Hallo zusammen,
nun bin ich schon fast ein Jahr hier am Mitlesen und jetzt wird es Zeit, ein wenig aktiv zu werden. Wir planen seit geraumer Zeit unser Eigenheim, welches im Frühjahr 2015 nun endlich startet. Auch KNX soll an Bord sein.
Dank des Forums und vielen nützlichen Tipps (u.a. auch den ETS-Schnellkurs von eibmeier) haben wir unsere erste „(Vor-)Planung“ bereits erstellt.
Da wir als Bauherren (wie bei so vielen auch) selbstverständlich kein Geld zur Verfügung haben, muss sehr viel in Eigenleistung erbracht werden. Dazu werden auch die Planung des KNX-Aufbaus und die Elektroinstallation gehören. Zudem peile ich an, in einem Jahr soweit fit zu sein, auch die „Programmierung“ mit ETS durchzuführen. Einen Elektromeister haben wir mit an Bord, der jedoch in unserem Bundesland nicht anschließen darf.
Daher nur mal so am Rande: Wir suchen auch noch einen Elektriker im Großraum Köln/Bonn/Wesseling, der uns bei unserem Vorhaben unterstützt. Wer also wen kennt und empfehlen kann, bitte her damit. ;-)
Erstrangig geht es hier um die Kontrolle und Anpassung der Planung (nicht nur KNX, sondern auch konv. Elektroinstallation), Anschluss des Feldverteilers und Abnahme bzw. Anschluss des Zählers inkl. E-Check.
Nun aber zu unserem Vorhaben:
Wir haben lange zusammen gesessen und uns sinnvolle Funktionen für unser Eigenheim überlegt, die wir direkt beim Bau und auch später realisieren möchten. Dazu werde ich einmal unsere Grundrisse mit der entsprechenden KNX-Vorplanung anhängen.
Ich hoffe, dass diese Übersicht verständlich ist und dass wir viele Tipps/Hinweise und Anmerkungen (positiv als auch negativ) erhalten werden.
Die Dinge die später (wenn mal wieder Geld in der Kasse ist) ausgeführt werden sollen (z.B. PM und Außenlicht auf der Terrasse) werden natürlich mit entsprechenden Dosen und Leitungsverlegung schon vorbereitet.
Ein ganz großes Fragezeichen bescheren uns derzeit noch die Anzahl und Belegung der Taster. Wo wir allerdings Wert drauf legen, dass z.B. Rollläden bei Bedarf und nicht automatisiert gesteuert werden KÖNNEN. Auch die Integrierung der Raumthermostate (gibt ja schon günstige von MDT) in Kombination mit Temperatursteuerung ist uns noch ein Rätsel. Oder besser doch eine separate Temp.Steuerung unter/über den Tastern???
Insbesondere zu den Tastern würde ich euch um eure Meinungen/Erfahrungen und Vorschläge bitten.
Mit der "Raumbuchliste" (ich glaub auch vom eibmeier - DANKE), haben wir schonmal unsere Einkaufsliste grob zusammen gestellt. Wer hier Fehler findet, kann und darf diese auch gern mitteilen. ;-)
Beste Grüße aus Köln
Thomas
nun bin ich schon fast ein Jahr hier am Mitlesen und jetzt wird es Zeit, ein wenig aktiv zu werden. Wir planen seit geraumer Zeit unser Eigenheim, welches im Frühjahr 2015 nun endlich startet. Auch KNX soll an Bord sein.
Dank des Forums und vielen nützlichen Tipps (u.a. auch den ETS-Schnellkurs von eibmeier) haben wir unsere erste „(Vor-)Planung“ bereits erstellt.
Da wir als Bauherren (wie bei so vielen auch) selbstverständlich kein Geld zur Verfügung haben, muss sehr viel in Eigenleistung erbracht werden. Dazu werden auch die Planung des KNX-Aufbaus und die Elektroinstallation gehören. Zudem peile ich an, in einem Jahr soweit fit zu sein, auch die „Programmierung“ mit ETS durchzuführen. Einen Elektromeister haben wir mit an Bord, der jedoch in unserem Bundesland nicht anschließen darf.
Daher nur mal so am Rande: Wir suchen auch noch einen Elektriker im Großraum Köln/Bonn/Wesseling, der uns bei unserem Vorhaben unterstützt. Wer also wen kennt und empfehlen kann, bitte her damit. ;-)
Erstrangig geht es hier um die Kontrolle und Anpassung der Planung (nicht nur KNX, sondern auch konv. Elektroinstallation), Anschluss des Feldverteilers und Abnahme bzw. Anschluss des Zählers inkl. E-Check.
Nun aber zu unserem Vorhaben:
Wir haben lange zusammen gesessen und uns sinnvolle Funktionen für unser Eigenheim überlegt, die wir direkt beim Bau und auch später realisieren möchten. Dazu werde ich einmal unsere Grundrisse mit der entsprechenden KNX-Vorplanung anhängen.
Ich hoffe, dass diese Übersicht verständlich ist und dass wir viele Tipps/Hinweise und Anmerkungen (positiv als auch negativ) erhalten werden.
Die Dinge die später (wenn mal wieder Geld in der Kasse ist) ausgeführt werden sollen (z.B. PM und Außenlicht auf der Terrasse) werden natürlich mit entsprechenden Dosen und Leitungsverlegung schon vorbereitet.
Ein ganz großes Fragezeichen bescheren uns derzeit noch die Anzahl und Belegung der Taster. Wo wir allerdings Wert drauf legen, dass z.B. Rollläden bei Bedarf und nicht automatisiert gesteuert werden KÖNNEN. Auch die Integrierung der Raumthermostate (gibt ja schon günstige von MDT) in Kombination mit Temperatursteuerung ist uns noch ein Rätsel. Oder besser doch eine separate Temp.Steuerung unter/über den Tastern???
Insbesondere zu den Tastern würde ich euch um eure Meinungen/Erfahrungen und Vorschläge bitten.
Mit der "Raumbuchliste" (ich glaub auch vom eibmeier - DANKE), haben wir schonmal unsere Einkaufsliste grob zusammen gestellt. Wer hier Fehler findet, kann und darf diese auch gern mitteilen. ;-)
Beste Grüße aus Köln
Thomas
Kommentar