Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Planung EFH Raum Köln

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Planung EFH Raum Köln

    Hallo zusammen,

    nun bin ich schon fast ein Jahr hier am Mitlesen und jetzt wird es Zeit, ein wenig aktiv zu werden. Wir planen seit geraumer Zeit unser Eigenheim, welches im Frühjahr 2015 nun endlich startet. Auch KNX soll an Bord sein.
    Dank des Forums und vielen nützlichen Tipps (u.a. auch den ETS-Schnellkurs von eibmeier) haben wir unsere erste „(Vor-)Planung“ bereits erstellt.

    Da wir als Bauherren (wie bei so vielen auch) selbstverständlich kein Geld zur Verfügung haben, muss sehr viel in Eigenleistung erbracht werden. Dazu werden auch die Planung des KNX-Aufbaus und die Elektroinstallation gehören. Zudem peile ich an, in einem Jahr soweit fit zu sein, auch die „Programmierung“ mit ETS durchzuführen. Einen Elektromeister haben wir mit an Bord, der jedoch in unserem Bundesland nicht anschließen darf.

    Daher nur mal so am Rande: Wir suchen auch noch einen Elektriker im Großraum Köln/Bonn/Wesseling, der uns bei unserem Vorhaben unterstützt. Wer also wen kennt und empfehlen kann, bitte her damit. ;-)
    Erstrangig geht es hier um die Kontrolle und Anpassung der Planung (nicht nur KNX, sondern auch konv. Elektroinstallation), Anschluss des Feldverteilers und Abnahme bzw. Anschluss des Zählers inkl. E-Check.

    Nun aber zu unserem Vorhaben:
    Wir haben lange zusammen gesessen und uns sinnvolle Funktionen für unser Eigenheim überlegt, die wir direkt beim Bau und auch später realisieren möchten. Dazu werde ich einmal unsere Grundrisse mit der entsprechenden KNX-Vorplanung anhängen.

    Ich hoffe, dass diese Übersicht verständlich ist und dass wir viele Tipps/Hinweise und Anmerkungen (positiv als auch negativ) erhalten werden.

    Die Dinge die später (wenn mal wieder Geld in der Kasse ist) ausgeführt werden sollen (z.B. PM und Außenlicht auf der Terrasse) werden natürlich mit entsprechenden Dosen und Leitungsverlegung schon vorbereitet.

    Ein ganz großes Fragezeichen bescheren uns derzeit noch die Anzahl und Belegung der Taster. Wo wir allerdings Wert drauf legen, dass z.B. Rollläden bei Bedarf und nicht automatisiert gesteuert werden KÖNNEN. Auch die Integrierung der Raumthermostate (gibt ja schon günstige von MDT) in Kombination mit Temperatursteuerung ist uns noch ein Rätsel. Oder besser doch eine separate Temp.Steuerung unter/über den Tastern???

    Insbesondere zu den Tastern würde ich euch um eure Meinungen/Erfahrungen und Vorschläge bitten.

    Mit der "Raumbuchliste" (ich glaub auch vom eibmeier - DANKE), haben wir schonmal unsere Einkaufsliste grob zusammen gestellt. Wer hier Fehler findet, kann und darf diese auch gern mitteilen. ;-)

    Beste Grüße aus Köln
    Thomas
    Angehängte Dateien

    #2
    Hallo Thomas,

    deine Vorgehensweise weckt meine Erinnerungen.
    Ich habe in 2011/2012 ein EFH in der Nähe von Köln gebaut.
    Die Elektroinstallation inkl. verschiedener Bussysteme (KNX, One-Wire, Dali, etc)
    habe ich selbst geplant und umgesetzt.
    Gerne helfe ich dir ein wenig bei deiner Planung/Umsetzung.
    Alles weitere gerne per PN.

    VG Gregor

    Kommentar


      #3
      Dein Plan sieht doch schon ganz gut aus. Darf man fragen womit du den erstellt hast?
      Was mir auffällt ist das du dir zu viele Taster einplanst. Du hast dir schon ne Menge PM/BWM eingezeichnet damit erschlägst du eh schon fast alles. Klar brauchst du hier und da einen Taster um die PMs zu sperren, aber da reicht eben ein Taster.
      Ich würde mich auch von der Vorstellung trennen für alle möglichen Rollläden extra Taster vorzusehen. Du hast 1. eine Automatik und wenn du mal manuell eingreifen musst eine Visu.
      Zum Thema Raumtemperaturregler... bei Fussbodenheizung ist es eh träge und es reicht locker wenn du beispielsweise auf 1,5 m Höhe die Glastaster von MDT mit den eingebauten Temperatursensoren in den Zimmern nimmst wo du mal eine Szene abrufen möchtest. Alternativ die PT100 Sensoren mit der FBH/Estrich vergießen (Kupferrohrstück+Leerrohr). Im Heizkreisverteiler dann den MDT Heizungsaktor (Achtung ausreichend Platz vorsehen) zum regeln und ansteuern der Ventile.
      Da kannst du dann zwar direkt am Taster nicht die Temperatur ablesen/einstellen, aber 1. macht man das eh nie, und 2. gibt es dafür die Visu oder das Handy/Tablet.
      Für die verschiedenen Varianten bei der Heizungsregelung gibt es bei MDT auf der Webseite übrigens eine hervorragende Doku mit Einstellungen in der ETS. Sehr lesenswert.
      Mich wundert auch das du einen RTR in deinem Technikraum vorgesehen hast. Das läuft unter Verschwendungssucht.

      cu Tommi

      Kommentar


        #4
        Hallo Kollege Thomas..
        1. Das mit den Tastern passt schon.
          a) MDT Raumtemperatursensor integriert
          b) Es gibt auch noch Personen im Haushalt, die keine Visualisierung in der Hosentasche haben, um die Jalousien zu verfahren.
          c) Die Vorortbedienung sollte für die Einzelfunktionen zumindest gegeben sein.
        2. Präsenzmelder sollten zentral mittig im entsprechenden Raum platziert sein wg. Erfassungsbereich.
        3. Ich finde keine Wandmelder für z.B. Treppe in der Stückliste? Falls Du hier die MDT Glaspräsenzmelder in die Wand einbauchen möchtest: Das ist nicht optimal. Du könntest die Treppenbeleuchtung auch mit den PMs von EG und OG mitlaufen lassen. Dann sparst Du Dir die Wandmelder (so würde ich das machen, weil die Treppenleuchten sicherlich geschaltete LED-Wandlichter sind.
        4. Technikraum benötigt keine RTR. Würde einen Wand-BWM setzen.
        5. Im Flur EG und OG reicht der Erfassungsbereich des PM nicht aus für den langen Flur. Somit also zwei Stück setzen.
        6. OG Ankleide Taster weg und PM an die Decke.
        7. Im Büro würde ich ggf. einen PM setzen.

        Prinzipiell: Fensterkonakte
        1. Alarmanlage? Dann verwende eine richtige Alarmanlage z.B. ABB L280. Verbinde die Fensterkontakte zur Alarmanlage und lasse Dir die Meldegruppen auf den KNX-Bus senden über das KNX-Modul der L280.
        2. Keine Alarmanlage? Dann Fensterkontakte auf Binäreingänge, so wie bisher geplant.

        Soweit mal mein erster Eindruck.

        Gruss Peter
        Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
        Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
        Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
        SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

        Kommentar


          #5
          Hallo Thomas,

          Du hast für die Netzwerkverkabelung Duplex-Kabel (und -Dosen) vorgesehen, was gut ist.
          Das gleiche würde ich auch bei der Antennen- (Sat)verkabelung so machen.

          Gruß, Norbert

          Kommentar


            #6
            was mir noch auffällt:

            - ich würde IP-KNX-Gateway statt USB Interface kaufen, da man so sehr bequem von überall auf den Bus zugreifen kann

            - Schaltaktor mit Stromerkennung

            - alternativer Binäreingang ohne Logik aber sehr günstig pro Eingang/Ausgang: ABB-UK/S32.2 Universal E/A-Konzentrator, 32fach (SV wird noch benötigt)

            - mind. 1 Leerrohr in jeden Raum

            - ggfs. Boxenleerrohre im Wohnzimmer

            - ggfs. Überwachungskamera außen

            - PM in Ankleide

            - ich würde die PMs in die Ecken der Räume tun, um Falschauslösungen an den angrenzenden Fluren zu vermeiden (das ist jedoch Geschmackssache)

            Kommentar


              #7
              Zitat von rey Beitrag anzeigen
              - alternativer Binäreingang ohne Logik aber sehr günstig pro Eingang/Ausgang: ABB-UK/S32.2 Universal E/A-Konzentrator, 32fach (SV wird noch benötigt)
              Dieses Gerät ist nur sehr eingeschränkt als Binäreingang zu verwenden und ist dafür auch nicht gedacht. Dazu kommt noch eine Beschränkung in der Leitungslänge auf max. 10 m.

              Hier im Forum gibt es einige Leute die mit dem UK/S als Binäreingang massive Probleme hatten.

              Kommentar


                #8
                Hallo Thomas,

                deine Planung finde ich auch einen sehr guten Anfang. Ein paar Sachen wirst du sicherlich nach und nach noch verfeinern. Was mir so aufgefallen ist:

                - Du hast schon viele Präsenzmelder geplant, gut so. In den restlichen Räumen würde ich zumindest Dosen dafür vorsehen. Der Geschmack kommt häufig beim Essen...

                - Ein paar der Taster würde ich für unnötig halten. Z.B den im Esszimmer, den an der Terrassentür, den auf der Galerie, den in der Ankleide.
                Den Taster im Schlafzimmer habe ich lieber am Bett (beidseitig) als an der Tür. Aber das ist vielleicht nur Geschmackssache.

                - Die "RT" in deiner Skizze verwirren. Tatsächlich willst du ja nur Taster mit Temperaturfühler einsetzen, wie man der Materialaufstellung entnehmen kann.

                - Bei schaltbaren Steckdosen bist du sehr zurückhaltend. Da würde ich zumindest Reserven vorsehen. Sowohl für indirektes Licht als auch fürs Abschalten von Geräte ist das was Feines. Außerdem könntest du dafür auch einen Aktor mit Stromerkennung erwägen.

                Zitat von ThomasCologne Beitrag anzeigen
                Ein ganz großes Fragezeichen bescheren uns derzeit noch die Anzahl und Belegung der Taster. Wo wir allerdings Wert drauf legen, dass z.B. Rollläden bei Bedarf und nicht automatisiert gesteuert werden KÖNNEN. Auch die Integrierung der Raumthermostate (gibt ja schon günstige von MDT) in Kombination mit Temperatursteuerung ist uns noch ein Rätsel. Oder besser doch eine separate Temp.Steuerung unter/über den Tastern???
                Die Anzahl der Tasten und deren Belegung braucht euch derzeit noch nicht zu quälen; das steht ja erst später an und kann jederzeit geändert werden. Wichtig sind die Positionen; denn die Leitungen legt man nur einmal!

                Zu deiner Frage mit der Temperatur"steuerung": Die ist insbesondere im Neubau schlicht überflüssig. Mit Tempfühlern und Heizungsaktor bist du schon mehr als hinreichend ausgestattet.

                Viel Spaß weiterhin,
                Jens.

                Kommentar


                  #9
                  WOW, so viele fleißige Menschen hier. Werd das jetzt erstmal auseinander klamüsern.


                  Zitat von Fritz Beitrag anzeigen
                  Gerne helfe ich dir ein wenig bei deiner Planung/Umsetzung.
                  Alles weitere gerne per PN.…
                  Gregor, ich schreib dir heut Abend mal ne PN. Danke schonmal.


                  Zitat von tarzanwiejane Beitrag anzeigen
                  ...Darf man fragen womit du den erstellt hast? …
                  Die Grundrisse hat meine Frau erstellt. Sie ist studierte Architektin, aber ohne Anstellung. Die KNX „Planung“ ist mit Power Point erstellt. Also den pdf Ausschnitt des Grundrisses eingefügt und entsprechend Symbole erschaffen als Kopiervorlage und immer nur eingefügt. Eigentlich kein Hexenwerk.
                  Bei Bedarf kann ich die .pptx zur Verfügung stellen.


                  Zitat von tarzanwiejane Beitrag anzeigen
                  … Du hast 1. eine Automatik und wenn du mal manuell eingreifen musst eine Visu.
                  Automatisch möchten wir die Rollläden zunächst (noch) nicht steuern. Dafür ist unser Rhythmus (insb. mit kleinen Kindern) und unsere Gewohnheiten zu unterschiedlich. Die Visu ist im derzeitigen Budget noch nicht drin, deswegen nur die „Vorbereitung“ im Wohnzimmer mit Dosen und Leitungen.


                  Zitat von tarzanwiejane Beitrag anzeigen
                  … Fussbodenheizung ist es eh träge …
                  Ich kenne FBH bisher nur von Bekannten, die mittels Thermostat/Regler bei Bedarf auch mal hochheizen bzw. ausschalten können. Allerdings haben die vor 10Jahren (ohne KNX, kein KfW70) gebaut. Ich hab da immer ein wenig Sorge, weil es der „Regierung“ doch schonmal schlagartig kalt werden kann –aus welchen Gründen auch immer^^- und dann die Temperatur hoch gedreht werden MUSS.
                  Das ist zumindest derzeit bei uns in der kleinen Wohnung der Fall! Deswegen gerne manuelle Nachreglung der Temperatur.


                  Zitat von tarzanwiejane Beitrag anzeigen
                  …Alternativ die PT100 Sensoren mit der FBH/Estrich vergießen (Kupferrohrstück+Leerrohr). Im Heizkreisverteiler dann den MDT Heizungsaktor (Achtung ausreichend Platz vorsehen) zum regeln und ansteuern der Ventile.
                  PT100 Sensor? Werden die über das Buskabel angeschlossen, also als Abzweig in die Busleitung (Baumstruktur) mit aufnehmen?


                  Zitat von tarzanwiejane Beitrag anzeigen
                  ...Da kannst du dann zwar direkt am Taster nicht die Temperatur ablesen/einstellen, aber 1. macht man das eh nie, und 2. gibt es dafür die Visu oder das Handy/Tablet.
                  Handy/Tablet als (vorerst) Visu-Ersatz wäre noch ein vorstellbare Möglichkeit zum steuern/regeln der Temperaturen. Da muss ich mich nur mal schlau machen, welche Komponenten benötigt werden bzw. was es preislich ausmacht. Gibt es da was interessantes?


                  Zitat von tarzanwiejane Beitrag anzeigen
                  ... Für die verschiedenen Varianten bei der Heizungsregelung gibt es bei MDT auf der Webseite übrigens eine hervorragende Doku …
                  Werde ich mich heute Abend mal einlesen.


                  Zitat von tarzanwiejane Beitrag anzeigen
                  ...Mich wundert auch das du einen RTR in deinem Technikraum vorgesehen hast. Das läuft unter Verschwendungssucht.
                  Der ist gedacht für den Heizkreislauf: Flur/WC/Technik. Haben auch mehrmals schon überlegt?!?!


                  Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                  ...2 Präsenzmelder sollten zentral mittig im entsprechenden Raum platziert sein wg. Erfassungsbereich. …
                  OK. In Küche, Technik, WC schon abgeändert. Danke! Im Bad könnte es allerdings Schwierigkeiten geben, da der Toilettenbereich hinter der Duschwand verschattet würde.


                  Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                  ...3 Ich finde keine Wandmelder für z.B. Treppe in der Stückliste? Falls Du hier die MDT Glaspräsenzmelder in die Wand einbauchen möchtest: Das ist nicht optimal. Du könntest die Treppenbeleuchtung auch mit den PMs von EG und OG mitlaufen lassen. Dann sparst Du Dir die Wandmelder (so würde ich das machen, weil die Treppenleuchten sicherlich geschaltete LED-Wandlichter sind.
                  Japp, richtig mit den LED-Wandlichtern. Hatte bisher gedacht, dass wir die PM in die Wand der Treppe einlassen und den Erfassungsbereich so abkleben, dass er NUR beim Betreten der Treppe auslöst und nicht, wenn man ins Büro möchte.
                  Hierfür besser Wandmelder (oben/unten) vorsehen?


                  Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                  ...4 Technikraum benötigt keine RTR. Würde einen Wand-BWM setzen.
                  Ja, den könnten wir durchaus weglassen. Hatten ihn vorgesehen für den Heizkreislauf Flur/Technik/WC. BWM eingepflegt.


                  Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                  ...5 Im Flur EG und OG reicht der Erfassungsbereich des PM nicht aus für den langen Flur. Somit also zwei Stück setzen.
                  Der Flur EG ist ca. 5,20m lang. PM mittig gesetzt sollte von der Erfassung doch ausreichen, oder?
                  OG ist ca. 6m lang. Auch hier könnten wir ihn doch noch mittiger platzieren?


                  Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                  ...6 OG Ankleide Taster weg und PM an die Decke.
                  Stimmt. Ersetzt!


                  Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                  ...7 Im Büro würde ich ggf. einen PM setzen.
                  Haben wir auch drüber nachgedacht, wobei dieses „Büro“ mehr als Schlafplatz für Gäste dient und damit die Sache komplizieren könnte.


                  Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                  ...7 Alarmanlage? …
                  Bisher nicht geplant, sondern nur Fenster auf/zu zwecks Steuerung der zentr. LA im DG. Und natürlich zur Kontrolle bei den Kiddies. ;-)


                  Zitat von NorbertB Beitrag anzeigen
                  … Duplex-Kabel (und -Dosen) … bei der Antennen- (Sat)verkabelung …
                  Mmhhh, Wir können uns derzeit nicht vorstellen, dass 2 Sat-Geräte an derselben Stelle genutzt würden. Deswegen hatten wir nur 1 Steckplatz pro potentiellen TV-Aufstellplatz. Oder gibt es andere Nutzen für die zweite Sat-Dose?
                  Denn dann könnten die Installationsrohre zu klein dimensioniert sein. Derzeit angedacht: 32er IM Beton verlegt mit jeweils 2 Kurven / Leitung. Das sollte m.M. nach mit einem Duplex und einem Coax machbar sein.


                  Zitat von rey Beitrag anzeigen
                  …IP-KNX-Gateway statt USB Interface …
                  Guter Tipp, werde mal das Gerät und die Kosten ausfindig machen.


                  Zitat von rey Beitrag anzeigen
                  ...- Schaltaktor mit Stromerkennung
                  - alternativer Binäreingang ohne Logik aber sehr günstig pro Eingang/Ausgang: ABB-UK/S32.2 Universal E/A-Konzentrator, 32fach (SV wird noch benötigt)…
                  Muss ich mich grad mal schlau machen da ich damit nichts anfangen kann.


                  Zitat von rey Beitrag anzeigen
                  ...- mind. 1 Leerrohr in jeden Raum
                  - ggfs. Boxenleerrohre im Wohnzimmer
                  Boxenleerrohr ist vorgesehen für 5.1 Surround. Was für ein zusätzliches? Einmal komplett rum in der Wand?


                  Zitat von rey Beitrag anzeigen
                  - ggfs. Überwachungskamera außen
                  Stimmt, da hat meine Frau schonmal was von erwähnt. Werde ich zumindest vorbereiten müssen. Was braucht´s dazu? Reicht ein Cat7-Kabel oder muss es speziell für Videoübertragung sein?


                  Zitat von DerRenovator Beitrag anzeigen
                  …Du hast schon viele Präsenzmelder geplant, gut so. In den restlichen Räumen würde ich zumindest Dosen dafür vorsehen …. Den Taster im Schlafzimmer habe ich lieber am Bett (beidseitig) als an der Tür. Aber das ist vielleicht nur Geschmackssache.…
                  Gute Idee, zumindest die Dose für PM vorzusehen und Jalousie/Szene vom Bett aus zu steuern. Ach, dann bräuchten wir da ja auch noch nen PM.


                  Zitat von DerRenovator Beitrag anzeigen
                  ... Tatsächlich willst du ja nur Taster mit Temperaturfühler einsetzen, wie man der Materialaufstellung entnehmen kann.
                  Jain, wir haben uns noch nicht auf ein Schalterprogramm festgelegt, sondern nur die Daten in das Raumbuch übernommen, sodass wir überhaupt Taster in der Kalkulation haben. Zudem gefallen die MDT-Taster optisch und vom Preis her. Wie ich oben geschrieben hatte, habe ich ein wenig Sorge um das Kälteempfinden der besseren Hälfte. Deswegen sind die Taster + ein Temp-Regler angedacht gewesen.


                  Zitat von DerRenovator Beitrag anzeigen
                  ...- Bei schaltbaren Steckdosen bist du sehr zurückhaltend. Da würde ich zumindest Reserven vorsehen. …
                  Richtig, wir wissen derzeit (leider) noch nicht, wofür und wo wir schaltbare nutzen könnten.




                  Aber schonmal schön zu hören, dass einem als Anfänger zumindest die grundlegende Planung der Wünsche (großteils zumindest) gelingen kann.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von ThomasCologne Beitrag anzeigen
                    Mmhhh, Wir können uns derzeit nicht vorstellen, dass 2 Sat-Geräte an derselben Stelle genutzt würden. Deswegen hatten wir nur 1 Steckplatz pro potentiellen TV-Aufstellplatz. Oder gibt es andere Nutzen für die zweite Sat-Dose?
                    Und was ist mit - Ich möchte eine Sendung sehen und eine andere zeitgleich aufnehmen?
                    Dafür gibt es Multitunergeräte mit eingebauter Festplatte.
                    Ob man sich sowas mal zulegt muß jeder selbst entscheiden, man sollte sich aber nicht diese Möglichkeit alleine dadurch verbauen, dass man am Kabel spart.
                    Übrigens kommen bei mir an diesen Stellen 2x 25-er Leerrohre, eins für 2x Cat-Kabel und eins für 2xSat-Kabel.

                    CU, Norbert

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo zusammen,

                      vielen Dank nochmals für die zahlreichen Vorschläge und Anregungen. Ich würde hier gerne nochmal zusammenfassen, was uns noch unklar erscheint bevor wir mit der Planung fortsetzen können:

                      - Temperaturregler wirklich nicht notwendig? Bzw. wären diese nachrüstbar wenn wir doch zunächst ohne planen?

                      - Können PT100 Sensoren direkt ans Buskabel angeschlossen werden? Also sodass wir einfach eine Leitung mit dem angeschlossenen Sensor in den Fußboden legen?

                      - Gibt es eine interessante Seite / Zusammenfassung wo ich erfahren kann wie Visualisierungen (vorzugsweise mit Tablets / Smartphone) erstellt werden können bzw. welche Komponenten notwendig sind?

                      - Ist der Erfassungsbereich eines PM groß genug, wenn diese mittig in unseren Flur gesetzt werden (Flurlänge EG ca 5,20m / OG ca. 6m)?

                      - Doppel-Coax-Dose sinnvoll bzw. anderweitig nutzbar?

                      - Welcher IP-KNX-Gateway ist zu empfehlen?

                      Bevor wir nun an die Leitungsplanung gehen, mache ich mir schon seit mehreren Tagen Gedanken. Vielleicht könnt ihr mir helfen. Mit der derzeitigen Anzahl der Teilnehmer kommen wir ja mit einer Linie aus. Eine zweite oder sogar dritte Linie würde am Anfang nur ins Geld gehen, ohne uns Vorteile zu bringen. Oder gibt es doch Gründe, von vornerein eine zweite Linie fürs OG und eine dritte für Außen/Garage aufzubauen?
                      Habe mir überlegt, ziemlich nah am Feldverteiler gleich eine KNX Abzweigdose zu setzen und dann mit 3 Leitungen raus, jeweils im EG, OG und Außen einen Baum erstellen.
                      Zum Schluss dann halt noch eine Notbrücke zurück zum Verteiler im EG (ohne den Ring zu schließen). Ich hab mal versucht eine Grafik zu erstellen, die das verdeutlichen soll.
                      Spricht etwas dagegen?

                      Und noch eine bescheidene Frage:
                      Da wir uns noch nicht für ein Schalterprogramm (oder heißt das eigentlich auch Tasterprogramm?!) festgelegt haben, würden wir uns gerne einige optische/haptische Eindrücke der verschiedenen Hersteller verschaffen. Gibt es in NRW showrooms von den gängigsten Herstellern?

                      Besten Dank im Voraus schonmal für die Hilfe!

                      Grüße,
                      Thomas




                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von NorbertB Beitrag anzeigen
                        Und was ist mit - Ich möchte eine Sendung sehen und eine andere zeitgleich aufnehmen?
                        ...
                        ahhhh .... es geht ein Licht auf. Siehste! Da haben wir uns keine Gedanken drüber gemacht, da wir derzeit Entertain nutzen und aufnehmen/anderes Programm schauen kein Problem darstellt. Aber bei Sat scheint das ja anders zu sein!
                        Das ist auf jeden Fall schonmal ein Argument! Danke!

                        Grüße

                        Kommentar


                          #13
                          Die Leitungen in einen extra Klemmdose zu legen ist Unfug. Zieh die Leitungen direkt in den Verteiler und da auf Reihenklemmen.

                          Muster der Schalterprogramme haben üblicherweise die Elektroinstallateure und Systemintegratoren bzw. können die bei Bedarf bei den Herstellern / Außendienstlern anfordern, die Grosshändler sollten auch welche haben.

                          Am flexibelsten fahrt Ihr mit einem Schalterprogramm mit 55er Stichmass, das findet man z.b. bei Gira, Berker, Jung und Merten, KNX-Hersteller ohne eigenes Schalterprogramm bauen ihre Geräte normalerweise auf das 55er Maß dass die bei diversen Herstellern in die Rahmen passen, z.B. die Taster von MDT oder die Raumgütesensoren von Elsner passen 1:1 in die Rahmen der o.a. Hersteller. Wenn ihr z.B. auf Busch-Jaeger geht passt da nur noch Busch-Jaeger.

                          Seht zu dass ihr maximal 3er-Kombinationen macht, ab 4fach werden die Rahmen arg teuer. Last but not least seht euch die Sachen vorher in den Katalogen an und schaut auf die Preise wenn Geld ein Faktor ist. Es bringt nix sabbernd vor Edelstahl, Glas oder Schiefer zu stehen und dann später zu merken dass da 6.000 Euro nur für die Schalter und Steckdosen aufgerufen werden - das ist in einem besseren EFH locker drin wenn man auf Echtmaterial geht.

                          Temperaturregler erhöhen den Komfort. Die Lösung sind im Zweifelsfall die Heizungsaktoren von MDT, das sind die einzigen die pro Kanal einen zuschaltbaren Regler haben und trotzdem preisgünstiger sind als alle anderen. Man hat wenn man braucht. In den Räumen braucht man dann im Zweifelsfall nur noch Temperaturfühler, kann aber trotzdem wenn man will große Taster mit Display und integriertem Regler einsetzen. Nur würde ich mir das gleich überlegen und budgetieren weil zuerst normale Taster zu kaufen und die dann in zwei Jahren zu tauschen macht die Sache nicht wirklich billiger - zumal der Vorsatz "kaufe ich später wenn wieder Geld da ist" noch nie funktioniert hat- bei den üblichen Tilgungsfristen ist man meistens schon in Rente ...

                          PT100 an Busleitung geht prinzipiell, aber ans andere Ende muss irgendwas was den PT100 auf KNX umsetzt. Mach auf dem kurzen Weg an der nächsten Wand eine Dose dass Du den PT100 bei Bedarf tauschen kannst - wobei das auch mit Dose eine unendliche Frickelei sein kann. Der PT100 sollte am Ende in eine Kupferhülse wegen Wärmeübertragung.

                          IP-Gateway Enertex KNX-IP-Router.

                          Kommentar


                            #14
                            ich würde mit Temperaturregler planen, es gibt die Regler in einigen Tastern und auch in Präsenzmeldern z.B. sehr günstig Preussen Motion 360 KNX
                            Alternativ die beiden unbenutzten Adern des KNX-Kabels für 1 Wire Sensoren verwenden, 1 1-Wire TempSensor kostet ca 1€
                            Gibt auch Feuchtigkeitssensoren z.b. für ca 30€


                            den Erfassungsbereich deines PM musst du im Datenblatt nachschauen und dann auf deine Grundrisse übertragen... je nach Decke musst du auch beachten, dass die PM in die Decke eingebaut werden müssen. In Fertigteildecken solltest du ab Werk Dosen einplanen... Bei sehr kleinen PMs wie B.E.G. PD9 oder Züblin Hokuspokus reicht auch ein Leerrohr...

                            ein günstiges IP-KNX und DALI Gateway ist z.B. die ROT Erweiterung für das Raspberry Pi. Den Pi kann man dann gleich auch als Logic- und Visualisierungs PC verwenden (ist natürlich eine Bastellösung)

                            alternativ als in jedes Zimmer 1 oder 2 Satkabel zu ziehen, könnte man auch einen Sat-Server im Technikraum installieren, der das TV-Signal über Ethernet und WLAN streamt... dann benötigt man in jedem Zimmer nur Ethernet/WLAN

                            einige Schalter gibt's hier im Forum:
                            https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...programme.html
                            ich habe mir sehr viele auf der Light and Building Messe angeschaut...

                            preis/Leistung sind MDT Taster mit z.B. Gira Rahmen sehr gut, optisch gefallen mir jedoch die Jung F40 oder F50 Taster wesentlich besser...
                            Berker IQ und Basalte sind auch sehr schick, jedoch auch ne ecke teurer...
                            du solltest vorher überlegen, welche Funktionen du haben und was du schalten möchtest.

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Kollege

                              1. eine Linie
                              2. MDT sitzt in Engelskirchen. Nicht weit weg von Köln.
                              3. MDT Glastaster mit Tempsensor in Verbindung mit MDT Heizungsaktor für die RTR. Günstiger gehts nicht.
                              4. Reichweiten PMs siehe technische Doku
                              5. Bist Du Elektriker?
                              6. Bleibe bei einem Bussystem.
                              7. Visu kannst du nach dem Einzug wählen. Hauptsache KNX und das Netzwerk inkl. WLAN funzt

                              Gruss Peter
                              PS: geschrieben auf dem iPad, daher in Kurzform
                              Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                              Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                              Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                              SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X