Schönen Abend zusammen.
Ich stelle mich kurz vor. Ich heiße Andreas, bin 28 Jahre alt und werde ein EFH mit EG und OG in massiver Bauweise im Mayen Koblenz Kreis bauen.
Momentan holen wir uns Finanzierungsangebote von den Banken ein, also die Kostenschätzung haben wir bereits vom Architekten.
Ich beschäftige mich derzeit mit der Elektroinstallation. Ich möchte die Hausautomation mit KNX gerne selber realisieren.
Wie auch einige andere hier, habe ich vor dem Eigenheimwunsch nie über sowas nachgedacht, geschweige denn mich damit beschäftigt.
In wenigen Monaten rollt aber schon der Bagger an, daher die Befürchtung ich bin etwas zu spät mit der Planung.
Zum Glück habe ich dieses Forum gefunden
Ist es möglich mich auf dem Weg der Planung zu unterstützen? Da ich die Preise hier gelesen habe, was so eine Realisierung mit KNX kosten kann, ist es absolut nachvollziehbar, dass ich keine Schritt für Schritt Erklärung erhalte. Ein "Ja kann man so machen" oder ein "Nein, ist Blödsinn" reicht mir
Ich habe bereits einen Plan erstellt bei dem hier alle bestimmt die Hände über dem Kopf zusammen schlagen werden, daher seht es eher als eine Skizze. Die Kommentare an den Markierungen beschreiben, wie ich mir das für diesen Raum vorgestellt habe.
Habe jetzt in drei Räumen Bewegungsmelder und in einem Päsenzmelder geplant. Sinnvoller die BWM ebenfalls durch PM zu ersetzen?
Die LED´s im Wohn- Essbereich sind Dimmbar. Habe dies mit einem Schwarzen Punkt in der Mitte des Lampensymbols eingezeichnet.
Hatte keine große Auswahl an Symbolen, daher sind manche bestimmt falsch.
Bei der Anzahl der Steckdosen werde ich mir nochmal Gedanken machen, ist aber erstmal nicht so wichtig.
Was mir Sorgen macht, sind die Anzahl der LED´s in den Räumen. Habe dort nach Bauchgefühl entschieden.
Die Garage und der Raum für die Gartengeräte kann ja ganz konventionell geschaltet werden oder?
Außen ist noch nichts geplant, bis auf die Beleuchtung über der Eingangstür sowie der Beleuchtung neben der Garage.
Vermutlich eine Terassenbeleuchtung, aber werde diese nochmal gesondert planen.
Das ist erstmal das Erdgeschoß, das Obergeschoß folgt in Kürze
Werde immer Stück für Stück weiterposten, je nach Planungsstand.
Die Komponenten die später eingebaut werden sollen, also Spannungsversorgung, Aktoren, Sensoren, Interface usw. kaufe ich teilweise schon am Anfang um einen Versuchsaufbau zu machen.
Habe ganz vergessen die Rolladen zu erwähnen. Diese werden natürlich auch über den Bus gesteuert. Ist jetzt nicht im Plan kommentiert.
Zerreißt mich bitte nicht sofort wegen meiner Angehensweise. Ihr könnt aber natürlich ehrlich sein.
Ich bedanke mich und hoffe es mit eurer Hilfe zu schaffen.
MfG
Andreas
Ich stelle mich kurz vor. Ich heiße Andreas, bin 28 Jahre alt und werde ein EFH mit EG und OG in massiver Bauweise im Mayen Koblenz Kreis bauen.
Momentan holen wir uns Finanzierungsangebote von den Banken ein, also die Kostenschätzung haben wir bereits vom Architekten.
Ich beschäftige mich derzeit mit der Elektroinstallation. Ich möchte die Hausautomation mit KNX gerne selber realisieren.
Wie auch einige andere hier, habe ich vor dem Eigenheimwunsch nie über sowas nachgedacht, geschweige denn mich damit beschäftigt.
In wenigen Monaten rollt aber schon der Bagger an, daher die Befürchtung ich bin etwas zu spät mit der Planung.
Zum Glück habe ich dieses Forum gefunden

Ist es möglich mich auf dem Weg der Planung zu unterstützen? Da ich die Preise hier gelesen habe, was so eine Realisierung mit KNX kosten kann, ist es absolut nachvollziehbar, dass ich keine Schritt für Schritt Erklärung erhalte. Ein "Ja kann man so machen" oder ein "Nein, ist Blödsinn" reicht mir

Ich habe bereits einen Plan erstellt bei dem hier alle bestimmt die Hände über dem Kopf zusammen schlagen werden, daher seht es eher als eine Skizze. Die Kommentare an den Markierungen beschreiben, wie ich mir das für diesen Raum vorgestellt habe.
Habe jetzt in drei Räumen Bewegungsmelder und in einem Päsenzmelder geplant. Sinnvoller die BWM ebenfalls durch PM zu ersetzen?
Die LED´s im Wohn- Essbereich sind Dimmbar. Habe dies mit einem Schwarzen Punkt in der Mitte des Lampensymbols eingezeichnet.
Hatte keine große Auswahl an Symbolen, daher sind manche bestimmt falsch.
Bei der Anzahl der Steckdosen werde ich mir nochmal Gedanken machen, ist aber erstmal nicht so wichtig.
Was mir Sorgen macht, sind die Anzahl der LED´s in den Räumen. Habe dort nach Bauchgefühl entschieden.
Die Garage und der Raum für die Gartengeräte kann ja ganz konventionell geschaltet werden oder?
Außen ist noch nichts geplant, bis auf die Beleuchtung über der Eingangstür sowie der Beleuchtung neben der Garage.
Vermutlich eine Terassenbeleuchtung, aber werde diese nochmal gesondert planen.
Das ist erstmal das Erdgeschoß, das Obergeschoß folgt in Kürze

Werde immer Stück für Stück weiterposten, je nach Planungsstand.
Die Komponenten die später eingebaut werden sollen, also Spannungsversorgung, Aktoren, Sensoren, Interface usw. kaufe ich teilweise schon am Anfang um einen Versuchsaufbau zu machen.
Habe ganz vergessen die Rolladen zu erwähnen. Diese werden natürlich auch über den Bus gesteuert. Ist jetzt nicht im Plan kommentiert.
Zerreißt mich bitte nicht sofort wegen meiner Angehensweise. Ihr könnt aber natürlich ehrlich sein.
Ich bedanke mich und hoffe es mit eurer Hilfe zu schaffen.
MfG
Andreas
Kommentar