Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mischer am Jallousieaktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Mischer am Jallousieaktor

    Einen schönen Feiertag aus Österreich,

    mir fehlt das Verständnis für den Anschluss eines Mischers an einen Jallousieaktor für die Regelung einer Vorlauftemperatur und benötige Eure Hilfe.
    Welche Gruppenadressen werden benötigt. AUF,ZU,STOP ist klar, aber wie werden diese mit dem Mischer verknüpft, ohne auf die Parameter näher einzugehen.

    Auf, zu ist, so glaube ich mir klar und es funktioniert auch. Jedoch mit dem Start stop Befehl habe ich meine Probleme.

    Ich hoffe diese Informationen sind ausreichend.

    Kann mir jemand ein Beispiel erklären?

    Vielen Dank für Eure Hilfe
    Manni1211

    #2
    AUF/ZU machen eine komplette Fahrt - für Regelung nur bedingt brauchbar.

    Besser sind die Kurzzeitobjekte, da die nur kurze Verstellung fahren ohne ein zusätzliches STOP zu benötigen.

    Mit was steuerst Du "den Mischer" denn an?
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Danke für die rasche Antwort. Ich möchte den Mischer direkt aus der ETS steuern. Mit dem Vorlauffühler. Über eine Effizienz mache ich mir erst Gedanken wenn ich die Funktion begriffen habe.

      Ein Beispiel währe sehr hilfreich.
      Danke und einen schönen Feiertag.

      Mann1211

      Kommentar


        #4
        Zitat von Manni1211 Beitrag anzeigen
        Ich möchte den Mischer direkt aus der ETS steuern. Mit dem Vorlauffühler.
        Das mit dem Fühler versteh ich jetzt nicht ganz, aber gut.

        Welche Funktion Du da begreifen möchtest erschliesst sich mir momentan ebenfalls nicht, da Du keinen speziellen Aktor(applikation), keine Reglerrealisierung, keine Logikengine,.... ansprichst.

        Das man an einen Jalousieaktor auf/zu mit einem Mischer anklemmen kann (ebenfalls auf/zu) ist seitens der el. Funktion schnell "verstanden" - aber dann gehts ja erst los, mit der Funktion u. diese ist noch gar kein Thema?
        Gruss
        GLT

        Kommentar


          #5
          Danke nochmals, ich kann aber erst morgen ausführlich Antworten.
          LG Manni1211

          Kommentar


            #6
            Hallo,
            ich habe nun die erforderlichen Informationen bekommen.
            Es wird ein 3 Punkt Mischermotor am Möller Jalousieaktor 6JA-Bin-5631-20
            und einem MDT Temperatureingang SCN-RT6AP.01
            angeschlossen.

            Geregelt soll eine Fußbodenheizung werden.

            Wie soll ich hier vorgehen.
            Sehr hilfreich wäre ein Beispiel das ich nachvollziehen kann.

            Danke für die Unterstützung.

            Manni1211

            Kommentar


              #7
              Dir fehlt da noch einiges.

              Ein Mischer wird normalerweise schrittweise geöffnet/geschlossen, um die Vorlauftemperatur anhand einer Vorgabe zu regeln.

              Dafür brauchst Du die Ansteuerung, also den Jalousieaktor. In dem gibst Du vor, wielange die Mischerlaufzeit ist, d.h. wielange der Motor läuft, um den Mischer komplett zu öffnen bzw zu schliessen. Dann kann der Mischer mit der Absolutangabe (z.B. Jalousie auf 75%) halt auf einen gegebenen Wert gefahren werden.

              Dann brauchst Du den Fühler, der Dir sagt, wie warm der VL momentan ist.

              Und dann kommen die Dinge, die Dir zu einer Regelung fehlen:

              Du brauchst eine Zieltemperatur, auf die der Mischer hinregeln soll. Das ist üblicherweise eine per Heizkurve und witterungsgeführt vorgegebene Temperatur.

              Du brauchst eine Logik, die anhand der Diskrepanz zwischen Fühler und Zieltemperatur entscheidet, wohin sie den Mischer fahren soll. Diese Logik muss schon mal zumindest die aktuelle VL-Temperatur, die Zieltemperatur und die aktuelle Mischerposition einbeziehen.

              Kommentar


                #8
                Hallo jonnychicago,

                danke für die Antwort.
                Die Werte, VL und Soll Temperatur und Mischerlaufzeit sind vorhanden.
                Der Aktor und die Fühler sind ist entsprechend Parametriert.

                Welche Gruppenadressen sind notwendig.

                Wie soll die Logik ausschauen?

                Hilfreich wäre ein Beispiel.

                Danke
                Manni1211

                Kommentar


                  #9
                  Mir deucht da gerade was...

                  Dein 'Temperatureingang' hat einen Raumtemperaturregler integriert - willst Du den etwa für eine Vorlaufregelung nutzen?

                  Die Einsteiger-kompatible Antwort wäre dann ein 'geht nicht'. So ein RTR ist für was anderes gebaut. Der erfasst die Raumtemperatur und regelt dagegen ein Ventil für den Heizkörper/die FBH im Raum. Der ist nicht für eine VL-Regelung gebaut, weil ihm dafür mal mindestens folgendes fehlt:

                  - keine Aussentemperatur verfügbar, dadurch
                  - keine Heizkurven
                  - falscher Temperaturbereich

                  Unter begnadeten Bastlern kann man da vielleicht was hacken. Heizkurve auf Festwert setzen, durch Sensor-Offset den Temperaturbereich anpassen und dann kucken, ob es eine PID-Regelung gibt, die einigermassen auf die VL-Regelung passt und auch 1-byte-Werte ausgeben kann, die der Jalousieaktor versteht. Wenn der Regler nur PWM kann, wird das nix. Das ist dann aber definitiv nicht mehr einsteigertauglich und muss an der Installation erarbeitet werden. Eine Deiner Voraussetzungen wäre allerdings erfüllt: Effizient wird das nicht

                  Erzähl doch mal genau, was Du machen willst, und wieso Du das so machen willst.

                  Kommentar


                    #10
                    hallo,
                    Danke für die rasche Antwort. Zu allem Übel kann ich jetzt das ETS 4 nicht öffnen. KNX arbeitet an einer Lösung. Melde mich wieder wenn alles läuft.
                    Danke
                    Manni1211

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X