Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Meine Planung für unser EFH

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Meine Planung für unser EFH

    Schönen Abend zusammen.
    Ich stelle mich kurz vor. Ich heiße Andreas, bin 28 Jahre alt und werde ein EFH mit EG und OG in massiver Bauweise im Mayen Koblenz Kreis bauen.
    Momentan holen wir uns Finanzierungsangebote von den Banken ein, also die Kostenschätzung haben wir bereits vom Architekten.
    Ich beschäftige mich derzeit mit der Elektroinstallation. Ich möchte die Hausautomation mit KNX gerne selber realisieren.
    Wie auch einige andere hier, habe ich vor dem Eigenheimwunsch nie über sowas nachgedacht, geschweige denn mich damit beschäftigt.
    In wenigen Monaten rollt aber schon der Bagger an, daher die Befürchtung ich bin etwas zu spät mit der Planung.
    Zum Glück habe ich dieses Forum gefunden
    Ist es möglich mich auf dem Weg der Planung zu unterstützen? Da ich die Preise hier gelesen habe, was so eine Realisierung mit KNX kosten kann, ist es absolut nachvollziehbar, dass ich keine Schritt für Schritt Erklärung erhalte. Ein "Ja kann man so machen" oder ein "Nein, ist Blödsinn" reicht mir

    Ich habe bereits einen Plan erstellt bei dem hier alle bestimmt die Hände über dem Kopf zusammen schlagen werden, daher seht es eher als eine Skizze. Die Kommentare an den Markierungen beschreiben, wie ich mir das für diesen Raum vorgestellt habe.

    Habe jetzt in drei Räumen Bewegungsmelder und in einem Päsenzmelder geplant. Sinnvoller die BWM ebenfalls durch PM zu ersetzen?
    Die LED´s im Wohn- Essbereich sind Dimmbar. Habe dies mit einem Schwarzen Punkt in der Mitte des Lampensymbols eingezeichnet.
    Hatte keine große Auswahl an Symbolen, daher sind manche bestimmt falsch.

    Bei der Anzahl der Steckdosen werde ich mir nochmal Gedanken machen, ist aber erstmal nicht so wichtig.
    Was mir Sorgen macht, sind die Anzahl der LED´s in den Räumen. Habe dort nach Bauchgefühl entschieden.

    Die Garage und der Raum für die Gartengeräte kann ja ganz konventionell geschaltet werden oder?

    Außen ist noch nichts geplant, bis auf die Beleuchtung über der Eingangstür sowie der Beleuchtung neben der Garage.
    Vermutlich eine Terassenbeleuchtung, aber werde diese nochmal gesondert planen.

    Das ist erstmal das Erdgeschoß, das Obergeschoß folgt in Kürze
    Werde immer Stück für Stück weiterposten, je nach Planungsstand.
    Die Komponenten die später eingebaut werden sollen, also Spannungsversorgung, Aktoren, Sensoren, Interface usw. kaufe ich teilweise schon am Anfang um einen Versuchsaufbau zu machen.

    Habe ganz vergessen die Rolladen zu erwähnen. Diese werden natürlich auch über den Bus gesteuert. Ist jetzt nicht im Plan kommentiert.

    Zerreißt mich bitte nicht sofort wegen meiner Angehensweise. Ihr könnt aber natürlich ehrlich sein.

    Ich bedanke mich und hoffe es mit eurer Hilfe zu schaffen.

    MfG
    Andreas
    Angehängte Dateien

    #2
    Hi und willkommen,

    warum sollten wir Dich zerreisen.
    So haben viele angefangen.
    Wenn du es für Dich als zeitlich knapp hälst, würde ich über einen Planer nachdenken, umsetzen kannst mit einem Elektriker zusammen vielleicht immer noch selbst.

    Was mir so auffällt:
    - Zu wenig Steckdosen
    - keine SAT oder Kabel-TV Dosen
    - Keine Netzwerkdosen
    - Flur ohne PM. Gerade diesen würde ich über Bewegung steuern
    - WC reicht ein BWM
    - Im Wohn+Essbereich keinen PM
    - Noch keine Taster geplant
    Entscheide dich für das Schalterprogramm und plane darauf aufbauend die Schaltstellen und eventuell zusätzliche Geräte für Temperaturerfassung für die Heizungsregelung
    - Die Position für Gegensprechanlage halte ich für Suboptimal. Bis du dahin gelaufen bist, kannst auch gleich zur Tür gehen.
    - Vorratsraum braucht vielleicht gar kein KNX. Hier ist es oft billiger eine simple Steinel Deckenleuchte mit integriertem BWM einzubauen.
    - Aufteilung Küche und Wohnzimmer scheint mir etwas komisch zu sein.
    Der Abstand TV zum Sofa ist unheimlich klein, dafür ist in der Küch Platz für 2 Kochstellen. Persönlich würde ich beide Räume tauschen...
    - Die Küche hat keine Steckdosen

    So, das war, was mir so als erstes aufgefallen ist.
    Gruß
    Volker

    Wer will schon Homematic?

    Kommentar


      #3
      Auch meine Anmerkungen noch dazu. Ich habe auch überlegt einzelne Räume konventionell auszustatten (Dachboden, Garage etc.) werde aber davon absehen, da ich im "Smarten Home" imemr wissen will, was in jedem Raum los ist. Ist vielleicht ein wenig übertrieben, aber so verhindere ich auch, dass ich nach einem halben Jahr auf den Dachboden gehe und mich ärgere, dass das Licht die ganze Zeit gebrannt hat. Sollte das Geld knapp werden, dann lege in diese Räume wenigstens das Grüne für spätere Nachrüstungen.

      Ansonsten kann ich SnowMaker nur zustimmen. Wenn die Zeit wirklich eng wird, dann gibt es hier um Forum auch gute Unterstützung von "freien Planern". Die setzen sich mit dir zusammen, stimmen dein Projekt ab, helfen bei der Komponentenwahl und machen zur Not auch die Programmierung.

      Kommentar


        #4
        Wie schon gesagt: Viel (!) zu wenig Steckdosen.

        Multimediaverkabelung fehlt (SAT/TV, Lautsprecher (Surroundboxen?), LAN, PoE Zuleitungen fuer WLAN-APs, Kameras (?))

        Lichtplanung: Dialux benutzen.

        Dachboden: Magnetschalter an Bodentreppe

        Stufenbeleuchtung in Aussenwand: Mit Statiker & Architekt klaeren. Dito den evtl. vorgesehenen Multimediakanal in der Wandscheibe im WZ - die duerfte eine tragende Funktion haben.

        Mal unabhaengig von KNX & Co.: Ist das die finale Planung? Vom Architekten? Selten einen so unruhigen und undurchdachten Baukoerper gesehen.

        Kommentar


          #5
          Super, danke euch für die ersten Kommentare.
          Könnt ihr gute Freeware Programme empfehlen um so einen Plan detaillierter zu erstellen?

          Ich gehe mal darauf ein.

          @ SnowMaKeR

          - Habe nur die Plätze der Steckdosen eingezeichnet. Die Anzahl wird natürlich angepasst. Sollte ich noch weitere Plätze auswählen um Steckdosen zu setzen?
          - SAT/TV Dosen sollen in die Trennwand an der der Fernseher hängt. Habe ich keine Möglichkeit gehabt extra einzuzeichnen.
          - Netzwerkdosen kommen ebenfalls dahin. Werde nur 4 brauchen.
          - Okay das mit dem Flur und dem PM muss ich nochmal überdenken. Der Windfang hat ja einen. Dann müsste ich im Flur ebenfalls einen installieren oder? Der Windfang wird mit einer Glastür abgetrennt. Möglich einen einzigen PM im Flur so zu platzieren, dass er den Windfang durch die Glastür erfasst?
          - BWM im Gäst WC wird gemacht. Habe aber generell eine Frage zu Bewegungsmeldern. Wie werden die im Innenbereich angebracht? Bei BWM denke ich immer an die Kugeln die draußen an Hauswänden hängen.
          Werden die wie PM in der Decke eingelassen? Oder wie Lichtschalter UP neben der Tür platziert?
          - Im Wohnzimmer, Esszimmer und Küche möchte ich das Licht über Tastsensoren schalten.
          - Du hast Recht. Mir fällt auf, dass ich das Schalterprogramm noch präziser planen muss. Siehst du den kleinen Kreise an der Wand zwischen Wohnzimmer und Flur? Im Prinzip möchte ich von dort eigentlich nur die einzelnen LED´s schalten, die Rolladen steuern, sowie die Raumtemperatur ablesen und einstellen können. An den anderen eingezeichneten Kreisen nur das Licht.
          - Die Position der Gegensprechanlage sollte ich warscheinlich ebenfalls an diese Wand bringen. Man kann von Küche und Wohnzimmer öffnen. Was hälst du davon?
          - Gute Idee mit dem Vorratsraum. Spart mir auch einen BWM. Dort kommt noch eine Kühl- Gefrier Kombi rein.
          - Der Abstand zwischen den Wänden beträgt 4m. Unsere derzeitige Couch ist 1.5m tief, bleiben somit 2.5m bis zum Fernseher. Die Wand könnte man noch etwas verschieben, werde ich aber nochmal zur Sprache bringen
          - Die Küche haben wir noch nicht geplant, daher konnte ich da noch keine Steckdosen einzeichnen. Es wird aber eine Koch/Waschbecken/Arbeitsplatte Insel im Raum stehen. Was genau kann ich noch nicht sagen, erst wenn wir uns entschieden haben.


          @ DiMa

          Danke dir für den Tipp mit Dialux. Werde mir das heute Abend mal anschauen.
          Wir werden keinen Dachboden haben, es soll ein Flachdach werden.
          Die Stufenbeleuchtung werde ich nochmal mit dem Architekten abklären, Danke. Es ist richtig, dass die Wandscheibe im Wohnzimmer eine tragende Funktion hat. Werde mir aber nochmal überlegen wie ich das Lösen werde. Mein Bruder hat Beispielsweise eine Rigipswand vor eine andere Wand gesetzt. Die ist stabil genug, um einen Fernseher zu halten. Wie gesagt, werde mir da was überlegen.

          Ja so sollen die Räume aufgeteilt sein Der Grundriss des EG stammt von dem Haus Calando der Firma Buedenbender ab.

          Architekten-Haus Calando - Büdenbender Hausbau

          Das OG wird in etwa wie in der angehängten Grafik aussehen. Habe gerade keinen aktuellen Plan hier.

          Uns gefällt es, finde es auch sehr durchdacht. Ich mag Ecken und Kanten

          Vielen Dank euch für die Vorschläge. Sobald ich weitergekommen bin, werde ich berichten.

          MfG
          Andreas
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #6
            Na denn... Mir waere der schlauchige Eigangsbereich zu dunkel und ich haette auch keine Lust, die Mehrkosten fuer die ueberall verspringende Fassade zu zahlen, zumal die Raeume dadurch unnoetig viele Ecke bekommen. Aber jeder wie er es mag, ist ja auch nicht das Thema hier.
            Ich empfehle allerdings dringend, dass ihr euch mal mit einem Plan hinsetzt und massstaeblich eure Moeblierung einzeichnet (und dann die verbleibenden Verkehrswege z.B. hinter Sofas, Stuehlen am Esstisch usw. nachmesst).

            Ich wuerde mir vom Architekten auch erklaeren lassen, wo er mit der Installation - insbesondere Abwasser - der beiden Baeder im OG lang will. Darunter ist schliesslich das Wohnzimmer.

            Nur 4xLAN wuerd' ich mir stark ueberlegen. Immer daran denken, dass sich alle WLAN-Geraete die Bandbreite des APs teilen muessen... Ich wuerd' im Neubau immer alles was geht verkabeln.

            Kommentar


              #7
              @DiMa: Genau das dachte ich mir auch.
              Ich bin ja auch ein Freund von Ecken und Kanten (nicht umsonst heiß ich Eckert ), aber die vor und Rücksprünge wären mir zu viel.
              Flur ist zu Groß, Vorrat zu klein.
              Geräteraum zählt zu den beheizten Räumen und ist nur von aussen erreichbar. grrr...ein kraus. Dann wenigstens noch ne Tür zum Flur....

              Insgesamt gefällt mir das Haus sehr gut. Genau meine Richtung.
              Ich würde da aber noch ein paar Wände etwas anders ziehen.
              Aber egal, das ist eures.

              Noch ein paar Kommentare:
              - Habe nur die Plätze der Steckdosen eingezeichnet. Die Anzahl wird natürlich angepasst. Sollte ich noch weitere Plätze auswählen um Steckdosen zu setzen?
              Ja, noch weitere Plätze. Alleine Staubsaugersteckdosen sind zu wenige...
              - SAT/TV Dosen sollen in die Trennwand an der der Fernseher hängt. Habe ich keine Möglichkeit gehabt extra einzuzeichnen.
              Und was ist wenn Ihr in 10 Jahren das Wohnzimmer mal anders herum aufbaut und Fernseher an die andere Wand? Oder Beamer? Oder?
              Mehr Dosen. Auch in anderen Räumen

              - Netzwerkdosen kommen ebenfalls dahin. Werde nur 4 brauchen.
              Mehr Dosen...
              - Okay das mit dem Flur und dem PM muss ich nochmal überdenken. Der Windfang hat ja einen. Dann müsste ich im Flur ebenfalls einen installieren oder? Der Windfang wird mit einer Glastür abgetrennt. Möglich einen einzigen PM im Flur so zu platzieren, dass er den Windfang durch die Glastür erfasst?
              Nein, nimm einfach 2 Stück. MDT Glas-PM kostet 125,- €+Einbau. Das macht dich nicht arm. Aber Licht manuell einschalten wird dich ewig nerven.
              - BWM im Gäst WC wird gemacht. Habe aber generell eine Frage zu Bewegungsmeldern. Wie werden die im Innenbereich angebracht? Bei BWM denke ich immer an die Kugeln die draußen an Hauswänden hängen.
              Werden die wie PM in der Decke eingelassen? Oder wie Lichtschalter UP neben der Tür platziert?
              Letzteres, oder in der Decke oder unter dem Waschbecken wo du Ihn, er aber nicht dich sieht. Sei kreativ.
              - Im Wohnzimmer, Esszimmer und Küche möchte ich das Licht über Tastsensoren schalten.
              Trotzdem einen PM setzen. Vielleicht willst du irgendwann ja nur Wissen, ob jemand da ist oder nicht um die Heizung runter zu drehen oder das vergessene Licht automatisch aus zu machen.
              - Du hast Recht. Mir fällt auf, dass ich das Schalterprogramm noch präziser planen muss. Siehst du den kleinen Kreise an der Wand zwischen Wohnzimmer und Flur? Im Prinzip möchte ich von dort eigentlich nur die einzelnen LED´s schalten, die Rolladen steuern, sowie die Raumtemperatur ablesen und einstellen können. An den anderen eingezeichneten Kreisen nur das Licht.
              Hört sich gut an. Raumtemperatur braucht keiner mehr im Raum ablesen. Mach ne billige Visu zum verstellen dazu
              - Der Abstand zwischen den Wänden beträgt 4m. Unsere derzeitige Couch ist 1.5m tief, bleiben somit 2.5m bis zum Fernseher. Die Wand könnte man noch etwas verschieben, werde ich aber nochmal zur Sprache bringen
              gute Idee. 2,5 Meter? Da geht nochmal 80 cm für dne Couchtisch weg. Longchair in Zukunft. 1,20 Meter weg. Und wer will da noch durchlaufen?
              Das sieht zusammengezwängt aus. Und das im neuen Eigenheim...


              Nicht böse sein.

              Viel Spaß noch.
              Gruß
              Volker

              Wer will schon Homematic?

              Kommentar


                #8
                Hallo

                Werde doch nicht böse
                Freue mich über jede andere Meinung, denn noch kann man Sachen ändern.
                Die Tür zum Geräteraum wollte meine Frau auch haben, denn sollte man dort mal was auch immer holen, muss man aus dem Haus. Allerdings durch die Verbindung zum Garten auch ein gewisses Sicherheitsrisiko.
                Die Ecken im Erdgeschoss mussten wir Grundstücksbedingt zurück ziehen.
                Couchtisch hatte ich nie und werde ich nie vor meine Couch stellen.

                Der Plan vom OG ist meiner den ich dem Architekten so gegeben habe. Es wurde bereits geändert und die Fallrohre sind in ausreichender Nähe zu den Sanitäranlagen. Hoffe ich zumindest
                Vom Waschbecken ein 1m Rohr in den Boden zum nächsten Fallrohr zu legen sollte jetzt auch kein Hindernis darstellen.
                Puuuuuh
                Ihr mit euren "wenn´s" bringt mich echt zum grübeln
                Aber dennoch vielen Dank.

                MfG
                Andreas

                Kommentar


                  #9
                  Und wo gehen die Fallrohre lang?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
                    Und wo gehen die Fallrohre lang?
                    Die Wände runter ^^
                    Toilette könnte man 100mm und Waschbecken etc. 80mm nehmen.
                    Aber darum geht es ja jetzt hier nicht


                    Hab jetzt ein wenig mit DiaLux gearbeitet, finde ich super sowas im Vorfeld schon mal zu simulieren. Danke für den Tipp.

                    Muss man bei der Auswahl der elektr. Raffstores und Rolladen irgendwas beachten?


                    MfG
                    Andreas

                    Kommentar


                      #11
                      Beim schnellen Überfliegen vermisst:
                      • Lüftung, KWL?
                      • Sensorik für Temperatur, Feuchte, Qualität von Luft & Boden
                      • Fussbodenheizung? Auch Kühlung?
                      • Rauchwarnmelder?
                      • Sensorik Außenbereich für Wind, Beleuchtungsstärke, Temperatur
                      • Außenbeleuchtung und deren Steuerung (nachträglich schwierig, wenn auch die Ecken des Gartens einbezogen werden sollen)

                      lg


                      Stefan

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo

                        Habe meine Planung mit KNX verworfen. Werde alles mit Loxone realisieren.
                        Vielleicht kann mir dennoch einer hier 2 Fragen beantworten.

                        Kann ich mit diesem MDT AKU-1616.01 Universalaktor 16-fach auch ganz normal Rolläden oder 230V Heizventile schalten? Wüde den Aktor mit dem Miniserver über den Bus Link verbinden.

                        Ich möchte viele LED Spots und RGBW einbauen. Dazu möchte ich DMX bzw. eine DMX Extension mit den DMX4ALL Dimmern nutzen. Brauche 31 Kanäle, also werden 4 DMX4ALL Dimmer X9 fällig. Ist das so möglich?

                        Vielen Dank

                        Kommentar


                          #13
                          Du wirst kaum Freude daran haben, die Rolläden und Stellventile über den AKU anzusteuern. Nicht empfehlenswert, überhaupt nicht.
                          Gruß
                          Frank

                          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Akwa86,

                            darf man fragen warum du alles verworfen und zu Loxone gewechselt bist?

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                              Du wirst kaum Freude daran haben, die Rolläden und Stellventile über den AKU anzusteuern. Nicht empfehlenswert, überhaupt nicht.
                              Könntest du mir erklären wieso? Bin jetzt einfach mal davon ausgegangen, die Ausgänge des Aktors werden genau so wie ein Ausgang am Miniserver gehandelt. Ist KNX da nicht mit Loxone kompatibel?
                              Problem bei den Stellventilen ist, dass ich nicht weiß ob es 24V oder 230V Ventile werden. Also werden Digitale Ausgänge benötigt, oder auch nicht.
                              Würdest generell von Universal Aktoren abraten?

                              @ididdi

                              Aus Kostengründen. Mit dem was ich will, bin ich mit Loxone unterm Strich günstiger. Aber dies muss nicht immer der Fall sein. In anderen Fällen ist man evtl. mit Loxone sogar teurer.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X