Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage zu Komponentenauswahl

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Frage zu Komponentenauswahl

    Hallo zusammen,

    wenn man sich mit KNX beschäftigt, stößt man irgendwann unweigerlich auf diese tolle Forum, welches mir durchs stille Mitlesen schon viele Fragen beantortet hat!

    Ein paar Fragen muss ich aber dennoch loswerden und ich würde mich riesig über den Input der Cracks hier freuen.

    Ich bin zur Zeit dabei, unser Haus zu bauen bzw. bauen zu lassen. Die Entscheidung pro KNX stand dabei relativ schnell fest, da ich bereit bin, lieber etwas mehr auszugeben und dafür eine zukunftssichere Lösung zu bekommen.

    In unserem Einfamilienhaus plane ich KNX für Beleuchtung, Jalousien, evtl. Raumtemperaturregelung und etwas Akkustikbeschallung einzusetzen. Hierfür habe ich über unseren Architekten eine Auschreibung machen lassen. In dieser wurden fast ausschließlich Geräte von Gira verwendet. Wie ich inzwischen herausgefunden habe muss es ja nicht zwangweise alles von einem Hersteller sein, zumal andere Hersteller hier oft preiswerter sind.

    Nun mein Anliegen: es wurde beispielsweise als Wetterstation die von Gira vorgesehen. Hier finde ich die fast gleichteure Theben Meteodata 140 besser. Kann ich die nun einfach austauschen, oder müssten dazu auch andere Komponenten zwangsweise getauscht werden? Dasselbe frage ich mich z.B. bei den Jalousienaktoren - kann ich hier auch einfach die Gira-Aktoren gegen gleichwertige von MDT austauschen, oder hätte das auch Auswirkungen z.B. auf die verwendeten Raffstores?

    Schonmal vielen Dank für euren Input!

    VG
    baumhaus123
    Gruß,
    Matthias

    #2
    Alles was KNX Zertifiziert ist, kann Herstellerunabhängig getauscht werden. Finde es immer wieder faszinierend, dass Architekten und unerfahrene Planer nur Gira Produkte verbauen wollen. Hatte dieses Thema erst vor kurzem im Bekanntenkreis.
    Habe selbst die Theben Meteodata auf dem Dach, in der Verteilung hängen überwiegend MDT- Geräte, aber auch ABB und ein IPAS Gateway.
    Dazu kommt noch ein Gira Automatikschalter. Also du siehst, dass alles problemlos zusammenpasst und arbeitet

    Kommentar


      #3
      Hi lukluk,

      super, Danke für die Bestätigung. Denke ich werde mich auch auf MDT konzentrieren, hier kann man noch einiges an Geld sparen.

      Hast Du denn über die Meteodata eine Sonnenstandsnachführung realisiert?
      Gruß,
      Matthias

      Kommentar


        #4
        MDT ist ein wunderbarer Hersteller.
        Sehr gut und günstig.

        Der Leistungsumfang der Applikation ist bei anderen Herstellern aber größer.
        Kommt auf das Gesamtkonzept und die Wünsche an. Eventuell benötigst du bei den MDT früher eine zusätzliche Logikmaschine.
        Gruß
        Volker

        Wer will schon Homematic?

        Kommentar


          #5
          Komponenten anderer Herstellen können das gleiche leisten - sie sind aber nicht identisch.

          Ich könnte mir den Fall vorstellen, dass ein Gira-geschulter und Gira-erfahrener Elektriker mit einem MDT Gerät vielleicht noch nicht so vertraut ist und dafür dann bei der Arbeitszeit einen Angstzuschlag reinrechnet ...

          Kommentar


            #6
            Ich habe vor kurzem einen Elektriker gefragt der groß Knx Systeme auf seinem Fahrzeug stehen hat, ob er meine NeuAnlage eventuell begleitet und die Parametrierung übernimmt falls Ich selbst keine Zeit habe bzw.die nötigen Kenntnisse in so kurzer Zeit erlange.Als erstes fragte er was ich verbauen möchte.Als ich die Frage mit MDT beantwortet wurde er lauter und wollte mir vehement die MDT Komponenten schlecht reden.U.a. behauptete er bei MDT wäre alles unlogisch und ich sollte doch Gira oder Jung nehmen...na ja ich fragte ihm dennoch ob er mein efh parametrieren würde und er sagte.Nein.Mittlerweile bin ich aber froh ,dass ich diesen Eli nicht arrangiert habe ,weil Ich sehr gut im Stoff stehe und alles selber durchführe...ich wollte bloß damit sagen das die Elektriker meist Herstellerfebunden sind und es keine Option ist bei begrenzten Budget diese zu Rate zu führen.Selbst ist der Mann.
            Knx vernarrt seit 2015...Newbe

            Kommentar


              #7
              Zitat von baumhaus123 Beitrag anzeigen
              Hierfür habe ich über unseren Architekten eine Auschreibung machen lassen. In dieser wurden fast ausschließlich Geräte von Gira verwendet.
              Wenn Du glaubst, dein Architekt u. nicht ein GIRA-Aussendienstler hätte die Ausschreibung aufgestellt, glaubst Du auch, dass Zitronenfalter Zitronen falten.

              Zitat von florex09 Beitrag anzeigen
              ich wollte bloß damit sagen das die Elektriker meist Herstellerfebunden sind und es keine Option ist bei begrenzten Budget diese zu Rate zu führen.Selbst ist der Mann.
              Jein - nur weil man 1nen falschen gefragt hat, sollte man nicht generalisieren.
              SI arbeiten herstellerunabhängig u. haben, wenn sie von einem Produkt abraten, auch echte Begründungen für das warum.
              Gruss
              GLT

              Kommentar


                #8
                Sorry,so war das jetzt auch nicht gemeint.Sicherlich sollte man nicht generalisieren...Ich finde es bloß immer sehr schade dass viele versuchen den Leute was zu verkaufen und keine richtige Begründung haben.Den Vorteil von Knx alle Hersteller wild zu kombinieren zu können wird oft nicht genutzt...aber naja im Prinzip muss das jeder für sich selbst entscheiden.
                Knx vernarrt seit 2015...Newbe

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,

                  mir stellt sich erstmal die Frage wer denn tatsächlich die Ausschreibung erstellt hat? Für eine KNX Ausschreibung ist normalerweise eine Planung Notwendig. Eine ordentliche Planung kostet Geld. Vermutlich hat der Architekt direkt die Firma Gira bemüht oder aber er hat einen Installateur gebeten und dieser hat die Firma Gira bemüht.

                  Die machen das ja nicht wirklich kostenlos. Du bezahlst über den Ausschluss des Wettbewerbes.

                  Jetzt "durchkreuzt" Du diese Schiene. Du solltest also mit Ablehnung und Gegenargumenten rechnen.

                  Hier solltest Du Dich aber nicht in die Irre führen lassen. Die von Dir aufgeführten Theben und MDT Produkte stehen denen von Gira allgemein in nichts nach. Natürlich gibt es Unterschiede, diese werden aber im Normalfall nur von KNX Profis oder Hobby-Fetischisten bewertet. Dich hat wahrscheinlich keiner gefragt welche besonderen Funktionen Du möchtest und aufgrund dessen die Produkte ausgewählt.


                  Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                  Kommentar


                    #10
                    Die Ausschreibung kommt nicht vom Architekten, sondern von einem Elektromeister im Auftrag des Architekten. Wir haben nun Rückläufer zur Ausschreibung bekommen und konnten so ein Gefühl entwicklen, was da finanziell auf uns zukommen wird.

                    Der Auftrag ist ja noch nicht vergeben. Ich denke, dass es Bauherren geben wird, die dann so ein Komplettpaket nehmen und gut is. Ich beschäftige mich aber mit Alternativen und Optimierungen und werde mich davon auch nicht abbringen lassen. Die Anzahl und Anordnung der Taster z.B. kann ja auch nur ich selbst mit meiner Familie erarbeiten (sicher mithilfe eines Fachmannes). In Gesprächen mit den anbietenden Elektro-Anbietern werde ich ja schnell merken, ob sie offen für alternative Geräte und meine Ideen sind.
                    Gruß,
                    Matthias

                    Kommentar


                      #11
                      So, hatte heute ein längeres Gespräch bei unserem Elektriker. Er ist alternativen Geräten grundsätzlich aufgeschlossen und ich kann gerne andere Geräte wählen. Auch bei der Projektierung werde ich wohl den Großteil übernehmen. Ich denke, wenn wir mal zusammen einen Licht- und einen Jalousieschalter parametriert haben, geht der Rest relativ schnell. Zumindest die Grundfunktionen, die anderen Spielchen kommen dann nach und nach, aber ich fuchse mich gerne in sowas rein.

                      Ich würde am liebsten hier nach und nach meine Fragen und Modellvorschläge reinstellen und würde mich riesig freuen, wenn ich dazu dann ein paar Antworten bekommen könnte.

                      Und mit Fragen geht es auch schon los.

                      1. MDT Glastaster
                      Gibt es bei diesen Sensoren denn gar keinen "richtigen" Schalter mit einem Druckpunkt, sondern nur eine Touch-Fläche, die auf Berührung reagiert? Da ich so ein Modell bisher nicht ausprobieren konnte kann ich mir das irgendwie schwer vorstellen. Ich überlege schon, ob ich mir nicht mal im Netz je einen Schalter von den in Betracht kommenden Programmen zu bestellen, um es mal live testen zu können.

                      2. Gira G1
                      Habe mich da ziemlich verschossen in so ein Teil, weil es bei mir in Küche/Esszimmer sehr gut passen würde, da ich damit 3 Beleuchtungen und 5 Jalousien steuern könnte. So wie ich es vertanden habe läßt sich das Gerät ja komplett mittels ETS parametrieren und benötigt keinen HS, oder? Weiß jemand genaueres wegen der Verfügbarkeit?

                      Danke schonmal!
                      Gruß,
                      Matthias

                      Kommentar


                        #12
                        Ja, das ist richtig. Beim MDT Glastaster gibt es keinen Druckpunkt. Ist eine reine Touchoberfläche. Da das nicht jedermanns Geschmack ist, solltest du das vorher auf jeden Fall selbst testen. Entweder ein Gerät bestellen oder vielleicht findet sich auch ein User hier im Forum in deiner Nähe, der dir das gerne zeigt. Solltest du mal in Berlin sein, kannst du gerne bei mir vorbei kommen. Ich bin sehr zufrieden mit den Glastastern :-)
                        Aber extra deswegen nach Berlin zu fahren, dürfte sich wohl eher nicht lohnen ;-)

                        Gruß, Rico

                        Kommentar


                          #13
                          @GrisuBerlin: Danke für die Infos und fürs Besichtigungsangebot, ist leider schon bissl weit. ;-)


                          Neues Anliegen:
                          Ich plane bei uns im Wohnzimmer ein Deckenfries, die Decke wird also außen entlang leicht abgehängt, so dass eine kleine Stufe entsteht. In diesem Deckenfries möchte ich RGB LED Stripes einsetzen, um die Decke indirekt (auch farbig) beleuchten zu können. Stripes bräuchte ich ca. 2 x 4 Meter und 2 x 5 Meter.

                          Für dieses Vorhaben habe ich folgende Produkte ausgesucht:

                          - 4 x LED Stripe: DEKO-LIGHT 35285RGB-CW-IP65 Flexibler LED Stripe IP65, 12V, RGB +CW
                          - MDT AKD-0424V.01 RGBW LED Controller

                          Hierzu meine Frage: Genügt das schon für die Ansteuerung der LEDs? Also Stripes an den Controller, Controller an BUS und Parametrierung über ETS? Habt ihr eventuell alternative Geräte (gerne auch etwas günstiger) für mich?

                          Ich habe im ganzen Haus 22 Jalousien, die ich steuern muss. Hierzu habe ich folgende Aktoren gedacht:
                          - 3 x MDT AKU-1616.01 Universalaktor 16-fach (3 mal, weil ich ja pro Aktor nicht 16, sondern nur 8 Jalousien bedienen kann, die zwei übrigen Kanäle kann ich ja für Beleuchtung verwenden). Passen die MDTs?

                          Weiterhin habe ich folgende Komponenten auf meiner Liste:
                          - ENERTEX 1147 KNXnet/IP Router
                          - Busspannungsversorgung MDT STV-0640.01

                          Was sagt ihr zu den bisherigen Komkonenten? Verbesserungspotenziel?

                          Herzlichen Dank für euren Input!
                          Gruß,
                          Matthias

                          Kommentar


                            #14
                            Bei der Ansteuerung ab 4 RGBW Stripes lohnt sich eigentlich schon der Umstieg auf DMX. Die Kosten je Kanal werden so gedrückt. Außerdem benötigst du (wenn noch nicht vorhanden) noch eine 24V Spannungsversorgung für die Stripes)
                            Bei mir sollen folgende Komponenten zum Einsatz kommen:
                            DMX Gateway
                            DMX Controller
                            Netzteil

                            Beim Netzteil bin ich allerdings noch nicht festgelegt. Vielleicht nehme ich auch ein Phoenix Quint.

                            Für dein Vorhaben benötigst du übrigens 1x Gateway und 4x Controller.

                            Als Jalousieaktor kannst du auch folgendes MDT Modell nutzen.

                            Zu deinen anderen Komponenten kann ich leider nichts sagen.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von baumhaus123 Beitrag anzeigen
                              Stripes bräuchte ich ca. 2 x 4 Meter und 2 x 5 Meter.
                              Grundsätzlich würde ich bei diesen Längen 24V Stripes empfehlen, da Du dann einen geringeren Spannungsabfall in den Zuleitungen und Stripes hast.

                              Zitat von ididdi Beitrag anzeigen
                              Für dein Vorhaben benötigst du übrigens 1x Gateway und 4x Controller.
                              Mit dem LED-Aktor AKD-0424V.01 RGBW LED Controller von MDT erübrigt sich das GW und die Controller. Allerdings kann man mit einem LED-Aktor natürlich nur einen Leuchtenkreis steuern.
                              Gruß
                              Frank

                              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X