Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei ein kleines Häuschen zu bauen (nicht bauen lassen) und bald wird es Zeit für den Innenausbau, unter anderem mit KNX. Da ich Neuling bin, was das Thema KNX angeht, wollte ich mich mal informieren, ob ich mit meiner Planung richtig liege und ob das alles sinnvoll ist, was ich da umsetzen möchte. Um "smooth" in das Thema einsteigen zu können, fange ich erst einmal mit der Planung der Einliegerwohnung an. Folgendes habe ich vor:
Planung der Einliegerwohnung als eigene Linie.
Ich möchte die Einliegerwohnung als eigene Linie erstellen und ggf. später über einen Linienkoppler zu der eigentlichen Wohnung hinzufügen (Grund ist die Möglichkeit, mittels eines vorgesehenen Durchbruchs, die Wohnung zum eigentlichen Haus dazu zu nehmen.) Seht ihr ein Problem darin, die Linien der Beiden Wohnungen auch vorher schon zu verbinden?
Diese KNX-Installation soll mit den Sicherungen, etc. in einem zur Wohnung gehörigen Abstellraum installiert werden. Hauptsächlich wegen dem Zugang zu den Sicherungen. Haltet ihr dies für sinnvoll?
Folgendes ist für die Wohnung geplant
Heizkreise: 4 Stück
Temperaturfühler: 4 Stück
Lampengruppen: ca. 9 Stück
Dimmer: 1-2 Stück
Rolladen-elektrisch: 5 Stück
Präsenzmelder: 2 Stück
Rauchmelder: 3 Stück
Schalter: ca. 10 Stück
Es ist keine Logikeinheit wie Homeserver oder ähnliches für die Einliegerwohnung geplant.
Mischen von KNX-Komponenten habe ich zwar vorgesehen, jedoch haben MDT Komponenten meistens das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Ich bin aber für jeden Vorschlag offen.
Die Heizung
Für die Heizung habe ich folgendes vorgesehen:
1 x MDT AKH-0800.01 Heizungsaktor 8fach
4 x MDT SCN-RT1GW.01 Glas Raumtemperaturregler 1-fach, Einstellbar Weiß
Der Heizungsaktor ist zwar überdimensioniert, aber diese zusätzlichen 20 Euro gebe ich gerne aus, um ggf. noch etwas Reserve für eine Heizung im Abstellraum oder so zu haben.
Wenn ich das richtig verstehe, reicht dieses Equipment, um für jeden Heizkreis die gewünschte Temperatur zu regeln?
Lichtsteuerung
Für das Dimmen von zwei Lampengruppen (dimmbare LEDs) habe ich mir folgendes Gerät ausgesucht:
1 x MDT AKD-0201.01 Dimmaktor 2-fach
Für das Schalten der restlichen Lampengruppen würde ich folgendes Gerät verwenden:
1 x MDT-AKS-0816.02 Schaltaktor 8-fach
Präsenzmelder:
2 x MDT SCN-G360D3.01 Glaspräsenzmelder 360° mit 3 Sensoren, Weiß
Bei den Präsenzmeldern bin ich mir nicht sicher. Die Räume sind ein kleines Bad und ein ca. 6 Meter langer Flur. Im Flur wären 360 Grad aber eigentlich nicht so sehr geeignet. Ich bräuchte einen Präsenzmelder der von einer bestimmten Linie ab den kompletten Flur überwacht, da ich zum anschließenden Raum keine Tür habe. Dann würde der PM auch angehen, wenn ich mich angrenzenden Raum befinde. Gibt es so etwas? Ich dachte ich hätte mal davon gelesen.
Rolladensteuerung
Es sind 5 Rolläden zu steuern, weshalb ich wohl einen 8-fach Aktor nehmen müsste. Wenn es mit den anderen Rolläden des Hauses hin kommen sollte, kann ich einen Rolladen (Abstellraum) auf den Aktor der Hauptwohnung hängen.
MDT JAL-0810.01 Jalousieaktor 8-fach
Spannungsversorgung
Hier reicht eine Spannungsversorgung die 32 Geräte betreiben kann. Somit habe ich noch etwas Luft nach oben.
1 x MDT STV-0320.01 Spannungsversorgung 320 640mA
Reed-Kontakte (Fenster und Türen)
Bei den Reed-Kontakten muss ich wohl schauen welche Abfragespannung diese benötigen und dann den richtigen Binäreingang finden!?
MDT BE-08000.01 Binäreingang 8fach
Es sollte ja eigentlich kein Problem sein, an der Eingangstür im Flur eine MDT SCN-GLED1W.01 Glas LED Anzeige anzusteuern, oder? (Anzeige offener Fenster)
Rauchmelder
Welche Rauchmelder sind empfehlenswert? Mir gefallen die von Gira am besten. man kann sie anfangs als Einzelgeräte nutzen und später die KNX funktionalität nachrüsten, wenn ich das richtig verstanden habe. Bus-Kabel würde ich natürlich vorsehen.
Schalter
Als Schalter für Licht an/aus/dimmen, Rolläden, etc. gefallen mir die MDT Glastaster recht gut. Die sollten das alles können.
Programmierung
Für die Programmierung reicht doch ein MDT SCN-USBR.01 USB Interface vollkommen aus, oder?
Dieses kann ich auch später wieder vom Bus trennen um es auf die andere Linie zu schalten?
Brauche ich zwingend einen IP-Router?
Was habe ich etwas wichtiges vergessen?
ich bin gerade dabei ein kleines Häuschen zu bauen (nicht bauen lassen) und bald wird es Zeit für den Innenausbau, unter anderem mit KNX. Da ich Neuling bin, was das Thema KNX angeht, wollte ich mich mal informieren, ob ich mit meiner Planung richtig liege und ob das alles sinnvoll ist, was ich da umsetzen möchte. Um "smooth" in das Thema einsteigen zu können, fange ich erst einmal mit der Planung der Einliegerwohnung an. Folgendes habe ich vor:
Planung der Einliegerwohnung als eigene Linie.
Ich möchte die Einliegerwohnung als eigene Linie erstellen und ggf. später über einen Linienkoppler zu der eigentlichen Wohnung hinzufügen (Grund ist die Möglichkeit, mittels eines vorgesehenen Durchbruchs, die Wohnung zum eigentlichen Haus dazu zu nehmen.) Seht ihr ein Problem darin, die Linien der Beiden Wohnungen auch vorher schon zu verbinden?
Diese KNX-Installation soll mit den Sicherungen, etc. in einem zur Wohnung gehörigen Abstellraum installiert werden. Hauptsächlich wegen dem Zugang zu den Sicherungen. Haltet ihr dies für sinnvoll?
Folgendes ist für die Wohnung geplant
Heizkreise: 4 Stück
Temperaturfühler: 4 Stück
Lampengruppen: ca. 9 Stück
Dimmer: 1-2 Stück
Rolladen-elektrisch: 5 Stück
Präsenzmelder: 2 Stück
Rauchmelder: 3 Stück
Schalter: ca. 10 Stück
Es ist keine Logikeinheit wie Homeserver oder ähnliches für die Einliegerwohnung geplant.
Mischen von KNX-Komponenten habe ich zwar vorgesehen, jedoch haben MDT Komponenten meistens das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Ich bin aber für jeden Vorschlag offen.
Die Heizung
Für die Heizung habe ich folgendes vorgesehen:
1 x MDT AKH-0800.01 Heizungsaktor 8fach
4 x MDT SCN-RT1GW.01 Glas Raumtemperaturregler 1-fach, Einstellbar Weiß
Der Heizungsaktor ist zwar überdimensioniert, aber diese zusätzlichen 20 Euro gebe ich gerne aus, um ggf. noch etwas Reserve für eine Heizung im Abstellraum oder so zu haben.
Wenn ich das richtig verstehe, reicht dieses Equipment, um für jeden Heizkreis die gewünschte Temperatur zu regeln?
Lichtsteuerung
Für das Dimmen von zwei Lampengruppen (dimmbare LEDs) habe ich mir folgendes Gerät ausgesucht:
1 x MDT AKD-0201.01 Dimmaktor 2-fach
Für das Schalten der restlichen Lampengruppen würde ich folgendes Gerät verwenden:
1 x MDT-AKS-0816.02 Schaltaktor 8-fach
Präsenzmelder:
2 x MDT SCN-G360D3.01 Glaspräsenzmelder 360° mit 3 Sensoren, Weiß
Bei den Präsenzmeldern bin ich mir nicht sicher. Die Räume sind ein kleines Bad und ein ca. 6 Meter langer Flur. Im Flur wären 360 Grad aber eigentlich nicht so sehr geeignet. Ich bräuchte einen Präsenzmelder der von einer bestimmten Linie ab den kompletten Flur überwacht, da ich zum anschließenden Raum keine Tür habe. Dann würde der PM auch angehen, wenn ich mich angrenzenden Raum befinde. Gibt es so etwas? Ich dachte ich hätte mal davon gelesen.
Rolladensteuerung
Es sind 5 Rolläden zu steuern, weshalb ich wohl einen 8-fach Aktor nehmen müsste. Wenn es mit den anderen Rolläden des Hauses hin kommen sollte, kann ich einen Rolladen (Abstellraum) auf den Aktor der Hauptwohnung hängen.
MDT JAL-0810.01 Jalousieaktor 8-fach
Spannungsversorgung
Hier reicht eine Spannungsversorgung die 32 Geräte betreiben kann. Somit habe ich noch etwas Luft nach oben.
1 x MDT STV-0320.01 Spannungsversorgung 320 640mA
Reed-Kontakte (Fenster und Türen)
Bei den Reed-Kontakten muss ich wohl schauen welche Abfragespannung diese benötigen und dann den richtigen Binäreingang finden!?
MDT BE-08000.01 Binäreingang 8fach
Es sollte ja eigentlich kein Problem sein, an der Eingangstür im Flur eine MDT SCN-GLED1W.01 Glas LED Anzeige anzusteuern, oder? (Anzeige offener Fenster)
Rauchmelder
Welche Rauchmelder sind empfehlenswert? Mir gefallen die von Gira am besten. man kann sie anfangs als Einzelgeräte nutzen und später die KNX funktionalität nachrüsten, wenn ich das richtig verstanden habe. Bus-Kabel würde ich natürlich vorsehen.
Schalter
Als Schalter für Licht an/aus/dimmen, Rolläden, etc. gefallen mir die MDT Glastaster recht gut. Die sollten das alles können.
Programmierung
Für die Programmierung reicht doch ein MDT SCN-USBR.01 USB Interface vollkommen aus, oder?
Dieses kann ich auch später wieder vom Bus trennen um es auf die andere Linie zu schalten?
Brauche ich zwingend einen IP-Router?
Was habe ich etwas wichtiges vergessen?
Kommentar