Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie machen Logiken das Haus smart?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Wie machen Logiken das Haus smart?

    Moin Leute,

    nach längerem "trocken" Mitlesen hier fehlt mir noch der entscheidende "Link" zum Verständnis, vielleicht könnt Ihr mir helfen?

    Was ich verstanden habe:
    - Die verschiedenen möglichen Topologien des Busses (best: offener Ring)
    - Die Installation der konventionellen Verdrahtung mit seinen pros/cons

    - Im Taster werden diverse Evens angelegt (Taster betätigen/loslassen, o.ä.), die dann eine Aktion auslösen (sende Gruppenadresse xy, erhöhe Wert des Signals ab um Inkrement xy, o.ä.)
    - In den Aktoren werden ebenfalls diese Gruppenadressen angelegt (wenn Gruppenadresse xy kommt, führe irgendeine Aktion aus)


    Was ich nicht verstanden habe:
    - Wie wird die ganze Sache smart?
    - Wie richte ich eine Aktion ein wie: (wenn Taster xy gedrückt wird und es nicht regnet ist und draußen Helligkeitswert xy und Herbst ist, schalte Deckenbeleuchtung mit Helligkeitswert xy)?
    - Und weiter: (wenn das Licht auf Helligkeitswert xy (aus Beispiel oben) ist, es aber draußen dunkler wird, dann verstelle den Helligkeitswert der Deckenbeleuchtung auf Wert yz und schalte Stehlampe dazu)
    - Und weiter: (Wenn dann auf Szene TV geschaltet wird, dimme das Deckenlicht und die Stehlampe langsam auf den Sollwert TV)

    - Und wo wird das dann hardwareseitig abgebildet? In den Sensoren, Aktoren, HS?
    - Wie bekommt man dabei eine maximale Robustheit hin? Es soll ja nicht gleich alles ausgehen, wenn ein einziger Baustein mal nicht tut.
    - Gibt es dafür dann eine Rückfallebene? Wenn die Logik/Intelligenz nicht mehr tut, fallen die übrigen Geräte auf eine Ebene, in der dann wenigstens noch das Licht auf "volle Helligkeit" gestellt wird bei Tastendruck?

    Hoffentlich war das nicht zu abstrus geschrieben...

    Danke schonmal und beste Grüße, ETechniker

    #2
    Smart wird es mit Logiken, welche man sich überlegt...

    Man verknüpft dann die Gruppenandressen miteinader indem man eben verschieden Ein-/Ausgänge in den Aktoren/Tastsensoren/Displays etc. mit Gruppenanadressen und Ereignissen belegt...inwieweit ein Aktor etc. "smart" ist hängt von der Applikation ab...

    Die Szenen laufen so ab, dass man verschiedene Schaltfunktionen mit einer einzigen Gruppenadresse schalten kann, welche dann auch unterschiedliche DPT's haben dürfen(ohne Szenen funktioniert das nicht)...was wie dann geschaltet werden soll legt man im Szenenbaustein/Tastsensor/Display/Aktior ab und ruft die Szene dann einfach ab...

    Wenn einer der Bausteine nicht geht, dannn geht die Szene/Logik nicht...einfach erklärt Bedingung nicht erfüllt, also folgt auch keine Aktion.

    Mit einer extra Logikengine wie HS, Eibpc usw. wird das programmieren der Logiken einfacher, aber wenn das Gerät ausfällt sind auch alle Logiken hin...und ohne Ersatz funktionieren dann nur die Sachen welche in die Logiken nicht eingebunden sind.

    Hoffe ich konnte damit weiterhelfen...die richtigen Profis können dazu natürlich noch mehr sagen...

    Kommentar


      #3
      Hi Mycraft,

      schonmal vielen Dank!

      Sind die von Dir angesprochenen DPT's dann sowas wie Variablen in der Busbotschaft (=Gruppenadresse?), in die dann von irgendeinem Baustein der Wert reingeschrieben wird (z.B. von der Wetterstation der Helligkeitswert)? Wie bekomme ich von dem Wert abhängige Sollwerte hin? Wenn ich einen Sollwert definiert habe (über ein Kennfeld???), könnte ich den über eine andere GA ja einfach "abrufen"?

      Oder bin ich da schief gewickelt?

      Beste Grüße, ETechniker

      Kommentar


        #4
        Hallo Alex..

        Wärst Du so nett und würdest die Headline des Threads anpassen?
        z.B. "Anfänger mit grundlegenden Fragen zum SmartHome mit KNX".
        1. Ein Haus wird generell zum SmartHome, wenn mit einem Bussystem die einzelnen Gewerke "Beleuchtung, Beschattung, Raumtemperaturregelung, etcpepe" vernetzt werden.
        2. Eine Helligkeitsregelung abhängig von "Herbst" etc. ist im SmartHome eher ungewöhnlich. Der Energieverbrauch von "Beleuchtung" im SmartHome macht nur einen kleinen Anteil von 2-5% aus.
        3. Ein SmartHome läuft auch komplett ohne irgendwelche "Server". Zum Beispiel sind die Szenen in den Aktoren abgelegt. Der "Server" dient lediglich dazu die Bedienung und Status-Anzeige mittels Smartphone komfortabler zu gestalten. Der "Server" sammelt die Informationen (Bustelegramme und deren Statis) und stellt diese auf einer (Web)-Oberfläche dar.
        4. Das KNX-Bussystem ist dezentral aufgebaut. Es gibt keine "Zentrale Steuerungs-/Regelungseinheit". Jeder Busteilnehmer enthält einen kleinen Rechner (BCU), in welchem die Programmierung fest abgelegt ist. Sollte einer der Busteilnehmer ausfallen, so funktionieren die anderen Teilnehmer ungehindert weiterhin.
          Fällt also ein KNX-Taster aus, so funktioniert der Rest weiterhin. Die Funktionalität ist im ETS-Projekt abgelegt zu jedem Teilnehmer. Somit besorgt man sich genau den gleichen Taster als Ersatz und lädt die Funktionalität 1:1 in den neuen Taster. Fertig.



        Gruss Peter
        Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
        Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
        Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
        SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

        Kommentar


          #5
          DPT's sind Datentypen im KNX...hier kannst du was nachlesen darüber:

          Datentypen - KNX/EIB - Lexikon - KNX-User-Forum

          Kommentar


            #6
            Ok, nach Lektüre der von Euch genannten Informationen habe ich etwas mehr verstanden:

            Für jede Aktion wird eine eigene Gruppenadresse benötigt, deren DPT's gewisse Nutzinformationen tragen können.

            Wie reichere ich diese GA's (die ja von den Sensoren "losgeschickt" werden), jetzt mit der Information an, auf die die einzelnen Aktoren dann reagieren sollen? Geht das nur über die Sensoren, die diese GA losschicken sollen, oder auch über andere Geräte?
            Muss ich ggf. eine GA von anderen Sensoren im Taster einlesen, um sie dann darin "weiterzuverarbeiten"?

            Wie bringe ich den einzelnen Aktoren bei, welchen Wert sie abhängig von dem DPT annehmen sollen?

            Und vor allem: Wie bringe ich den Aktoren bei, auf die gleiche GA je nach unterschiedlichen Einflussbedingungen anders zu reagieren? Ist das dann eine Szene?

            Ich stelle mir vor, dass ich etwas mit Logikgattern verbinden kann und z.B. auch Kennfelder einbinden, mit denen das ja kein Problem wäre.

            Sorry für meine Noob-Fragen und danke für Eure Antworten!

            @Peter: Mir geht es in dem Fall weniger um die Energieeinsparung, sondern vielmehr um den Komfort. War parallel aber auch als Beispiel gedacht... ;-)

            Kommentar


              #7
              Hallo Alex..

              versuchen wir es mal anders: Was hast Du vor? Nenne mir mal ein paar Anwendungsfälle.

              Wetterstation: Bei 25000 Lux --> Beschattungsposition anfahren

              Die Wetterstation sendet den Helligkeitswert über das entsprechende Kommunikationsobjekt (aktuelle Helligkeit).
              Dieser dient zur Anzeige in einem Taster mit Display, KNX Touchpanel oder Visualisierung.

              In den Parametern der Wetterstation wird mittels Schwellwert der gewünschte Helligkeitswert eingegeben. 25000 LUX
              Wird der Schwellwert überschritten, so sendet die Wetterstation über das entsprechende Kommunikationsobjekt (Schwellwert 1 Helligkeit) auf die verbundene Gruppenadresse den Wert 1.
              Diese Gruppenadresse ist in den entsprechenden Jalousieaktorkanälen mit dem Kommunikationsobjekt für Position anfahren verbunden.
              In den Parametern der Jalousieaktorkanäle trägt man unter Position anfahren ein, was bei diesem Wert 1 passieren soll: Jalousien ab und Lamellen waagerecht.

              Die gleiche Gruppenadresse für Position anfahren kann an eine KNX Tasterwippe auf das Kommunikationsobjekt für Schalten verbunden werden.
              Somit kann man die Beschattungsposition auch auf dem Taster auslösen. Jalousie runter und Lamellen waagerecht.

              Keine Logik erforderlich
              Kein Wissen über DPTs erforderlich
              Man muss nichts irgendwie an den Gruppenadressen manipulieren
              Kein Server erforderlich

              Gruss Peter
              Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
              Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
              Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
              SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

              Kommentar


                #8
                Hallo Peter,

                soweit, so verstanden.

                Wenn wir im Beispiel bleiben:
                Wie bringe ich jetzt der Jalousie bei, dass sie eine bestimmte Position in Abhängigkeit vom Sonnenstand (anderer Parameter aus z.B. dem Astrotimer) anfahren soll, statt nur die vorher via ETS festgelegte?

                Beste Grüße, Alex

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Alex..

                  1. Man nehme eine Wetterstation mit Astrosteuerung
                  oder
                  2. Man nehme eine Wetterstation, den Homeserver und das entsprechende Plugin für Astrosteuerung

                  Gruss Peter
                  Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                  Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                  Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                  SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                  Kommentar


                    #10
                    Hi Peter,

                    ah, ok. Danke!
                    ich glaube, ich habs geschnallt.

                    In der Variante 1. gibt dann die Wetterstation den Sollwert der Jalousieposition über ein KO an den Aktor weiter, right?

                    Schönes Wochenende noch!

                    Beste Grüße, Alex

                    Kommentar


                      #11
                      Korrekt. Bei z.B. der Sonnennachlaufsteuerung wird entweder mit einer entsprechenden Wetterstation oder z.B. dem Homeserver die Logik (Einstrahlwinkel -> Position) erstellt. Die Wetterstation oder der Homeserver senden dann an den Jalousie Aktor nur noch die absoluten Positionswerte für Jalousie 0% - 100% und Lamellen 0% - 100%. Damit ist eine entsprechende Steuerung auch mit den einfachsten Jalousieaktoren möglich da dieser nur über die Fahrzeit (die korrekt eingestellt sein muss) eine bestimmt Position anfahren muss.

                      Gleiches auch für deine Beleuchtungssteuerung... Wetterstation oder Homeserver verarbeiten die Werte und senden an den Dimmaktor dann nur noch einen absoluten Dimmwert 0% - 100%
                      Gruss Patrik alias swiss

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X