Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Velux, Roto, Motor KNX die n-te

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Velux, Roto, Motor KNX die n-te

    Hallo!
    Ich habe in der Suche schon sehr viele Themen zu Dachfenstern und KNX gefunden, jedoch nun nicht alle gelesen, da ich mir nicht sicher bin, ob das zu den aktuellen Fenster noch korrekt ist.

    Bei mir turnt grade der Dachdecker auf dem Dachstuhl herum und baut unser Dach. Da kam dann erstmals die Frage auf, welche Dachflächenfenster wir nutzen sollen.

    Ich würde gerne erstmal alles so minimal wie möglich belassen und dann später gerne weiter ausbauen. D.h. konkret bei dem Fenster im Treppenhaus einen Motor nachrüsten damit die Stange zum öffnen weg fällt und Rollos bei allen Fenstern.

    Ich habe aus den Threads die ich hier gelesen habe entnommen, dass es bei Velux die beste Variante ist, den alten Motor zu nehmen ( WMG 520 ), der per Jalousie-Aktor funktioniert und auf den ganzen Funk-Kram verzichtet. Andere User nehmen lieber gleich Roto wo das von Haus aus geht.
    --> Ich möchte nicht den Fehler machen und mir dieses Integra-System ins Haus holen wo dann alles nur noch per Funk geht und immer son Kasten extra gekauft werden muss, um es an den Bus anzubinden.

    Derzeit würde ich zwischen 2 Fenstern wählen:

    VELUX:
    GGU 0066 Energy-Star (ohne Motor und Rollo)
    --> Motor ohne Funk später nachrüsten (WMG 520) mit MDT Universal-Aktor
    --> Außenrolladen mit Motor (??Solar oder nur Elektrisch?)) mit MDT Universal-Aktor?

    ROTO:
    R8 blueTec Plus (Ohne Motor und Rollo)
    --> Motor nachrüsten.
    --> Rollo nachrüsten.

    Jetzt ist die Frage nur Roto oder Velux, und lieber gleich mit Motor weil es als Kombination günstiger ist. Ich bin verwirrt..

    Ich dachte auch Roto wäre günstiger als Velux, aber da bin ich mir nun nicht mehr so sicher. Die Marke wäre mir egal, ich denke das bei gut sind.

    Es wäre nett, wenn ihr mir kurz bei der Entscheidungsfindung helfen könntet.
    Oder eben auf einen Thread hinweisen könntet wo dies beantwortet wird.
    KNX Association zur Lizenzierung der ETS5:
    "Bitte beachten Sie: Wenn Sie Ihre Lizenz von einer älteren ETS-Version zu einer ETS5 aktualisiert haben, beachten Sie bitte, dass ein neuer Dongle wird gesendet und daher müssen Sie warten, bis der Dongle um in der Lage, Ihr Produkt zu aktivieren ankommen"

    #2
    Fensterauswahl

    Hallo Hefti,

    Wenn du noch einen alten Velux Motor finden solltest dann gern auch Velux. Sonst klar alles in ROTO um nichts basteln zu müssen. Als Vorbereitung natürlich alle Kabel bzw. mind Lerrrohre vorbereiten. Rolladen wenn mit KNX dann ohne Solar/Akku.

    Grüße
    Göran
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Ich rate hier immer zu Roto.
      Antriebe gibt es, sowohl für das Fenster als auch für den Rollladen, als 230V-Varianten. Sowohl ab Werk als auch in der Nachrüstung. Die können per Jalousieaktor direkt angesteuert werden.
      Bei Velux brauchst du immer 24V und Polwendebetrieb.

      Bei dem Fensteröffner ist zu beachten, dass 230V erst ab Breite 7 geht.
      Daruntern gäbe bleibt nur die Möglichkeit einen 24V Antrieb zu nehmen.

      Wenn du schon weißt, dass es ein Antrieb später weden soll, dann würde ich zum R6 raten. Da wird der Atnreib verdeckt oben montiert.
      Beim R8 gibt es nur den 24V Antrieb verdeckt. Der 230V ist unten sichtbar angebracht.

      Kommentar


        #4
        Vielen Dank Leute!
        Das hat mir sehr geholfen. Für den 24v Polwendebetrieb benötigt man dann noch welche KNX-Komponente?

        Derzeit habe ich zu Velux tendiert mit dem WMG520. Jetzt lasse ich die Fenster mal anfragen für Roto mit 230v und Velux 24V vom Dachdecker.
        Das mit dem R6 ist ein guter Tipp, danke dafür!
        KNX Association zur Lizenzierung der ETS5:
        "Bitte beachten Sie: Wenn Sie Ihre Lizenz von einer älteren ETS-Version zu einer ETS5 aktualisiert haben, beachten Sie bitte, dass ein neuer Dongle wird gesendet und daher müssen Sie warten, bis der Dongle um in der Lage, Ihr Produkt zu aktivieren ankommen"

        Kommentar


          #5
          Ich habe mal grade nach den Preisen gesehen und mich etwas erschrocken.

          Velux: GGU 0066 MK08 ohne Motor und Rollo
          WMG520 24v Motor für Velux: 169€
          Jalousie Aktor für 24v JAL-0810D.01: 240€
          + Netzteil 24v Preis (keine Ahnung)
          Das macht zusammen: 410€ für ein Fenster, für jedes weitere (<8) nur 169€.


          Roto: Designo R6 blueTec, Kunstoff ohne Motor und Rollo
          Der Motor für das Roto Designo R6 liegt bei ca 340€ im Netz.
          Da fehlt dann aber noch der Jalousie/Universal-Aktor und jedes weitere Fenster kostet nochmal 340€.

          Da macht die Variante Velux doch nun mehr Sinn, oder nicht?
          KNX Association zur Lizenzierung der ETS5:
          "Bitte beachten Sie: Wenn Sie Ihre Lizenz von einer älteren ETS-Version zu einer ETS5 aktualisiert haben, beachten Sie bitte, dass ein neuer Dongle wird gesendet und daher müssen Sie warten, bis der Dongle um in der Lage, Ihr Produkt zu aktivieren ankommen"

          Kommentar


            #6
            Auf die Masse gesehen ist es dann mit Velux günstiger, richtig.
            Alternativ gäbe es von Roto auch noch den 24V Motor verdeckt oben für 199€ (Liste). Das sind aber immer noch +30€ ggü. Velux.

            Ich habe gesehen, dass du auch was von Rollo schreibst:
            Da ist noch zu beachten, dass Du das Velux-Fenster nicht öffnen kannst, wenn der Außen-Rollladen geschlossen ist.
            Und natürlich, dass es von Velux keinen Außenrollladen gibt, der per Aktor (drahtgebunden) angesteuert werden kann.

            Wenn es aber um die Kosten geht, dann wirst du an Velux nicht vorbei kommen. Die sind deutlich billiger als Roto Fenster.

            Kommentar

            Lädt...
            X