Hallo zusammen ,
ich lese nun schon seit einiger Zeit hier im Forum mit um als mehr oder weniger absoluter Neuling ein paar Einblicke zu gewinnen.Ich plane selber im nächsten Jahr in Einfamilienhaus zu bauen und möchte dieses gerne mit KNX ausstatten.
Kurz zu mir : Ich bin gelernter Elektriker und mittels Weiterbildung nun Techniker. Beruflich habe habe ich allerdings mit KNX bislang wenig zu tuen gehabt bis auf die Installation eines großen Einfamilienhauses.Die Programmierung und Visualisierung wurde leider von jemand anders durchgeführt und auch nicht in meinem beisein. Programmiererfahrung habe ich also nur bis jetzt mit Hauptsächlich Siemens SPS´en, Mikrocontrollern und C++.
Nun zu meinen Vorstellungen bzw. Fragen für das Bauvorhaben :
Nach einiger Zeit und vielen Vertretern in Sachen Schalterprogramm würde ich gerne die Glastaster der Firma MDT und auch deren Aktoren einsetzen. Wie ich hier und auf anderen Seiten gelesen habe eine recht zuverlässige und preisgünstige Wahl.
Die Hauptverteilung mit Aktoren soll im Keller platz finden und von dort aus das Haus versorgen.(Erdgeschoss und Obergeschoss) Reicht dort eine Buslinie oder ist es in der Praxis besser dies in zwei Linien auszuführen.Die max.Teilnehmerzahl würde ich auch mit einer Linie nicht überschreiten.
Die Taster mit dem Temperaturfühler sollen in den einzelnen Räumen eingesetzt werden um Thermostate zu vermeiden.Die Steuerung der Fussbodenheizung möchte ich dann nur über Smartphone oder Tablet realisieren.Im Grunde sollen alle Funktionen auch Rollläden und Licht über Tablet und Smartphone geschaltet und abgefragt werden(also Statusmeldungen.
Ein großes Fragezeichen habe ich noch wie ich das ganze jetzt mit Tablet bzw. Smartphone verbinde.Sagen wir mal ich würde eine einfache Android App verwenden wollen auf ca.4 Geräten.Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe brauche ich dann einen einen KNX IP Router mit Linienkoppler welcher an z.B einer Fritzbox hängt.Nun könnte ich doch schon über mein Wlan auf den Bus zugreifen??????
Wenn ja wäre das schonmal schön :-)
Aber nun möchte ich auch von ausserhalb also dem mobilen Internet drauf zugreifen?Geht das mit diesen Komponenten auch oder kommt da der Homeserver ins Spiel..
Generell verstehe ich nicht wozu man einen Homeserver überhaupt braucht.
Ich hoffe man versteht meinen Text hier ein bisschen und Ihr könnt mir helfen.
ich lese nun schon seit einiger Zeit hier im Forum mit um als mehr oder weniger absoluter Neuling ein paar Einblicke zu gewinnen.Ich plane selber im nächsten Jahr in Einfamilienhaus zu bauen und möchte dieses gerne mit KNX ausstatten.
Kurz zu mir : Ich bin gelernter Elektriker und mittels Weiterbildung nun Techniker. Beruflich habe habe ich allerdings mit KNX bislang wenig zu tuen gehabt bis auf die Installation eines großen Einfamilienhauses.Die Programmierung und Visualisierung wurde leider von jemand anders durchgeführt und auch nicht in meinem beisein. Programmiererfahrung habe ich also nur bis jetzt mit Hauptsächlich Siemens SPS´en, Mikrocontrollern und C++.
Nun zu meinen Vorstellungen bzw. Fragen für das Bauvorhaben :
Nach einiger Zeit und vielen Vertretern in Sachen Schalterprogramm würde ich gerne die Glastaster der Firma MDT und auch deren Aktoren einsetzen. Wie ich hier und auf anderen Seiten gelesen habe eine recht zuverlässige und preisgünstige Wahl.
Die Hauptverteilung mit Aktoren soll im Keller platz finden und von dort aus das Haus versorgen.(Erdgeschoss und Obergeschoss) Reicht dort eine Buslinie oder ist es in der Praxis besser dies in zwei Linien auszuführen.Die max.Teilnehmerzahl würde ich auch mit einer Linie nicht überschreiten.
Die Taster mit dem Temperaturfühler sollen in den einzelnen Räumen eingesetzt werden um Thermostate zu vermeiden.Die Steuerung der Fussbodenheizung möchte ich dann nur über Smartphone oder Tablet realisieren.Im Grunde sollen alle Funktionen auch Rollläden und Licht über Tablet und Smartphone geschaltet und abgefragt werden(also Statusmeldungen.
Ein großes Fragezeichen habe ich noch wie ich das ganze jetzt mit Tablet bzw. Smartphone verbinde.Sagen wir mal ich würde eine einfache Android App verwenden wollen auf ca.4 Geräten.Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe brauche ich dann einen einen KNX IP Router mit Linienkoppler welcher an z.B einer Fritzbox hängt.Nun könnte ich doch schon über mein Wlan auf den Bus zugreifen??????
Wenn ja wäre das schonmal schön :-)
Aber nun möchte ich auch von ausserhalb also dem mobilen Internet drauf zugreifen?Geht das mit diesen Komponenten auch oder kommt da der Homeserver ins Spiel..
Generell verstehe ich nicht wozu man einen Homeserver überhaupt braucht.
Ich hoffe man versteht meinen Text hier ein bisschen und Ihr könnt mir helfen.
Kommentar