IP-Symcon Visu Ausflug
das liegt auf alle Fälle am Android und Googles Zensur wenn ich über Apple schreibe ;-)
Anbei mal aus der IP-Symcon Oberfläche Screenshots.
Das sind immer nur recht kurze Scripte bei mir (mehr brauchte ich noch nicht, wird aber sicher über Zeit mehr werden) die genau dort eingesetzt werden wo grad was passiert. Ist kein Hexenwerk. Die Sprache ist PHP, können viele Web-Programmierer (wie gesagt, bin keiner). Wer lesen kann, sich nicht zu schade ist zum ausprobieren, und eigene Zeit investieren kann/mag der erreicht da schon was vorzeigbares.
Es gibt natürlich auch PHP Profis die zaubern da mächtige Dinger. Manches wird zur Verfügung gestellt und kann man übernehmen, aber mit solchen Themen fange ich gerade erst an, das ist schon komplexer (für mich).
Viele Dinge entstehen in der Struktur in IPS (Kurz für IP-Symcon) von selbst durch den Import aus der KNX Parametrier Software ETS (die Version 5 kam grad raus).
Kurzer Ausflug zur ETS:
Das ist der teuerste Brocken, die liegt zwischen 800-1000 Euro. Hier gibt es vermtl demnächst wieder eine Sammelbestellung. Glaub es waren 700 Euro. Drunter ist nix drin. Aber die ETS hat erstmal gar nichts mit der Visualisierung zu tun. Die braucht man wenn man sein KNX selbst parametrieren will. Bei mir hat den ersten Teil für die Basics der Eli gemacht und von dem hab ich die Projektdatei erhalten. Auf der mach ich jetzt weiter und die sieht nur noch in Grundzügen aus wie sie mal war. In die ETS muss man sich auch erstmal einarbeiten. Kann nicht immer den Eli rufen wenn mir was einfällt. Für mich ist der grosse Vorteil die dadurch entstehende Flexibilität. Meine Frau sieht das teils allerdings deutlich anders. Aber für mich ist das ein Hobby geworden. Bin daheim und nicht im Wirtshaus :-) Obwohl ich auch alles remote über VPN machen kann. Natürlich badet man seine Fehler auch selbst aus, deshalb teste ich das meiste erstmal bei mir im Büro/Zimmer.
Ende Ausflug ETS.
Vieles in IPS klickt man sich praktisch zusammen, man kann sehr einfach zeitgesteuerte Aktionen ausführen. Man klickt einfach ein Zeit-Ereigniss zB. zu einer Lampe hinzu und stellt dann per Maus ein an welchen Tagen wie oft das schalten soll.
Und wenn einem dann die Standard Dinge nicht mehr reichen (hat bei mir ein Jahr gedauert) dann liest man eben wieder und probiert mal kleine Scripte aus. Ist alles sehr logisch aufgebaut (was mir eher Probleme macht :-) und man bekommt im IP-Symcon Forum auch viel Hilfe. Viele dort arbeiten auch mit KNX, aber IP-Symcon beherrscht über 10 Bussysteme und das kann man (wenn man will) alles mischen.
Das Webfront klickt man sich auf Basis seiner Ordnerstruktur und den dort befindlichen Objekten zusammen. Das ist wirklich cool und sieht gleich ansehnlich aus. Es gibt ein paar Tricks wie man diese Kästchen erhält die mehrere Zeilen an Informationen beinhalten, aber das ist nur gewusst wie und dann Fleissarbeit. Die Darstellung von Zuständen ein/aus, Temperaturen etc. kann man sehr komfortabel mit verschiedenen Farben und Texten gestalten. Klickt man sich im Profilmanager zusammen.
Seit ich mit IP-Symcon mein Haus "sehen" kann macht mir der Bus noch 10x mehr Spass. Man hat plötzlich einen super Überblick was grade 2 Stock drüber los ist. Kann alles zentral und per Fingertip steuern.
Ich finds super wie Du merkst :-)
das liegt auf alle Fälle am Android und Googles Zensur wenn ich über Apple schreibe ;-)
Anbei mal aus der IP-Symcon Oberfläche Screenshots.
Das sind immer nur recht kurze Scripte bei mir (mehr brauchte ich noch nicht, wird aber sicher über Zeit mehr werden) die genau dort eingesetzt werden wo grad was passiert. Ist kein Hexenwerk. Die Sprache ist PHP, können viele Web-Programmierer (wie gesagt, bin keiner). Wer lesen kann, sich nicht zu schade ist zum ausprobieren, und eigene Zeit investieren kann/mag der erreicht da schon was vorzeigbares.
Es gibt natürlich auch PHP Profis die zaubern da mächtige Dinger. Manches wird zur Verfügung gestellt und kann man übernehmen, aber mit solchen Themen fange ich gerade erst an, das ist schon komplexer (für mich).
Viele Dinge entstehen in der Struktur in IPS (Kurz für IP-Symcon) von selbst durch den Import aus der KNX Parametrier Software ETS (die Version 5 kam grad raus).
Kurzer Ausflug zur ETS:
Das ist der teuerste Brocken, die liegt zwischen 800-1000 Euro. Hier gibt es vermtl demnächst wieder eine Sammelbestellung. Glaub es waren 700 Euro. Drunter ist nix drin. Aber die ETS hat erstmal gar nichts mit der Visualisierung zu tun. Die braucht man wenn man sein KNX selbst parametrieren will. Bei mir hat den ersten Teil für die Basics der Eli gemacht und von dem hab ich die Projektdatei erhalten. Auf der mach ich jetzt weiter und die sieht nur noch in Grundzügen aus wie sie mal war. In die ETS muss man sich auch erstmal einarbeiten. Kann nicht immer den Eli rufen wenn mir was einfällt. Für mich ist der grosse Vorteil die dadurch entstehende Flexibilität. Meine Frau sieht das teils allerdings deutlich anders. Aber für mich ist das ein Hobby geworden. Bin daheim und nicht im Wirtshaus :-) Obwohl ich auch alles remote über VPN machen kann. Natürlich badet man seine Fehler auch selbst aus, deshalb teste ich das meiste erstmal bei mir im Büro/Zimmer.
Ende Ausflug ETS.
Vieles in IPS klickt man sich praktisch zusammen, man kann sehr einfach zeitgesteuerte Aktionen ausführen. Man klickt einfach ein Zeit-Ereigniss zB. zu einer Lampe hinzu und stellt dann per Maus ein an welchen Tagen wie oft das schalten soll.
Und wenn einem dann die Standard Dinge nicht mehr reichen (hat bei mir ein Jahr gedauert) dann liest man eben wieder und probiert mal kleine Scripte aus. Ist alles sehr logisch aufgebaut (was mir eher Probleme macht :-) und man bekommt im IP-Symcon Forum auch viel Hilfe. Viele dort arbeiten auch mit KNX, aber IP-Symcon beherrscht über 10 Bussysteme und das kann man (wenn man will) alles mischen.
Das Webfront klickt man sich auf Basis seiner Ordnerstruktur und den dort befindlichen Objekten zusammen. Das ist wirklich cool und sieht gleich ansehnlich aus. Es gibt ein paar Tricks wie man diese Kästchen erhält die mehrere Zeilen an Informationen beinhalten, aber das ist nur gewusst wie und dann Fleissarbeit. Die Darstellung von Zuständen ein/aus, Temperaturen etc. kann man sehr komfortabel mit verschiedenen Farben und Texten gestalten. Klickt man sich im Profilmanager zusammen.
Seit ich mit IP-Symcon mein Haus "sehen" kann macht mir der Bus noch 10x mehr Spass. Man hat plötzlich einen super Überblick was grade 2 Stock drüber los ist. Kann alles zentral und per Fingertip steuern.
Ich finds super wie Du merkst :-)
Kommentar