Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einfamilienhaus upgrade mit KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Ich habe noch so meine Probleme mit dem Schaltschrank unterbringen, was meint ihr, genügt in jedem stockwerk mit ca. 10 Zimmer z.B. der HAGER VU60NC Verteiler?

    Kommentar


      #32
      Zitat von simonlaessig Beitrag anzeigen
      Ich habe noch so meine Probleme mit dem Schaltschrank unterbringen, was meint ihr, genügt in jedem stockwerk mit ca. 10 Zimmer z.B. der HAGER VU60NC Verteiler?
      Jedes Stockwerk mit zehn Zimmern? Was ist das denn für ein Schloß?

      Tendenziell wird dieser Schrank aber zu klein sein, insbesondere wenn Du die aus dem Haus kommenden Leitungen auf Reihenklemmen auflegen willst.

      Grüße
      Marc

      Kommentar


        #33
        Zitat von simonlaessig Beitrag anzeigen
        Ich habe noch so meine Probleme mit dem Schaltschrank unterbringen, was meint ihr, genügt in jedem stockwerk mit ca. 10 Zimmer z.B. der HAGER VU60NC Verteiler?
        Hi,
        kann ich mir nicht vorstellen das dies reicht.
        Ich hab für 2 Stockwerke, 4 Schlafzimmer und 4 Bäder also 8 Zimmer + 2 kleine Flure und ein paar Aussenlampen den Hager zb52s. Der ist 1,40 hoch und 50 breit und vor allem 20 tief. Weniger Tiefe würde ich in keinem Fall nehmen mit KNX oder anderem Bus.
        Der Schrank reicht bei mir gerade mal so und wird mit ein paar kleinen Erweiterungen bald fast voll sein. BILD anbei. Und ich hab schon die schmalsten 12-Fach Aktoren genommen. Würde heute eher MDT nehmen und die brauchen den doppelten Platz!!

        Im Keller hab ich für EG und KG für zusammen etwa 10 Zimmer plus Garage und Außen, den größten Schrank den Hager hat. 140 hoch und 130 breit, 20 tief. Zähler in extra Schrank. Der hat noch Luft, bin aber froh darüber weil ich auch hier noch einiges erweitern werde.

        Nimm lieber jetzt den Bleistift und plane um. Ist weniger Ärger als nachher ein Problem das kaum lösbar ist. Die Reihenklemmen halte ich für Pflicht. Hab Wago verbaut, weiss aber nicht was andere da können. Ggf. am Eli orientieren damit der nicht jedes Teil (teuer) einzeln beschafft bzw eben nicht rumliegen hat.

        Dann kann bei Änderungen und Erweiterungen (die Du IMHO haben wirst) einfach mit flexiblen Adern umrangiert werden ohne Pfuscherei.

        cheers
        Seppm
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #34
          Hehe ne das ist kein Schloss, ist ein Normales Haus, ich hab nur Flur und Treppenhaus mitgezählt

          Also ich meinte pro Stockwerk so ein Verteiler, nicht für das ganze Haus?! Notfalls müsste ich 2 davon nebeneinander installieren, oder einen Raum opfern für einen großen Schrank falls es ein statik problem gibt mit 2 UP Verteilern nebeneinander :P Ojee das kann ja was werden...

          Kommentar


            #35
            mach Dir Dein eigenes Bild für Deinen Bedarf und red mit dem Eli, der muss auch damit zurechtkommen, aber wie gesagt, mein 'kleiner' nimmt 8 Zimmer (auf 2 Etagen) auf, die Du auf einem Stock hast ...
            Unterschätze vor allem die Tiefe nicht. Und sei ruhig kreativ in der Platzwahl. Wichtig ist das Du die Kabel alle hinführen kannst.

            Meiner ist im Treppenauge über dem Heizverteiler verbaut und ich hab ihn selbst mit Ytong (da war er aber schon verdübelt und verkabelt) abgemauert weil daneben auch noch der Wäschabwurf passen musste. Hätte ich keinen 'meiner' Maurer machen lassen wollen, sonst hätte ich sicher keinen 1m Bücherschrank mehr daneben gebracht (musste noch einige Kabel um-arrangieren damit das möglich war).

            Kommentar


              #36
              Zitat von simonlaessig Beitrag anzeigen
              Hehe ne das ist kein Schloss, ist ein Normales Haus, ich hab nur Flur und Treppenhaus mitgezählt

              Also ich meinte pro Stockwerk so ein Verteiler, nicht für das ganze Haus?! Notfalls müsste ich 2 davon nebeneinander installieren, oder einen Raum opfern für einen großen Schrank falls es ein statik problem gibt mit 2 UP Verteilern nebeneinander :P Ojee das kann ja was werden...
              Rechne mal dass jeder Satz Reihenklemmen für jedes NYM-J 5 alleine eine TE verbraucht. Das ist zwar in Wirklichkeit etwas weniger, aber Du kannst die nicht in einem Block verbauen weil Du noch an die N-Schienen und deren Klemme denken musst.

              Dann die Aktoren, wobei Du darauf achten musst dass Du die Aktoren auch voll auslasten kannst. Beim MDT AKK Aktor sind jeweils vier Kontakte an _einer_ L-Klemme, so dass Du den Aktor nicht voll bekommst wenn jeder Raum seine eigene Lichtsicherung hat.

              Und schließlich RCD+LS, wobei ein FI-LS 1,5 TE hat und eine RCD+8LS Kombination 12 TE braucht. Schließlich noch Hauptschalter, Überspannungsschutz etc.

              Der Rest ist eine Rechenaufgabe.

              Grüße
              Marc

              Kommentar


                #37
                Zitat von seppm Beitrag anzeigen
                mach Dir Dein eigenes Bild für Deinen Bedarf und red mit dem Eli
                Ich bin der Eli :P, aber hab mal so grob überschlagen für ein Stockwerk benötige ich etwa 48 Ausgänge. Dann ist der VU60NC Verteiler ja schon voll... ihr habt recht da kommt ordentlich was zusammen.. Jetzt muss ich schauen wo ich den Schaltschrank unterbringe

                Kommentar


                  #38
                  Bei der Auswahl des Standorts daran denken, dass die Schaltaktoren nicht lautlos und auch bei geschlossener Schranktür hörbar sind. Wenn man Unterverteilungen baut, dann sollte man sie jedenfalls nicht in die Wände zu Schlafräumen setzen. Besser alles in einer Verteilung im Keller unterbringen, so schön sind Verteiler im Wohnbereich nun auch wieder nicht.

                  Kommentar


                    #39
                    Hm okay, danke für die Info, gerade noch habe ich nachgedacht den Schaltschrank an die Mauer zum Schlafzimmer unterzubringen

                    Ich habe mir jetzt auch die schaltaktoren von MDT angeschaut, die ganze zeit wollte ich noch komponenten von ABB verbauen. MDT ist ja viel günstiger und dort bekomm ich Aktoren mit TrueRMS Messung für den gleichen Preis wie normale Schaltaktoren von ABB.

                    Würdet ihr generell MDT empfehlen?

                    Kommentar


                      #40
                      ich hab aufgrund der sehr vielen positiven Stimmen hier zu MDT eben auch den ersten 12fach mit trueRMS bestellt. Will damit Aktionen auslösen wenn Geräte Strom fließen lassen, zB Fernseh geht an, Lichtszene wechselt, Rolladen geht zu etc.
                      Für die richtigen Stromverbraucher wie Herd, Waschmaschine, Lüftung, Heizung etc. möchte ich wenn im Frühjahr verfügbar ein paar MDT MZI Aktoren. Die messen auch die Spannung (AMS und AMI gibt man selbst die Spannung vor, ist also ungenauer) für 'echte' Wirkleistung.
                      Voltus könnte im Shop mal die Lieferzeit von (Oktober 2014) updaten ...
                      und den/die anderen Typen einpflegen damit man schon bestellen kann.

                      Mit MDT machst wohl nichts falsch. Sonst such mal hier und lies.

                      Schöne Grüße Sepp

                      Kommentar


                        #41
                        Ich hab mal in etwa die Grundrisse vom 1. Stock gezeichnet der als erstes vollständig renoviert werden soll und somit auch KNX bekommt (derzeit wohne ich im Untergeschoss).
                        Ich könnte hier ein Raum als Technikraum opfern, direkt darunter ist der Heizungsraum.
                        Problematisch ist das die derzeitige Verteilung und auch der Hausanschluss unterputz im Erdgeschoss Treppenhaus untergebracht ist und einfach keine Erweiterung zulässt.
                        Es würde also nur so gehen oder spricht etwas dagegen, was meint ihr? Evtl. könnte es ein Problem mit der Kabelführung geben :/

                        Ist nicht so einfach sowas nachträglich zu integrieren...
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von simonlaessig Beitrag anzeigen
                          Ich hab mal in etwa die Grundrisse vom 1. Stock gezeichnet der als erstes vollständig renoviert werden soll und somit auch KNX bekommt (derzeit wohne ich im Untergeschoss).
                          Ich könnte hier ein Raum als Technikraum opfern, direkt darunter ist der Heizungsraum.
                          Wieviel von der Elektrik planst Du bei der Renovierung zu erneuern und wo hast Du vor die Kabel zu verlegen? Gibt es abgehängte Decken, rüstest Du vielleicht eine FBH nach?

                          Grüße
                          Marc

                          Kommentar


                            #43
                            Im Technik Raum würde es dann eine abgehängte Decke geben, alles außerhalb muss in der Wand verlegt werden und wenn möglich in Leerrohren. Es wird die gesamte Elektrik erneuert.

                            Eine Fußbodenheizung habe ich angedacht diese muss ich in den Estrich einfräßen lassen, der Verteiler würde dann auch in den Technikraum kommen. Dort soll auch der Netzwerkverteiler stehen.

                            Also es kommen schon einige Kabel zusammen, und ich habe etwas Statik bedenken die alle unterputz zu legen. Wie habt ihr das Bündel an Leitungen bei einer nachträglichen Installation unterbringen können?

                            Kommentar


                              #44
                              Flur abhängen

                              ich weiss es gibt hier viele Leerrohr Fans aus gutem Grund. Ob es bei Dir Sinn macht weiss ich nicht, könnte es mir eher vorstellen wenn Du Einzeladern einziehst was aber wohl Einschränkungen hat in der Absicherung (oder darf man mehr als eine SLS Absicherung im Leerrohr mit Einzeladern führen?).
                              Leerrohre nehmen halt noch mehr Platz ein und wenn Du schon Statik Probleme siehst ...
                              Wie dick sind Deine Wände? So wie eingezeichnet? Dann bleibt bei den dünnen nix mehr übrig (gut, die werden vermtl. auch nicht tragend sein).

                              Anstatt im Technikraum die Decke abzuhängen (kannst später immer noch), was hältst davon Deinen Flur abzuhängen? Was ist Deine Raumhöhe? Ich hab meine Bäder (je 6m2) bei 2,48 Rohhöhe um 11cm abgehängt. Das stört in einem kleinen Raum nicht (Dafür konnte ich dort dann günstig Lautsprecher und Spots einbauen etc.).

                              Dann könntest aus jedem Zimmer in Deckenhöhe auf den Flur durchbrechen/bohren und viel einfacher an der Decke im Flur zum "Technikraum". Deine Statikprobleme sollten damit gut lösbar sein bzw. gar nicht erst auftreten.
                              Du bist dann ggf. auch flexibler wenn Du über die Decke ins Obergeschoss mit Leitungen willst, d.h. Du könntest über den Weg von unten ggf. nahe an einige Zimmer im OG kommen. Je nach Grundriss müsstest ja vom EG Flur evtl. die Zimmer im OG erreichen. Würde ja vlt. auch das ähnliche Problem im OG mit lösen?

                              Den Technikraum halte ich mittlerweile bei Dir für eine gute Idee, vor allem wenn auch ein Rack rein soll und der Heizungsverteiler.

                              Cheers
                              Sepp

                              PS: Ich hab meinen Technikraum (dort ist auch Heizung, Waschmaschine, Trockner, 42'' Standrack und ein 1000 L Speicher) nicht abgehängt. Möchte sehen wenn da was nicht passt (hab allerdings auch noch die Wasserleitungen dort) und im Technikraum passiert bei mir im Moment noch einiges an kleinen Änderungen. Im Flurbereich (im Keller) hab ich die Decke mit einer Rasterdecke abgehängt (anstatt Rigips mit Revisionsöffnungen), da kann ich überall mit überschaubarem Aufwand ran. War immer wieder was zu tun, so dass ich überhaupt erst jetzt nach 2 Jahren die 62x62 Platten einlege.

                              Kommentar


                                #45
                                Decke abhängen ist eine Prima idee für den Flur und evtl. auch für andere Räume, aktuell sind da Holzdecken, würde also nichts an Raumhöhe verlieren. Außerdem kann ich dann gleich auch Spots unterbringen und sonstige Licht-Spielereien.

                                Es hat zwar noch alles paar Monate zeit bis es los geht, aber es ist schon sehr sinnvoll sich früh genug Gedanken darüber zu machen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X