Hallo!
Ich habe in der Suche schon sehr viele Themen zu Dachfenstern und KNX gefunden, jedoch nun nicht alle gelesen, da ich mir nicht sicher bin, ob das zu den aktuellen Fenster noch korrekt ist.
Bei mir turnt grade der Dachdecker auf dem Dachstuhl herum und baut unser Dach. Da kam dann erstmals die Frage auf, welche Dachflächenfenster wir nutzen sollen.
Ich würde gerne erstmal alles so minimal wie möglich belassen und dann später gerne weiter ausbauen. D.h. konkret bei dem Fenster im Treppenhaus einen Motor nachrüsten damit die Stange zum öffnen weg fällt und Rollos bei allen Fenstern.
Ich habe aus den Threads die ich hier gelesen habe entnommen, dass es bei Velux die beste Variante ist, den alten Motor zu nehmen ( WMG 520 ), der per Jalousie-Aktor funktioniert und auf den ganzen Funk-Kram verzichtet. Andere User nehmen lieber gleich Roto wo das von Haus aus geht.
--> Ich möchte nicht den Fehler machen und mir dieses Integra-System ins Haus holen wo dann alles nur noch per Funk geht und immer son Kasten extra gekauft werden muss, um es an den Bus anzubinden.
Derzeit würde ich zwischen 2 Fenstern wählen:
VELUX:
GGU 0066 Energy-Star (ohne Motor und Rollo)
--> Motor ohne Funk später nachrüsten (WMG 520) mit MDT Universal-Aktor
--> Außenrolladen mit Motor (??Solar oder nur Elektrisch?)) mit MDT Universal-Aktor?
ROTO:
R8 blueTec Plus (Ohne Motor und Rollo)
--> Motor nachrüsten.
--> Rollo nachrüsten.
Jetzt ist die Frage nur Roto oder Velux, und lieber gleich mit Motor weil es als Kombination günstiger ist. Ich bin verwirrt..
Ich dachte auch Roto wäre günstiger als Velux, aber da bin ich mir nun nicht mehr so sicher. Die Marke wäre mir egal, ich denke das bei gut sind.
Es wäre nett, wenn ihr mir kurz bei der Entscheidungsfindung helfen könntet.
Oder eben auf einen Thread hinweisen könntet wo dies beantwortet wird.
Ich habe in der Suche schon sehr viele Themen zu Dachfenstern und KNX gefunden, jedoch nun nicht alle gelesen, da ich mir nicht sicher bin, ob das zu den aktuellen Fenster noch korrekt ist.
Bei mir turnt grade der Dachdecker auf dem Dachstuhl herum und baut unser Dach. Da kam dann erstmals die Frage auf, welche Dachflächenfenster wir nutzen sollen.
Ich würde gerne erstmal alles so minimal wie möglich belassen und dann später gerne weiter ausbauen. D.h. konkret bei dem Fenster im Treppenhaus einen Motor nachrüsten damit die Stange zum öffnen weg fällt und Rollos bei allen Fenstern.
Ich habe aus den Threads die ich hier gelesen habe entnommen, dass es bei Velux die beste Variante ist, den alten Motor zu nehmen ( WMG 520 ), der per Jalousie-Aktor funktioniert und auf den ganzen Funk-Kram verzichtet. Andere User nehmen lieber gleich Roto wo das von Haus aus geht.
--> Ich möchte nicht den Fehler machen und mir dieses Integra-System ins Haus holen wo dann alles nur noch per Funk geht und immer son Kasten extra gekauft werden muss, um es an den Bus anzubinden.
Derzeit würde ich zwischen 2 Fenstern wählen:
VELUX:
GGU 0066 Energy-Star (ohne Motor und Rollo)
--> Motor ohne Funk später nachrüsten (WMG 520) mit MDT Universal-Aktor
--> Außenrolladen mit Motor (??Solar oder nur Elektrisch?)) mit MDT Universal-Aktor?
ROTO:
R8 blueTec Plus (Ohne Motor und Rollo)
--> Motor nachrüsten.
--> Rollo nachrüsten.
Jetzt ist die Frage nur Roto oder Velux, und lieber gleich mit Motor weil es als Kombination günstiger ist. Ich bin verwirrt..

Ich dachte auch Roto wäre günstiger als Velux, aber da bin ich mir nun nicht mehr so sicher. Die Marke wäre mir egal, ich denke das bei gut sind.
Es wäre nett, wenn ihr mir kurz bei der Entscheidungsfindung helfen könntet.
Oder eben auf einen Thread hinweisen könntet wo dies beantwortet wird.

Kommentar