Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rolladen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Rolladen

    Hallo,

    ich möchte einen Elektro-Rolladen eines unbekannten Herstellers über KNX ansteuern. Als Aktor ist ein Elsner S-B4T-UP verbaut, zur Ansteuerung habe ich zunächst einen Jung Taster BA mit Mittenstellung vorgesehen.

    In der ETS hat die Gruppenadresse, die ich dem Aktorkanal zugeordnet habe, den Typ Boolean. Wenn ich der Adresse eine Eins schicke, fährt der Rolladen bis zum Anschlag zu, wenn ich eine Null schicke, fährt der Rolladen bis zum Anschlag auf. Auch beim Datentyp Auf/Ab fährt der Rolladen stets in die Endposition, selbst bei Start/Stop ist der eine Wert "ganz auf" und der andere Wert "ganz zu". Es klappt also mit diesem Telegrammtyp nicht, den Rolladen auf halbem Wege stehen zu lassen.

    Ist das wirklich so?

    Ein ähnliliches Problem habe ich mit dem Taster BA. Den kann ich wohl nur so konfigurieren, dass er beim Drücken der Taste ein Telegram verschickt, aber nicht beim Loslassen. Sprich, selbst wenn ich ein Telegramm fände, das den Rolladen in der aktuellen Stellung stehen lässt, müsste ich dafür eine Extrafunktion des Tasters BA verwenden.

    Steh ich hier irgendwie auf der Leitung? Weder das Lexikon, noch die Literatur, noch die Suche nach Rolladen hier im Forum hat Informationen hervorgebracht, die in die notwendige Tiefe hinabsteigen. Wo finde ich "KNX-Rolladensteuerung für Anfänger"?

    Grüße
    Marc

    #2
    Hallo Marc

    Das Verhalten ist ganz normal. Du hast scheinbar nur das Langzeitobjekt verwendet. Du brauchst aber das Langzeit und das Kurzzeit objekt.
    Gruss Patrik alias swiss

    Kommentar


      #3
      Zitat von swiss Beitrag anzeigen
      Hallo Marc

      Das Verhalten ist ganz normal. Du hast scheinbar nur das Langzeitobjekt verwendet. Du brauchst aber das Langzeit und das Kurzzeit objekt.
      Wenn ich die Gruppenadresse im Aktor in das Kurzzeitobjekt hänge, dann bewegt sich der Rolladen gar nicht. Ich habe den Verdacht, dass der Rolladenaktor das Kurzzeitobjekt ignoriert, wenn die Betriebsart Rolladen ausgewählt hat.

      Im Taster BA kann ich zwar entscheiden, ab wieviel ms Tasterbetätigung von Kurzzeit- auf Langzeitbetrieb umgeschaltet werden soll, aber ein Telegramm verschickt der Taster erst beim Eingang in den Langzeitbetrieb. Außerdem bräuchte ich doch vermutlich für den Kurzzeitbetrieb noch eine weitere Gruppenadresse, wo hänge ich die beim Taster ein?

      Grüße
      Marc

      Kommentar


        #4
        Wie gesagt du brauchst beide GA's. Mit dem Langzeitobjekt lässt du den Rolladen in eine Richtung losfahren und mit dem Kurzzeit stoppst du ihn in der gewünschten Position wieder. Dazu musst du aber auch den Jung BA für Jalousie parametrieren und beide KO's (langzeit und kurzzeit) mit je einer eigenen GA verbinden.
        Gruss Patrik alias swiss

        Kommentar


          #5
          Zitat von swiss Beitrag anzeigen
          Wie gesagt du brauchst beide GA's. Mit dem Langzeitobjekt lässt du den Rolladen in eine Richtung losfahren und mit dem Kurzzeit soppst du ihn in der gewünschten Position wieder. Daszu musst du aber auch den Jung BA für Jalousie parametrieren und beide KO's (langzeit und kurzzeit) mit je einer eigenen GA verbinden.
          Gut, die eigene GA für Kurzzeit und die eigene GA für Langzeitbetrieb hat dann den Knoten zum Platzen gebracht. Dieses Bit an Information hat mir gefehlt.

          Der Taster BA sendet beim Niederdrücken ein Telegramm an die Adresse, die auf seinem Kurzzeitobjekt konfiguriert ist und beim Gedrückthalten eins an die Adresse, die auf seinem Langzeitobjekt konfiguriert ist, hinterher. Der Aktor stoppt die Dauerbewegung wenn er ein Telegramm für die Gegenrichtung an die Gruppenadresse bekommt, die auf seinem Kurzzeitobjekt konfiguriert ist.

          Grüße
          Marc

          Kommentar


            #6
            Genau

            Nach diesem Prinzip funktionieren eigentlich alle Jalousie und Rolladensteuerungen wenn sie über KNX Taster bedient werden.

            Kleiner Tipp noch am Rande: Visus und vor allem Wetterstationen/Sonnenstanslogiken usw. arbeiten dann aber häufig mit absoluten Positionen wesshalb auch die Fahrzeit für jede Jalousie und jeden Rolladen mal sauber gemessen und eingestellt werden sollte
            Gruss Patrik alias swiss

            Kommentar


              #7
              Hier ist die Grundfunktion gut erklärt, passt im Prinzip auf alle Rollladenaktoren:

              http://www.mdt.de/download/MDT_LSG_G..._Rollladen.pdf

              Gruß
              hjk

              Kommentar


                #8
                Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                Hier ist die Grundfunktion gut erklärt, passt im Prinzip auf alle Rollladenaktoren:

                http://www.mdt.de/download/MDT_LSG_G..._Rollladen.pdf

                Gruß
                hjk
                Wie immer ist die Dokumentation von MDT einsame Spitze. Ich war mir nur nicht sicher ob andere Hersteller das auch so implementieren.

                Schade, dass MDT keinen Unterputzaktor mit Binäreingängen hat. Der Elsner S-B4T ist zum Einbau für alle Rolläden viel zu teuer. Ich hab mal zum Angucken einen Berker bestellt (der hat wenigstens 3 Binäreingänge, das reicht für Fensterkontakt und Handtaster), der kostet die Hälfte.

                Grüße
                Marc

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Zugschlus Beitrag anzeigen
                  Ich war mir nur nicht sicher ob andere Hersteller das auch so implementieren.
                  Offensichtlich solltest Du über den Sinn eines Standards nochmals nachdenken.

                  Wie Swiss schon weiter oben geschrieben hat:

                  Zitat von swiss Beitrag anzeigen
                  Nach diesem Prinzip funktionieren eigentlich alle Jalousie und Rolladensteuerungen wenn sie über KNX Taster bedient werden.
                  Zitat von Zugschlus Beitrag anzeigen
                  Wie immer ist die Dokumentation von MDT einsame Spitze. Ich war mir nur nicht sicher ob andere Hersteller das auch so implementieren.
                  Sie haben eigentlich keine andere Möglichkeit wenn sich sich an den Standard halten und ihre Geräte KNX-zertifizieren wollen.

                  Und auch von Elsner gibt es eine ausführliche Dokumentation für den Aktor, inkl. Beschreibung der Funktionsweise, aller Kommunikationsobjekte und deren DPTs und einer Beschreibung der ETS-Applikation inkl. zahlreicher Screenshots.

                  Zitat von Zugschlus Beitrag anzeigen
                  Schade, dass MDT keinen Unterputzaktor mit Binäreingängen hat. Der Elsner S-B4T ist zum Einbau für alle Rolläden viel zu teuer. Ich hab mal zum Angucken einen Berker bestellt (der hat wenigstens 3 Binäreingänge, das reicht für Fensterkontakt und Handtaster), der kostet die Hälfte.
                  Nö, der Berker ist ab ca. EUR 110,-- zu kriegen, der Elsner ab ca. EUR 150,--. Dafür hat der Elsner einen Binäreingang und einen Temperaturfühlereingang mehr - und eine deutlich umfangreichere Applikation als der bald 10 Jahre alte Berker.

                  Warum hast Du den Berker nicht genommen wenn er soviel billiger ist?

                  Kommentar


                    #10
                    [ich lass die persönlichen Angriffe mal unkommentiert, die tun hier nichts zur Sache und helfen nicht]

                    Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                    Offensichtlich solltest Du über den Sinn eines Standards nochmals nachdenken.
                    Ich weiß halt nicht wie weit die Standardisierung bei KNX geht. Es mag für euch eine Todsünde sein, den Standard nicht herbeten zu können, aber das kann ich auch für die Standards nicht, mit denen ich tagtäglich für Geld arbeite. Ich habe jedenfalls schon solche und solche Standards gesehen.

                    In meiner Welt gibt es dafür Dinge wie Microsoft Lync, die zwar behaupten, ein standardisiertes Protokoll wie SIP zu sprechen, aber trotzdem ohne größere Bastelktionen mit nichts anderem außer sich selbst funktionieren.

                    Wenn in der KNX-Welt das genauer spezifiziert ist, um so besser.

                    Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                    Nö, der Berker ist ab ca. EUR 110,-- zu kriegen, der Elsner ab ca. EUR 150,--. Dafür hat der Elsner einen Binäreingang und einen Temperaturfühlereingang mehr - und eine deutlich umfangreichere Applikation als der bald 10 Jahre alte Berker.
                    Bis auf die Extra-Objekte für Manuelle und Automatische Bedienung habe ich für meine Anwendung (zur Erinnerung: Rolläden, da gibt es beispielsweise keine Lamellen zu steuern) keine wirklich relevanten Unterschiede gefunden.

                    Und um beurteilen zu können, ob ich in meinem Haus, wo es mittelfristig vermutlich eh mindestens ein Wiregate oder gar einen Homeserver geben wird, aus der Trennung in Automatik- und manuelle Objekte einen Nutzen ziehen kann, ist die Doku von Elsner leider zu wenig praxisbezogen.

                    Im Gegenteil, den Elsner-Aktor habe ich bisher noch nicht dazu bekommen, bei kurzem Druck auf den Taster den Rolladen auch nur ein kleines Stück zu verfahren, wenn der einmal losgelaufen ist läuft er bis zum Ende oder bis zum Stop-Befehl. Beim Berker hab ich das innerhalb von fünf Minuten hinbekommen.

                    Bitte versteht mich hier nicht (nochmal) falsch, ich sehe schon dass der Elsner das bessere Produkt ist, aber brauche ich das?

                    Was muss ich denn bei dem Elsner einstellen, wenn ich auch eine Kurzfahrt haben will? Muss ich dafür eine andere Betriebsart als "Rolladen" wählen?

                    Ich habe jetzt einen Testrolladen mit Elsner-Aktor und einen mit Berker-Aktor und würde mich gerne spätestens zwischen den Feiertagen entscheiden, ob die restlichen acht Rolläden meines KNX-Hauses Berker- oder Elsner-Aktoren bekommen.

                    In die Unterputzdosen passen sie beide, wobei ich das Gefühl habe dass der Berker mit seinen Kabel-Anschlüssen besser in die Dosen reinzuquetschen ist als der Elsner mit seinen Klemmen, bei dem ich wohl für die letzten fünf cm noch von NYM-J auf eine Leitung mit flexiblen Leitern wechseln würde damit es kein solches Gewürge wird.

                    Grüße
                    Marc

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Marc

                      Ja für Rollo gibt es kein Kurzzeitobjekt (meistens) da es ja wie von dir beschrieben keine Lamellen zu verstellen gibt. Ist also eine reine start/stop funktion ohne "Schritt"...

                      Wenn du das bei deinen Rollo trotzdem möchtest, müsstest du die Aktoren für Jalousie parametrieren.
                      Gruss Patrik alias swiss

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X