Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Grundlegende Fragen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    IP-Symcon Visu Ausflug

    das liegt auf alle Fälle am Android und Googles Zensur wenn ich über Apple schreibe ;-)

    Anbei mal aus der IP-Symcon Oberfläche Screenshots.
    Das sind immer nur recht kurze Scripte bei mir (mehr brauchte ich noch nicht, wird aber sicher über Zeit mehr werden) die genau dort eingesetzt werden wo grad was passiert. Ist kein Hexenwerk. Die Sprache ist PHP, können viele Web-Programmierer (wie gesagt, bin keiner). Wer lesen kann, sich nicht zu schade ist zum ausprobieren, und eigene Zeit investieren kann/mag der erreicht da schon was vorzeigbares.
    Es gibt natürlich auch PHP Profis die zaubern da mächtige Dinger. Manches wird zur Verfügung gestellt und kann man übernehmen, aber mit solchen Themen fange ich gerade erst an, das ist schon komplexer (für mich).

    Viele Dinge entstehen in der Struktur in IPS (Kurz für IP-Symcon) von selbst durch den Import aus der KNX Parametrier Software ETS (die Version 5 kam grad raus).

    Kurzer Ausflug zur ETS:
    Das ist der teuerste Brocken, die liegt zwischen 800-1000 Euro. Hier gibt es vermtl demnächst wieder eine Sammelbestellung. Glaub es waren 700 Euro. Drunter ist nix drin. Aber die ETS hat erstmal gar nichts mit der Visualisierung zu tun. Die braucht man wenn man sein KNX selbst parametrieren will. Bei mir hat den ersten Teil für die Basics der Eli gemacht und von dem hab ich die Projektdatei erhalten. Auf der mach ich jetzt weiter und die sieht nur noch in Grundzügen aus wie sie mal war. In die ETS muss man sich auch erstmal einarbeiten. Kann nicht immer den Eli rufen wenn mir was einfällt. Für mich ist der grosse Vorteil die dadurch entstehende Flexibilität. Meine Frau sieht das teils allerdings deutlich anders. Aber für mich ist das ein Hobby geworden. Bin daheim und nicht im Wirtshaus :-) Obwohl ich auch alles remote über VPN machen kann. Natürlich badet man seine Fehler auch selbst aus, deshalb teste ich das meiste erstmal bei mir im Büro/Zimmer.
    Ende Ausflug ETS.

    Vieles in IPS klickt man sich praktisch zusammen, man kann sehr einfach zeitgesteuerte Aktionen ausführen. Man klickt einfach ein Zeit-Ereigniss zB. zu einer Lampe hinzu und stellt dann per Maus ein an welchen Tagen wie oft das schalten soll.
    Und wenn einem dann die Standard Dinge nicht mehr reichen (hat bei mir ein Jahr gedauert) dann liest man eben wieder und probiert mal kleine Scripte aus. Ist alles sehr logisch aufgebaut (was mir eher Probleme macht :-) und man bekommt im IP-Symcon Forum auch viel Hilfe. Viele dort arbeiten auch mit KNX, aber IP-Symcon beherrscht über 10 Bussysteme und das kann man (wenn man will) alles mischen.

    Das Webfront klickt man sich auf Basis seiner Ordnerstruktur und den dort befindlichen Objekten zusammen. Das ist wirklich cool und sieht gleich ansehnlich aus. Es gibt ein paar Tricks wie man diese Kästchen erhält die mehrere Zeilen an Informationen beinhalten, aber das ist nur gewusst wie und dann Fleissarbeit. Die Darstellung von Zuständen ein/aus, Temperaturen etc. kann man sehr komfortabel mit verschiedenen Farben und Texten gestalten. Klickt man sich im Profilmanager zusammen.

    Seit ich mit IP-Symcon mein Haus "sehen" kann macht mir der Bus noch 10x mehr Spass. Man hat plötzlich einen super Überblick was grade 2 Stock drüber los ist. Kann alles zentral und per Fingertip steuern.
    Ich finds super wie Du merkst :-)
    Angehängte Dateien

    Kommentar


      #17
      Hallo Seppm
      Zitat von seppm Beitrag anzeigen
      Wärst Du in der AppleWelt, könntest für 100€ einen Airport Express, für 42€ einen Stereo Verstärker und für 50-140€ zwei Deckenlautsprecher. Die ließen sich über iTunes AirPlay auf dem Server zB via iPhones Remote App steuern.
      Das hört sich ganz interessant an. Bin gerade auch auf der Suche nach einer bezahlbaren Multiroom-Lösung. In der Apple-Welt bin ich auch zuhause, das würde passen....
      Was mich noch interessieren würde wäre:
      - wie sieht der Verstärker aus, hast du mir hier eine Typenbezeichnung?
      - wo sind Airport Express und Verstärker verbaut? Zwischendecke?
      - pro Verstärker ein AirportExpress als Wireless Ankopplung, ist das korrekt?

      Gruß
      Alex

      Kommentar


        #18
        Gerne. Einiges findest hier https://knx-user-forum.de/441680-post6.html
        Da hab ich die Modelle und Quellen aufgeführt

        Wenn Du keine Lautsprecherkabel an einen zentralen Ort legen kannst weiss ich nicht ob die AirPort Express in der Zwischendecke ausreichend WLAN bekommen. Gipsplatten sind da wegen dem Feuchtegehalt evtl. sehr hinderlich. Hab das nie versucht.
        Normal im Raum montierte Express sind kein Problem. Hatte ich jahrelang so in Betrieb über WLAN. Jetzt hab ich die meisten zentral neben dem Verstärker stehen im Technikraum und die hängen am LAN. WLAN vermeide ich wo möglich, da sollen sich nur iPhone und iPad tümmeln.

        Pro Paar Speaker einen Stereo Verstärker und der an einem Express. Der Verstärker hat auch Durchschleifbuchsen so dass man auch weitere Verstärker ohne Airport mit anschließen kann. Dann läuft halt überall die gleiche Musik (hab ich in der Wohnküche weil mir da 2 Speaker zu wenig waren aber hier nie 2 verschiedene Musikstreams Sinn machen würden.

        Planst Du neu, renovierst oder als Ergänzung?

        Kommentar


          #19
          Super vielen Dank.Hab mich damit richtig angefreundet.Also kostet mich die Software IP Symcon so um die 500euro wenn ich das auf die schnelle richtig gesehen habe.Das mit den Skripten finde ich super.

          Schon ne tolle Leistung was du in deinem Heim alles realisiert hast......

          Kommentar


            #20
            Schnelle Antwort. Freut mich! ;-)
            Wir bauen neu, deshalb besteht besteht durchaus die Möglichkeit die LS-Kabel an einen zentralen Ort (Technik-Raum) zu führen. Wir wollen es auch nicht übertreiben. Es ist nur geplant ein paar Räume (Wohnen/Essen, Küche, Bad und Terrasse) anzubinden. Das reicht vollkommen.

            Nun nochmal zur Technik....

            Ich dachte die Airport Express dienen der "WLAN-Anbindung". Also Streaming der Musik vom iTunes-Server über Wlan an den AirportExpress, der steht dann z.B. in der Küche, hier jetzt Anbindung des Verstärkers über Klinke und Anschluss der LS am Verstärker. Aber dem ist wohl nicht ganz so....

            Wenn ich es richtig verstanden habe sind die LS-Kabel an einen zentralen Ort verlegt. Dort sind die Verstärker und die AirportExpress. Also dienen die AirportExpress eher als "Zugangspunkt" für den entsprechenden Raum/Zone.

            So im Sinne von: " ich bekomme im iTunes dann alle Airport angezeigt und kann nun auswählen an welchen der Song gestreamt werden soll." Geht natürlich auch über "iTunes Remote App".

            Hab ich das alles nun richtig verstanden?

            Wie hast du deinen TV (mit 5.1?) angebunden?

            Gruß aus dem Schwarzwald

            Alex

            Kommentar


              #21
              Zitat von bastiani Beitrag anzeigen
              Also kostet mich die Software IP Symcon so um die 500euro wenn ich das auf die schnelle richtig gesehen habe.Das mit den Skripten finde ich super.
              Bei IP-Symcon sollte die Pro für 250 Euro einmalig incl. 12 Monate Software Support passen. Die kann 1000 Variablen. Ich bin jetzt bei 700 und hab jetzt schon ziemlich alles dran. Denke nicht das ich die Unlimited brauche.
              Pro Jahr kostet der SW Support 40 Euro. Ist ok solange IP-Symcon auch sauber weiter entwickelt wird, was ich sehr hoffe. Die Unterstützung aus der Community dort ist auch sehr gut, hab aber den Eindruck das der Hersteller derzeit etwas überfordert ist was spezielle einige Profis im Forum nicht begeistert.
              Wenn ich es recht überblicke dürfte IP-Symcon derzeit absolut eine der besten Optionen unter Berücksichtigung Preis/Leistung, Flexibilität, wie viel man auch ohne Programmierung erreichen kann und wie viel man mit ein bisschen Programmierung erreichen kann.

              Ein Vorteil für mich war das es auf jeder Win-fähigen Hardware (also auch Mac :-) läuft, auch auf schmalen Maschinen. Fast jeder wird sowas daheim rumstehen haben um erstmal zu probieren ohne gleich viel zu investieren. Und wenn man dann das System so hat das man nicht mehr gerne drauf verzichtet kann man ja einen Rechner dafür kaufen. Meine Überlegung ist im Moment in Richtung Hutschienen-PC zu gehen (her mit Euren Empfehlungen) damit ich alles was Hausautomation ist im Verteiler hab (Platz ist da ja noch genügend :-) und das im Fall der Fälle auch komplett so weitergeben kann. So ein Rechner sollte auch nicht soviel Strom brauchen.
              Nur wenn ich nun mit IP-HD-Cams anfange werden die wohl einen leistungsfähigen Rechner brauchen. Mal sehen wie das tut und ob das dann auch mit einem Hutschienen PC geht.

              Zitat von bastiani Beitrag anzeigen
              Schon ne tolle Leistung was du in deinem Heim alles realisiert hast......
              Ich bin sehr zufrieden was bisher entstanden ist. Mehr geht immer, aber das kostet halt Zeit. Man muss halt auf die Priorisierung achten, da man auch schnell ins spielen kommt.
              Mein Plan war halt:
              - den Eli zum Einzug die Basisfunktionen in KNX und ohne jede Visu machen zu lassen (da wusste ich noch gar nichts von Visu und dachte eher ich geh in Richtung Domovea oder HomeServer)
              - dann mit der ETS (ca. 700 Euro, ohne ETS denke ich macht es nicht so viel Sinn) befassen und das was sich im bewohnen herausstellt anzupassen (immer noch ohne Visu)
              - wenn dann alles soweit läuft wie erwartet mit der Visu starten, dort dann auch mit den wichtigen Dingen anfangen
              * Sicherheit = alle Fenster und Türen zu?
              * wichtige Statusinfos in einer Übersicht zu haben
              * sich Alarme senden zu lassen (geht bei IP-Symcon super mit Push aufs iphone)

              Kommentar


                #22
                Zitat von MasterOfDesaster Beitrag anzeigen
                Wir bauen neu, deshalb besteht besteht durchaus die Möglichkeit die LS-Kabel an einen zentralen Ort (Technik-Raum) zu führen. Wir wollen es auch nicht übertreiben. Es ist nur geplant ein paar Räume (Wohnen/Essen, Küche, Bad und Terrasse) anzubinden. Das reicht vollkommen.
                Ich würde es bei mir immer wieder zentral machen. Lässt Dir alle Möglichkeiten offen (OK, fast alle) ob einzelne Verstärker oder mal einen Multi-Room Verstärker.
                Die mir bekannte Einschränkung wäre das es manchmal praktisch wäre wenn man z.B. im Wohnzimmer ein Gerät direkt an die Lautsprecher bzw. den Line Eingang des Verstärkers stecken könnte. Dazu könnte man von einer solchen Stelle ein (dann geschirmt weil Line und wohl empfindlicher für Einstreuung) Kabel in die Zentrale legen. Aber der Anwendungsfall ist schon eher aus der Luft gegriffen.

                Zitat von MasterOfDesaster Beitrag anzeigen
                Ich dachte die Airport Express dienen der "WLAN-Anbindung". Also Streaming der Musik vom iTunes-Server über Wlan an den AirportExpress, der steht dann z.B. in der Küche, hier jetzt Anbindung des Verstärkers über Klinke und Anschluss der LS am Verstärker. Aber dem ist wohl nicht ganz so....
                Geht auch. Die Airport Express können sich das Streaming über WLAN oder LAN holen. Aber warum WLAN dezentral wenn man es zentral völlig störungsfrei (und ohne Elektrosmog und voller Bandbreite) über LAN machen kann? Der Airport hat 2 LAN ports, damit hab ich meine 8 derzeit einfach kaskadiert. Tut gut und spart Ports am grossen Switch. Ganz perfekt ist das kaskadieren allerdings nicht weil man damit die Delays addiert, das werde ich also ändern wenn ich Ports frei bekomme (oder noch eine Switch kaufe :-).
                WLAN am Airport mache ich da wo ich keine Lautsprecherkabel zentral verlegt habe. Dann sind eben Airport, Verstärker und Lautsprecher im Zimmer. Das kann man immer machen und über den Weg dann auch eine Stereoanlage/Soundsystem mit Stereo streamen. Das hab ich zB. in der Garage so und in den Kinderzimmern weil es dort unklar war wo man Lautsprecher einbauen könnte. Im Kinderzimmer hängen die Express allerdings auch an einer dort vorhandenen LAN Dose (weil kein Elektrosmog)

                Zitat von MasterOfDesaster Beitrag anzeigen
                Wenn ich es richtig verstanden habe sind die LS-Kabel an einen zentralen Ort verlegt. Dort sind die Verstärker und die AirportExpress. Also dienen die AirportExpress eher als "Zugangspunkt" für den entsprechenden Raum/Zone.
                So im Sinne von: " ich bekomme im iTunes dann alle Airport angezeigt und kann nun auswählen an welchen der Song gestreamt werden soll." Geht natürlich auch über "iTunes Remote App".
                Alex
                Korrekt, so hab ich es überwiegend gemacht. Wie gesagt, dem Airport ist es egal ob Du den Stream aus dem WLAN oder LAN schickst, mir passt halt nur WLAN nicht wo ich es vermeiden kann. Das ist an den Express im Keller überall abgeschaltet. In itunes siehst alle Airport (Egal ob LAN oder WLAN) und wählst den Airport aus. An itunes oder in der Remote App kannst auch beliebig viele Airport auswählen, dann hast halt in mehreren Räumen die gleiche Musik (ist bei uns angenehm wenn in Wohnküche, Flur, WC und ggf. Praxis) die gleiche Musik läuft. Meist hängt am Morgen auch noch 1 oder 2 Bäder an der gleichen Musik. Kann ja jeder der die Remote im Haus hat einstellen. D.h. die Frau macht in einem Bad die Musik an und schaltet auch die Küche dazu. Ich schalt irgendwann ein anderes Bad dazu und hör den gleichen Radiosender am Morgen.
                // Hinweis: Da ich weder im Flur noch im WC (Gäste) Stereo brauche und auch nicht je 2 Deckendosen (die kleinen Halox P) investieren wollte, hab ich dort je einen Lautsprecher und die werden mit einem Stereo-Verstärker bedient (also ein Speaker hängt an R und einer an L). Damit aber nicht jeder nur das halbe Stereosignal hat (hört sich sch... an) hab ich das Line Kabel am Ausgang des Airport modifiziert, dazu reicht es einen Stereo-3,5mm-Stecker zu besorgen die beiden Massen des zum Verstärker führenden Kabels zusammen zu löten und R und L zusammen zu löten. Dann hat man aus 1x Stereo 2x Mono gemacht. Dem Hifi-Freak drückt es jetzt vlt. die Äuglein auf, aber es funktioniert und macht auch nix kaputt (ohne Gewähr). Läuft bei mir so problemlos seit 2 Jahren.

                Wenn man von seinem iphone oder ipad auf einen Airport streamen möchte geht das immer nur auf einen Airport und der darf dann nicht gleichzeitig von einem itunes angewählt sein (das gerade spielt. Ist eh auf Pause in itunes, ist es egal) und spielen. Dann macht man halt in der Remote den Lautsprecher in itunes aus und dann startet man seinen Podcast (zb) am iphone.

                Zitat von MasterOfDesaster Beitrag anzeigen
                Wie hast du deinen TV (mit 5.1?) angebunden?
                Alex
                Die hängen alle an den aktuellen AppleTV. Wenn ich da über itunes (oder itunes store) ein Video streame und das 5.1 Sound hat, dann wird der auch über Apple TV am HDMI ausgegeben. Dann ist halt die Frage wie Dein Soundsystem angebunden ist. Ich hab heute nur im Medienraum 5.1 Sound. Der AppleTV hängt am HDMI Eingang des Receivers und spielt damit den 5.1 Sound.
                D.h. in dem Raum sind die Lautsprecherkabel nicht zentral im Technikraum sondern führen über die Decken (abgehängt) zum Receiver.
                Wollte ich in dem Raum nur Musik spielen, dann würde ich nur den Receiver anschalten (und nicht den TV) und dann streamst die Musik eben auf den AppleTV. Der taucht in der Liste der RemoteApp oder itunes genau so auf wie ein Airport.

                Jetzt hast mich aber sauber ausgequetscht :-)
                Aber dafür gibt es ja das Forum damit nicht jeder alles selbst immer wieder neu ausprobieren muss. Kost ja alles Zeit und Geld und ich hab mir hier auch schon viel geholt.

                Mir ist für mich noch keine günstigere Lösung untergekommen die all das hat und bei den Komponenten (Lautsprecher, Verstärker) derart flexibel ist. Man kann neues und altes Zeug (jeder hat doch da schon was rumstehen) integrieren. Bei 2,3 Zimmern kann man auch neu auf Sonos setzen und die Legacy abgeben, aber ein Haus hat viele Räume und wenn ich schon baue dann will ich das es für MICH/UNS passt und nicht wieder 08/15 Mietwohnungsstandard (über 20 Jahre reichen).

                Für die Oma ist die Lösung vlt. nicht geeignet weil man ja doch auf dem smartphone ein paar Knöpfe drücken muss (das ist aber bei jeder dieser Lösungen mehr oder weniger so). Für die Kids ist es eh keine Thema, denen braucht man das, wenn überhaupt, nur 1x zeigen.
                Was ich jetzt aber noch plane ist meine Verstärker abschaltbar zu machen und dafür im Raum auch einen Taster (ein/aus und LED Anzeige dazu) zu haben. Dann kann man selbst/oder die Oma ganz schnell die Musik einfach ausschalten.
                Ob es auch geht über KNX sein itunes und was da gespielt wird zu beeinflussen weiss ich nicht. Vermute aber schon. Das wäre dann noch was für die Automation damit man zB am morgen das Radio auf bestimmte Speaker legt, langsam Lautstärke hoch etc. Da hab ich aber noch nix gefunden ob und wie das geht.

                Viel Spass beim weiter nach denken und bei Fragen fragen.

                lg Seppm

                Kommentar


                  #23
                  Sauber Seppm!
                  Jetzt ist's mal wieder etwas heller geworden, und ich hab genug Input bekommen um mir weiter Gedanken zu machen was für mich/uns die beste und praktikabelste Lösung ist.
                  Ich denke ich werde den 5.1 TV-Sound losgelöst vom Audio-Stream betrachten.
                  Danke erstmal!

                  Gruß
                  Alex

                  Kommentar


                    #24
                    Da hier andauernd von den Airport Express geschwärmt wird, möchte ich dazu mal kurz etwas schreiben.

                    Ich nutze 2 AirPort Express und meine Surroundvorstufe mit AirPlay. Schön und gut. Wären da nicht ein paar Probleme, die nicht nur ich habe.

                    1. Im Mac wählt er andauernd einen anderen AirPlay-Speaker, teilweise sogar bei Trackwechsel. Toll, wenn man nach dem Pausieren weiter schauen möchte und der Ton auf einmal in der Küche ist und die dort anwesenden hochschrecken lässt.

                    2. WLAN erweitern ist toll, aber leider gibt es ein Problem. Mit WLAN verbunden alleine, ist die Geschwindigkeit deutlich langsamer, als ohne die Erweiterung. Ein LAN-Port ist zwar vorhanden, aber leider nur 100MBit/s. Will heißen, dass mein MacBook auf dem Sofa zum AirPlay in der Küche verbindet, da ich dort dann 90% Signal habe. Toll, nur leider geht es dann mit 100MBit/s weiter zum NAS/Medienserver... etc.
                    Ohne Erweiterung verbindet sich mein MacBook mit 240MBit/s mit dem WLAN-Router in der Abstellkammer, was schneller ist.
                    Ich finde es schade, dass die Teile nicht mal ein kleines Update in den letzten Jahren bekommen haben. Eine neue Version mit GBit und evtl. auch 802.11ac wäre nett. GBit alleine würde mir schon reichen.

                    Alternativen?
                    Wenn man nur Musik darüber hören möchte und nicht unbedingt audiophil ist, gibt es für den Raspberry Pi Shareport. Funktioniert ganz gut. Sollte man mit der Soundqualität nicht zufrieden sein, ist man mit Erweiterung schnell beim gebrauchten AP-Express. Ist man zufrieden, ist es eine günstige Alternative, die gut funktioniert.

                    Was ich mache auf der Baustelle momentan:
                    Ich habe In jedem Zimmer, wo Musik herkommen soll, oben an der Wand 2 evtl. schaltbare Steckdosen (z.B. AirPort Express und Verstärker), eine 2xLAN-Dose und 2 Lautsprecherleitungen.
                    So kann ich AirPlay nutzen, auch mit eingebauten Lautsprechern und könnte Stromlos schalten oder für WLAN-Erweiterung anlassen und den Verstärker stromlos schalten. Ich kann aber auch, und das finde ich noch besser, einen Multiroomverstärker zentral verbauen. Dort können alle Räume angeschlossen werden und als Quellen könnte ich z.B. Sonos, AirPlay, Tuner, NAS... etc. nutzen und habe somit alle Möglichkeiten offen.

                    Wenn man baut, sollte man sich überlegen, ob man weiß, was man möchte. Zudem kann ich auf Airplay nicht verzichten (iPad mit Serie o.ä. beim Kochen über Sound in der Küche ist toll, wenn man etwas verstehen möchte), finde es aber teilweise nervtötend. So bin ich flexibel für jedes System, was kommen möge.

                    Viele Grüße
                    Nils

                    Kommentar


                      #25
                      Hi Nils (oder Marino?),
                      da Du ja hier meine Beiträge meinst erlaube ich mir mal zu antworten

                      Zitat von Marino Beitrag anzeigen
                      Ich nutze 2 AirPort Express und meine Surroundvorstufe mit AirPlay. Schön und gut. Wären da nicht ein paar Probleme, die nicht nur ich habe.
                      1. Im Mac wählt er andauernd einen anderen AirPlay-Speaker, teilweise sogar bei Trackwechsel. Toll, wenn man nach dem Pausieren weiter schauen möchte und der Ton auf einmal in der Küche ist und die dort anwesenden hochschrecken lässt.
                      2. WLAN erweitern ist toll, aber leider gibt es ein Problem. Mit WLAN verbunden alleine, ist die Geschwindigkeit deutlich langsamer, als ohne die Erweiterung. Ein LAN-Port ist zwar vorhanden, aber leider nur 100MBit/s. Will heißen, dass mein MacBook auf dem Sofa zum AirPlay in der Küche verbindet, da ich dort dann 90% Signal habe. Toll, nur leider geht es dann mit 100MBit/s weiter zum NAS/Medienserver... etc.
                      Ohne Erweiterung verbindet sich mein MacBook mit 240MBit/s mit dem WLAN-Router in der Abstellkammer, was schneller ist.
                      Ich finde es schade, dass die Teile nicht mal ein kleines Update in den letzten Jahren bekommen haben. Eine neue Version mit GBit und evtl. auch 802.11ac wäre nett. GBit alleine würde mir schon reichen.
                      Jeder gibt hier seine persönlichen Erfahrungen wieder, so auch ich. Bei mir hab ich null Probleme mit den AirPort Express die es seit etwa 3 Jahren gibt.
                      ALLERDINGS dürfte der Unterschied sein das ich die NEUEN AirPort Express verwende, die haben ein Rasierkabel als Anschluss und kann man, weil flach, stapeln. Du hast (wenn Du nur einen LAN Port hast) die alten die man direkt in die Wand steckt. Es gab also sehr wohl einen Update in den letzten Jahren (2 LAN Ports, stapelbar, N-WLAN, 2,4GHz und 5GHz parallel, weniger Stromverbrauch)

                      zu 1. den Effekt hatte ich bei keinem der acht Stück die ich hier laufen habe. Meine Frau ist hier der Musikfan und würde mir was husten wenn da IRGENDWAS nicht super läuft

                      zu 2. IMHO kommt eine WLAN Erweiterung zwangsweise einer mindestens Halbierung der Geschwindigkeit gleich weil ja über die gleiche Strecke nun jeder Verkehr 2x drüber muss, damit ist der Beste Fall halbe Geschwindigkeit, meist noch langsamer.
                      Eine WLAN Erweiterung (also WLAN zu WLAN) würde ich immer nur als Notlösung machen und war von mir auch nicht beschrieben.
                      Die neuen Airport haben nun auch N Standard.

                      a) da Du ja neu baust wirst Du sicher auch eine LAN Verkabelung vorsehen. Wenn Du zB zwei neue Airport Express per LAN verbindest (bzw. über einen Switch) hat jeder die volle Bandbreite, aber das wirst da ja vermutlich (wie ich) je Stockwerk mit einem WLAN lösen (ich hab viel versucht über Stockwerke hinweg aber ich hab so extrem viel Stahl in den Decken, das klappte viel zu schlecht mit einem WLAN für 2 Stockwerke, egal wo ich es aufgestellt habe. Tipp: LAN (und Strom) Anschlüsse in jedem Stockwerk irgendwo unter der Decke möglichst zentral vorsehen.

                      b) die neuen Airport Express haben seit 3 Jahren auch 2 LAN Ports wie ich schon schrieb. In der Tat nur 100MB. Allerdings geht über WLAN N auch nicht mehr drüber, ergo ausreichend auch wenn mehr immer schön ist. Schön ist das man nun wenn man sie zentral einsetzt kaskadieren kann.

                      c) wenn man sie zentral einsetzt nutzt man das WLAN ohnehin nicht, ergo sind in dem Fall die 100MB LAN für Audio Streaming mit mehr als 200-facher Reserve so was von dicke ausreichend (wäre also auch bei WLAN mit Audio null schmerz, nur können da eben andere Dinge wie Handys, Mikrowellen oder anderes stören. Das ist beim Surfen egal, aber bei einem Stream merkt man es eben)

                      d) ist meine Empfehlung der Airport keine generelle für jeden und alle Anwendungsfälle, sondern was ich beschrieben habe, geht bei mir problemlos (ist auch keine Hexerei, es ist einfach nur von Apple schön integriert, ich würd auch was anderes nehmen wenn es auch so einfach und durchgängig funktionieren würde)

                      Zitat von Marino Beitrag anzeigen
                      Ich habe In jedem Zimmer, wo Musik herkommen soll, oben an der Wand 2 evtl. schaltbare Steckdosen (z.B. AirPort Express und Verstärker), eine 2xLAN-Dose und 2 Lautsprecherleitungen.
                      So kann ich AirPlay nutzen, auch mit eingebauten Lautsprechern und könnte Stromlos schalten oder für WLAN-Erweiterung anlassen und den Verstärker stromlos schalten. Ich kann aber auch, und das finde ich noch besser, einen Multiroomverstärker zentral verbauen. Dort können alle Räume angeschlossen werden und als Quellen könnte ich z.B. Sonos, AirPlay, Tuner, NAS... etc. nutzen und habe somit alle Möglichkeiten offen.
                      Ist sicher eine Möglichkeit. Ich hab darauf verzichtet weil ich mir nicht vorstellen konnte wie das nachher aussieht wenn da ein Airport und ein Verstärker hängt. Sind dann mindestens 5 Kabel die da rumhängen. Der Kostenaufwand für Installation, 2 Steckdosen samt Leitungen, 2 Dosen für Lautsprecherleitungen samt Leitungen und 2 LAN Anschlüsse (bedeutet ja auch 2 LAN Kabel dorthin) ist erheblich.

                      Warum sollte Multiroom nicht gehen wenn man alles zentral hat? Wie schaltest Du denn Deine Lautsprecherkabel um wenn Du die einmal zu Speakern im Zimmer hast und einmal zur Zentrale? Dafür hab ich keine vernünftige Lösung gefunden.

                      Und Du hast völlig Recht, beim Bau sollte man sich sehr genau überlegen was man möchte. Und was wirklich machbar ist (mit vertretbarem Aufwand). All das ist so individuell wie wir alle :-)

                      My 2,5 cents
                      Seppm

                      PS: Falls sich jemand fragt, ich arbeite weder bei Apple, noch hab ich deren Aktien (verdammter Mist, aber ich bin kein missgünstiger Mensch), noch sonst einen Vorteil wenn ich hier schreibe. Ich bin einfach nur zufrieden, jedenfalls meistens. Natürlich klemmt auch bei einem Mac oder iphone mal was. Aber wenn ich Rückblicke auf über 20 Jahre intensive Windows Nutzung, auch als Admin und Service, dann hat der Wechsel auf Apple vor 8 Jahren (seit sie intel einbauen) mein Leben deutlich vereinfacht und ich bin nicht mehr der IT-Depp für jeden hier im Haus. Das Zeug tut im Regelfall einfach. Bei Win/PC war der Regelfall leider das es nach 3 Monaten immer schlechter ging und mir Lebenszeit zu schade ist das immer wieder hinzubügeln. Aber das mögen nur meine persönlichen Erfahrungen sein. Noch sind wir ein bisschen frei und können fast alles tun was wir wollen und bezahlen können (obwohl das schon eine Grauzone ist :-)

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von seppm Beitrag anzeigen
                        Was ich jetzt aber noch plane ist meine Verstärker abschaltbar zu machen und dafür im Raum auch einen Taster (ein/aus und LED Anzeige dazu) zu haben. Dann kann man selbst/oder die Oma ganz schnell die Musik einfach ausschalten.
                        Ja, zwei Tasten und LEDs in jedem Raum sollte man dafür schon spendieren: leise/laut, bei langem Tastendruck aus/ein/Automatik bzw. Trackwechsel/Quellenwechsel.

                        Wenn man das Smartphone in die Hand nehmen muß, finde ich das schon einen ziemlichen Komfortverlust...

                        Gruß,

                        Dietmar

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von dschwert Beitrag anzeigen
                          Ja, zwei Tasten und LEDs in jedem Raum sollte man dafür schon spendieren: leise/laut, bei langem Tastendruck aus/ein/Automatik bzw. Trackwechsel/Quellenwechsel.
                          Danke, an die Lautstärke oder Trackwechsel hätte ich gar nicht gedacht. Kannst Du bitte sagen wie man das mit KNX und Apple (hab auch IP-Symcon zur Verfügung) ans laufen bringen würde? Oder hast Du andere Musikzuspieler?
                          Was dann zwar mir nix bringt aber vlt. anderen die noch nicht investiert haben.

                          Merci Seppm

                          Kommentar


                            #28
                            Hallo Seppm,

                            ich nutze einen Raspberry Pi als Zuspieler, einen RUSSOUND als Verstärker und ein Python-Script auf dem Pi. Zu einer Apple-Lösung kann ich daher nicht viel beitragen.
                            Wie gut das auf IP-Symcon implementierbar ist, weiß ich nicht.
                            Um mit zwei Tasten auszukommen, müssen die Logiken schon halbwegs ausgefeilt sein.
                            Z.B. wenn ich im Betrieb die linke und die rechte Taste kurz hintereinander drücke, wird die Quelle umgeschaltet. D.h. es ist nicht Taste -> Aktion, sondern das Timing geht mit ein. Genauso, wenn ich die rechte Taste im Betrieb lang drücke, bin ich im Trackwechselmodus, wo ich mit links/rechts dann den Track oder bei langem Druck das Album wechseln kann. Nach 10s ohne Tastendruck gehts dann wieder in den normalen Wiedergabemodus. Wenn der Fernseher als Quelle ausgewählt ist, kann man auf die Weise auch den Kanal umschalten...

                            Gruß,

                            Dietmar

                            Kommentar


                              #29
                              Danke, hilft mir dann leider nicht weil hier ein Mitbewohner zwar auch einen Raspberry hat und sich auskennt, aber nachdem ich mich grad in PHP ein bisserl einfuchse (für IP-Symcon) und kein Programmierer bin ist mir das zu aufwendig. Zudem muss es parallel immer noch über die iPhones und Mac direkt bedienbar sein weil das der Hauptanwendungsfall ist.
                              Eine Logik mit 2x drücken macht dies und länger was anderes geht über PHP ja auch, aber erstmal brauch ich AppleScript (denke ich) um iTunes zu beeinflussen.
                              Sollte ich da was hinbringen geb ich laut.
                              lg
                              Seppm

                              Kommentar


                                #30
                                Hi Seppm,

                                Nils ist okay

                                Ich habe nie geschrieben, dass ich nur einen LAN-Port habe. Ich habe gesagt, dass ein LAN-Port vorhanden ist, nicht dass es nur einer ist.
                                Ich habe das neue Modell, dieses hat in der Tat aber wirklich nur einen LAN-Port, der andere ist ein WAN-Port. Ist von Apple so bezeichnet. Ich habe also das aktuelle Modell mit neuster Firmware.

                                Die größten Probleme bereiten lustigerweise ein MacBook / iMac verbunden über eine TimeCapsule, die Musik weiter reichend an einen APE. Also auch Apple ist nicht frei von Fehlern.

                                2: WLAN zu WLAN ist echt mies. Aber verkabeln und dann von 240MBit/s (Direktverbindung zur Time Capsule) durch den Flaschenhals vom APE auf 100MBit/s runter zu kommen, ist noch viel bescheidener.


                                a:
                                Ich habe in der Wohnung ca. 47 LAN-Anschlüsse, in der Tat. Aber volle Bandbreite des GBit-Netzwerkes habe ich mit APE’s neuster Baureihe nicht, da „10/100BASE-T Ethernet LAN Anschluss“ (Apple.de). Also drossel ich mit allem, auch wenn WLAN mit direktverbindung zum zentralen Router schneller sein könnte.
                                LAN und Stromanschluss (2) + Lautsprecherkabel sind in jedem Raum min. 1x in Deckenhöhe, hatte ich vorhin geschrieben.

                                b:
                                1x LAN + 1x WAN. Aber wer braucht an so einem Ding 2 Anschlüsse?
                                Ich habe in meinem n-Netzwerk direkt zur TimeCapsule vom Sofa aus 240MBit/s. Die Tatsache, dass ich auch mit mit 20-25MB/s da etwas auf mein NAS schiebe, zeigt mir, dass mehr als 100MBit/s (12,5MB maximal, theoretisch) über WLAN gehen, also schneller als LAN mit 100MBit/s.

                                c:
                                Zentral eingesetzt wäre eine Variante alles zu machen, was man möchte und trotzdem AirPlay zu nutzen. Zu beginn kommen die in die einzelnen Räume.
                                Ausreichend für Audiostreaming schon, wenn sie aber als Access-Point dienen und Netzwerk erweitern und man nicht nur Musik hört, sondern das Netzwerk mit WLAN und LAN nutzt und gerne mal voll ausnutzt zur Datensicherung, Streaming auf mehrere Tablets, wird es mit 100MBit/s echt knapp.

                                d:
                                Es ist schön, dass bei Dir alles funktioniert. Ich möchte nur, wenn nur positiv berichtet wird (bei Dir ja zu recht), auch die Gegenseite präsentieren. Man ist immer so lange von etwas überzeugt, bis man sieht, was halt eben nicht geht.

                                Airport und Verstärker (recht klein) hängen nicht. Das sind alles Orte, wo die Decke abgehängt wird und nichts zu sehen ist. Da wo noch nichts ist, ist die Dose geschlossen! Hängen tut da nichts.
                                Kosten: Die paar Meter… kommt aber immer darauf an, ob man es selber macht, oder alles machen lässt. Die Kosten für die Leitungen (bei mir selbst verlegt) sind zu vernachlässigen.

                                Umschalten der Lautsprecherkabel:
                                Gar nicht. Wenn ich Apple APE nutze, sind die an der Steckdose und am LAN und daran Lautsprecher. Wenn ich Zentral nutze, werden die Lautsprecherleitungen genutzt, die Zentral zusammenführen.


                                Ich arbeite auch nicht bei Apple, habe aber trotzdem eine nicht unerhebliche Menge zu Hause und nutze OS X als Hauptsystem.

                                Ich möchte Dir auch nicht auf den Schlips treten, sondern einfach auch die Gegenseite aufzeigen. Im Forum findet man ansonsten meistens nur die Seite, die ich gerade darstelle. Denn wer schreibt schon, dass alles funktioniert? Die meisten kommen in Foren, weil gerade etwas nicht funktioniert. Hier ist es halt anders herum und ich schreibe zur besseren Meinungsfindung die Gegenseite

                                Ich wollte, alles würde toll funktionieren, wie meine restlichen Apple Geräte dies auch tun. Tut es aber nur mit Einschränkungen.

                                Ich würde mich auch freuen, wenn nicht andauernd das Wiedergabegerät geändert wird und es ein APE mit GBit gibt.
                                Wenn der kleine Fehler nicht wäre, wäre es perfekt.


                                Viele Grüße
                                Nils

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X