eigentlich sehr zufrieden, was spricht für Dali und wie sieht es da mit den Kosten aus?

                  @GLT: Ja, da gebe ich dir recht, aber trotzdem ist es doch immer, sagen wir, interessanter zu wissen, wo die Sonne gerade her kommt.
                  Die Quadra scheint wirklich das Non-Plus-Ultra zu sein. Aber wie du schon sagst, brauche ich sowas wirklich? Die Funktionen an sich sind ja alle nett und lesen sich toll, aber was ist für mich wichtig?

                  Ich will dass meine Außenjalousie temperaturgeführt runter geht. Egal ob im Winter ein Auskühlen oder im Sommer ein überhitzen der Räume zu verhindern. Klar, im Sommer dann aber nur auf der Sonnenzugewandten Seite. Außerdem sollen die Jalousien Abends runter fahren, wenn es drinnen heller ist als draußen. Außerdem wird für die Markise ein Regensensor und Windsensor benötigt. Wie Weit die Jalousien geschlossen werden sollen und die Verknüpfung mit Reedkontakten der Fenster muss ich nach meinem jetzigen Wissensstand doch eh mit den Jalousieaktoren realisieren? Oder erledigt das alles eine Wetterstation mit? Ansonsten würde mir doch auch die MDT Wetterstation vollkommen reichen?

                  Das ich um die ETS nicht herum komme wird mir immer klarer. Es sei denn, ich entscheide doch noch, alle Aktorik durch die Loxone zu regeln. Kann ich mit der Loxone eigentlich sinnvoll KNX Aktoren ansteuern? Sprich KNX Wetterstation sagt Sonne, Reedkontakt sagt Fenster zu, Loxone MS sagt KNX Jalousieaktor fahre auf 80%?
                  Bisher hatte ich ja noch die Hoffnung, in die ETS4 Lite rein schnuppern zu können. Aber die hat sich nun auch zerschlagen, da nur noch die ETS5 Lite (und das leider nur nach Zahlung des Dongel) zu Verfügung steht.

                  Kommentar


                    #54
                    [QUOTE]Wenn du Fingerprint hast, auf welches System setzt du und was für ein Motorschloss hast du eingebaut? Läuft das System auch über KNX?[QUOTE]
                    Motorschloss GU Secury, ekey. Integration weder in Loxone noch in KNX noch nicht umgesetzt. Zu beidem gibt es Integrationen. Ich plane jedoch nicht die Türe per el. Öffner für Gäste zu öffnen. Bei einem EFH hole ich meine Gäste an der Türe ab.
                    Türe hat Reedkontakt, der ist in KNX integriert. Mobotix T24 ebenfalls.
                    Kann ich mit der Loxone eigentlich sinnvoll KNX Aktoren ansteuern? Sprich KNX Wetterstation sagt Sonne, Reedkontakt sagt Fenster zu, Loxone MS sagt KNX Jalousieaktor fahre auf 80%?
                    ja.
                    Oder erledigt das alles eine Wetterstation mit?
                    Die Quadra kann sehr viel. Schau dir unbedingt das Medienhandbuch an. Hier musst du nur noch parametrieren.

                    Kommentar


                      #55
                      Zitat von dietmar1 Beitrag anzeigen
                      Motorschloss GU Secury, ekey. Integration weder in Loxone noch in KNX noch nicht umgesetzt.
                      darf man erfahren welche Ausführung du genau hast? Hast du das selbst eingebaut oder direkt mit verbauen lassen und wie hoch waren die Mehrkosten zum Standard Schloss?

                      Zitat von dietmar1 Beitrag anzeigen
                      Zu beidem gibt es Integrationen. Ich plane jedoch nicht die Türe per el. Öffner für Gäste zu öffnen. Bei einem EFH hole ich meine Gäste an der Türe ab. Türe hat Reedkontakt, der ist in KNX integriert. Mobotix T24 ebenfalls.
                      Obwohl es schon was hat, wenn man im Garten ist, grillt, die Freunde klingeln, man geht ans Handy und öffnest darüber die Tür. Dann können die Gäste einfach durchs Haus nach draußen kommen.
                      Nutzt du die IP Funktion der T24 und würdest du die nochmal nehmen?

                      Zitat von dietmar1 Beitrag anzeigen
                      Die Quadra kann sehr viel. Schau dir unbedingt das Medienhandbuch an. Hier musst du nur noch parametrieren.
                      Ich habe mal geschaut, die Berker scheint mir für meine Ansprüche zu genügen. Die kostet auch nur die Hälfte der Quadra


                      Ich habe heute mal die Komponenten für KNX komplett und KNX/Loxone gemischt nochmal verglichen und bin irgendwie zu 'nem komischen Ergebnis gekommen. Aber schaut mal selbst, vielleicht habe ich auch was vergessen:

                      Anforderungen:
                      Digitaleingänge: 28Stk (Reedkontakte, BWM)
                      Digitalausgänge: 33Stk (20Stk Jalousieausgänge)
                      Dimm-Kanäle: 8Stk
                      DMX 24V: 12 Kanäle
                      Taster: Bei beiden Varianten MDT mit Temp-Fühler

                      Komponenten Loxone/KNX Mischaufbau:
                      1 Stk MS je 495,-€
                      2 Stk Extension je 395,-€
                      2 Stk Dimmer je 445,-€
                      1 Stk DMX Extension je 267,-€
                      3 Stk RGBW eldoled Dimmer je 68 ,-€
                      1 Stk Relaisausgang je 470,-€
                      1 Stk 1-Wire Extension (ersetzt 26 DI) je 167,-€

                      Kosten ca. 3500,-€


                      Komponenten KNX:
                      2 Stk Binäreingang 16 fach von MDT je 240,-€
                      2 Stk Dimmer 4-fach von MDT je 282,-€
                      1 Stk DMX Gateway je 218,-€
                      3 Stk RGBW eldoled Dimmer je 68 ,-€
                      1 Stk Jalousieaktor 20fach von MDT je 379,-€
                      1 Stk Schaltaktor 16-fach von MDT je 274,-€

                      Kosten ca. 2150,-€

                      Selbst wenn ich den MS von Loxone für die Visualisierung und die Berker Wetterstation noch einrechne bin ich gerade mal bei 3000,-€

                      Habe ich jetzt irgendwo was vergessen oder stimmt das wirklich? O.o

                      Kommentar


                        #56
                        Auf dem Aufkleber steht "GU Secury Automatik VdS". Aufpreis für Motorschloss + Reedkontakt + ekey + alles komplett eingebaut war 1300€ bei einer recht aufwändig gedämmter und Passivhaus zertifizierter Tür.

                        T24 würde ich nochmals nehmen. Über die Optik kann man streiten, über die Funktion nicht. Ich hab die graue, Verarbeitung find ich gut, POE ist super. Habe sie seinerzeit über die Forumsaktion erstanden und war somit auch preislich sehr wettbewerbsfähig.

                        Zu deinen Komponenten sollten mal die Profis drüber schauen. Wenn ich mich nicht irre gibt es keinen 20 Fach Jalousieaktor von MDT, du hast vermutlich den Schaltaktor erwischt.

                        Kommentar


                          #57
                          Zitat von dietmar1 Beitrag anzeigen
                          Auf dem Aufkleber steht "GU Secury Automatik VdS". Aufpreis für Motorschloss + Reedkontakt + ekey + alles komplett eingebaut war 1300€ bei einer recht aufwändig gedämmter und Passivhaus zertifizierter Tür.
                          Schade, ich hatte gehofft die kannst mir das Fabrikat nennen, aber da werde ich mich mal direkt mit GU in verbindung setzen und nebenbei mal bei unserem Türbauer anfragen, was er empfiehlt.

                          Zitat von dietmar1 Beitrag anzeigen
                          T24 würde ich nochmals nehmen. Über die Optik kann man streiten, über die Funktion nicht. Ich hab die graue, Verarbeitung find ich gut, POE ist super. Habe sie seinerzeit über die Forumsaktion erstanden und war somit auch preislich sehr wettbewerbsfähig.
                          Nutzt du POE auch und wie sind die Verzögerungen? Bei Loxone habe ich schon öfter gelesen, dass die Videostation nur funktioniert, wenn die App im Hintergrund ist. Ist das bei Mobotix auch so?
                          Ich bin wirklich noch am überlegen ob ich das sinnvoll nutzen würde. 1500,-€ für "ne Klingel" sind halt schon nen Wort. Aber eine Videotürsprechstation ohne IP und mit 2-3 Monitoren ist am Ende auch nicht viel günstiger. In sofern muss ich mal schauen, was sich ergibt. Hattest du seinerzeit dich auch nach Alternativen umgeschaut? Vielleicht hast da ja noch den ein oder anderen Tipp?


                          Zitat von dietmar1 Beitrag anzeigen
                          Zu deinen Komponenten sollten mal die Profis drüber schauen. Wenn ich mich nicht irre gibt es keinen 20 Fach Jalousieaktor von MDT, du hast vermutlich den Schaltaktor erwischt.
                          Also bei Voltus wird er als Jalousieaktor geführt, auch wenn er als Schaltaktor deklariert ist. Ich verlasse mich da auf Voltus :-D
                          Aber wenn der nicht für die Rollläden geht wäre es auch nur halb so tragisch, denn später kommt eh noch eine oder gar zwei Markise(n), da kann ich auch gleich auf eine 16-fach und 8-fach setzen. Aber das kommt dann bei der Detailplanung.



                          Ich muss nochmal auf die Loxone zurück kommen. Du nutzt die nur zur Visu wenn ich es noch richtig im Hinterkopf habe. Hattest du Probleme irgendwelche Werte vom KNX Bus richtig darstellen zu lassen?
                          Wenn du die Loxone nicht nochmal nehmen würdest, was würdest du jetzt als Visu einsetzen? (Sorry wenn du es schon mal geschrieben hast, ich habe es gerade beim schnellen überfliegen nicht wiederfinden können)

                          Kommentar


                            #58
                            Nutzt du POE auch und wie sind die Verzögerungen? Bei Loxone habe ich schon öfter gelesen, dass die Videostation nur funktioniert, wenn die App im Hintergrund ist. Ist das bei Mobotix auch so?
                            Ich nutze POE. Ich hab keine Probleme mit Verzögerungen. Ist bei Mobotix auch so - dies ist der Nachteil der Mobotix App es wird Akkuleistung verbraucht.

                            Werde ich demnächst die Mobotix mit meiner Fritzbox integrieren. Klingeln sollen dann die noch zu beschaffenden Fritzfons C4 DECT (muss ich noch bestellen), auf deren Display man dann auch das Viedeobild darstellen können soll. Soll nicht flüssig gehen, find ich allerdings nicht tragisch, will ja nur sehen wer an der Türe klingelt, sprechen geht sowieso.

                            1500,-€ für "ne Klingel" sind halt schon nen Wort
                            Ich weiß ja nicht was du alles brauchst, bei Voltes im shop kostet die knapp über 900. Mußt du aber selber wissen. Ich hab mich seinerzeit umgeschaut und habe nichts günstigeres gefunden, dass meine Anforderungen erfüllt hätte. Hier im Forum sind einige Mitglieder dabei etwas auf Basis des Raspi aufzubauen.

                            Ich muss nochmal auf die Loxone zurück kommen. Du nutzt die nur zur Visu wenn ich es noch richtig im Hinterkopf habe. Hattest du Probleme irgendwelche Werte vom KNX Bus richtig darstellen zu lassen?
                            Wenn du die Loxone nicht nochmal nehmen würdest, was würdest du jetzt als Visu einsetzen?
                            Als Visu und Logik Engine. Keine Probleme KNX Werte darzustellen und Befehle zu verschicken. Warum auch, statt realen Ein- und Ausgängen verwendet man virtuelle. Was ich heute nehmen würde - keine Ahnung.

                            Kommentar


                              #59
                              Zitat von dietmar1 Beitrag anzeigen
                              Ich nutze POE. Ich hab keine Probleme mit Verzögerungen. Ist bei Mobotix auch so - dies ist der Nachteil der Mobotix App es wird Akkuleistung verbraucht.
                              Also auch hier, App zu, kein Klingeln. Das ist natürlich weniger schön. Was passiert eigentlich wenn du auf mehreren Endgeräten gleichzeitig auf die T24 zugreifst? Reagiert sie nach dem FiFo Prinzip oder kann jeder gleichzeitig reden?

                              Zitat von dietmar1 Beitrag anzeigen
                              Werde ich demnächst die Mobotix mit meiner Fritzbox integrieren. Klingeln sollen dann die noch zu beschaffenden Fritzfons C4 DECT
                              Finde ich sehr interessant. Wenn das funktioniert kannst du es gern mal hier einstellen. Das wäre auch was ich für mein Haus gut integrieren könnte.

                              Zitat von dietmar1 Beitrag anzeigen
                              Ich weiß ja nicht was du alles brauchst, bei Voltes im shop kostet die knapp über 900.
                              Gebe dir recht, es sind nur 1500,-€ wenn ich auch die RFID Einheit mit ins System nehme.

                              Zitat von dietmar1 Beitrag anzeigen
                              Hier im Forum sind einige Mitglieder dabei etwas auf Basis des Raspi aufzubauen.
                              Ich weiß gar nicht was alle mit dem Raspi haben. Ich finde das immer eine Bastellösung und darauf möchte ich im Neubau eigentlich auch verzichten. Das einzige wofür ich das Ding gut finde ist als Mediaplayer am TV. Aber vielleicht habe ich mich auch nur zu wenig damit beschäftigt.

                              Zitat von dietmar1 Beitrag anzeigen
                              Als Visu und Logik Engine. Keine Probleme KNX Werte darzustellen und Befehle zu verschicken. Warum auch, statt realen Ein- und Ausgängen verwendet man virtuelle.
                              Grundlogik kommt aber trotzdem von den KNX Komponenten? Was genau lässt du die Loxone machen. Nach ein wenig einlesen bin ich fast der Meinung, dass alle von mir gewünschten Vorgaben auch die KNX Logik alleine regeln kann.
                              Ich habe im Loxoneforum gelesen, dass es imemr noch riesen Probleme mit KNX Aktoren gibt, wenn diese ihre Befehle von der Loxone oder über KNX bekommen. Meist genanntes Beispiel ist da ja die Jalousiesteuerung. Bei manchen gibt es Probleme, wenn die KNX Logik sagt Jalousie unten und man über die Loxone Visu sagt Jalousie hoch. Kannst du solche Effekte bestätigen?
                              Die Loxone würde bei mir außer der Visu wahrscheinlich noch die Überwachung der Zisterne übernehmen (da der Füllstand per Analogwert gemessen wird). Auch bin ich am Überlegen die RGBW Stripes im WZ/EZ nur über die Visu zu steuern. ich wüsste aktuell auch nicht, wie ich die sinnvoll auf Schalter lege. Zudem könnte ich die vorhandenen Ein- und Ausgänge des MS noch mit allerhand Krims/Krams belegen der beim Ausfall des MS nicht weiter auffällt.

                              Kommentar


                                #60
                                Was passiert eigentlich wenn du auf mehreren Endgeräten gleichzeitig auf die T24 zugreifst?
                                Der erste hat das Gespräch, kann vom zweiten nicht mitgehört werden.
                                Wenn das funktioniert kannst du es gern mal hier einstellen
                                google mal danach; es gibt sogar eine step by step Anleitung in Youtube.
                                Was genau lässt du die Loxone machen
                                Erstmal ist es eine Visu (Überwachung und Anzeige verschiedener Zustände, Hebeanlage, Temperaturen, Reedkontakte...) und Fernbedienung nahezu aller Funktionen.
                                Logik: Verschiedene Zeitschaltuhren (zB.Umwälzpumpe, Gartenbewässerung..); Jalousiensteuerung nach Sonnenuntergang zb, (Rest macht Quadra), Auswerten der Reedkontakte; Steuerung der Heizregister (Hysterese abhängig von der Raumtemperatur); Alarmanlagen Baustein; verschiedene Szenen; Statistik Temperatur und Energiewerte (hab ich nicht in der Visu, da ich noch weitere Werte zb. von Solarlog ebenfalls aufzeichne) einige Szenen, Wecker über Radio..
                                wenn die KNX Logik sagt Jalousie unten und man über die Loxone Visu sagt Jalousie hoch. Kannst du solche Effekte bestätigen?
                                Nein. Wenn Jalousie unten zeigt mein mdt Taster rot. Wenn ich über Loxone hochfahre ist die mdt Taste nicht mehr rot.
                                RGBW Stripes im WZ/EZ nur über die Visu zu steuern. ich wüsste aktuell auch nicht, wie ich die sinnvoll auf Schalter lege
                                Farbe und Farbe mischen mache ich über loxone. Auf dem Taster liegt Weiß inkl. Dimmen. Du kannst Farbe durch Mehrfachklick auf die Taster legen Probieren ob es sich bei dir bewährt (ich finde es nicht so prickelnd, meine Tochter wollte die Funktion in ihrem Zimmer behalten)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X