Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Homeserver auf Synology NAS

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Homeserver auf Synology NAS

    Hallo beisammen,

    ich bin neu hier und auch mehr oder weniger neu was das Thema KNX angeht.

    Vor 5 Jahren sind wir in unser neues Haus eingezogen - alles schön mit KNX installiert - und ich habe mir damals vorgenommen mich richtig in das Thema einzuarbeiten. Nach zwei Kindern und einigen Motivationstiefs ;-) ist es nun endlich soweit.

    Mit Stolz kann ich sagen, dass ich als absoluter "Grünschnabel" einen IP Router gekauft habe (gebrauchter Siemens N146, erste Version) und mit mehr Glück als Verstand auch in das System integrieren und zum laufen bringen konnte. Nun geht es aber an Eingemachte und daher auch meine Bitte um Ratschläge von der Community:

    Ich möchte gerne eine Visu erstellen damit wir mit unseren iPhones die wichtigsten Dinge steuern können. Zudem würde ich gerne in Hinblick auf das nächste Großprojekt (Poolbau + Gartengestaltung) schon mal in Richtung Homeserver gehen, damit ich dann ein paar intelligente Verknüpfungen machen kann (Gartenbewässerung etc.).

    In den letzten Wochen habe ich sehr viel gelesen und verschiedene Lösungen gefunden. Für mich sind das im Prinzip diese drei Kategorien:

    - Einen Homeserver "von der Stange" kaufen (Gina und Co.)
    - Einen PC / Raspberry PI zulegen auf dem die entsprechenden Server laufen (SmartVisu / Eisbär udgl.)
    - Einen Server am NAS laufen lassen (Openremote + ???).

    Aus Effizienz- und Kostengründen ist für mich irgendwie die letztere Variante die charmanteste. Ich habe ohnehin ein NAS 24/7 am laufen, da wäre es ja "smart" auch einen KNX-Server drüber laufen zu lassen. So richtig fündig bin ich da aber mit Ausnahme "Openremote" nicht geworden.

    Wie ist denn die Meinung von Euch? Ist das Thema "Homeserver auf NAS" ein gangbarer und vernünftiger Weg? Gibt es ausser "Openremote" da noch andere gute Lösungen? Ist "Openremote" überhaupt eine gute Lösung?

    Ich möchte langfristig nur ein wenig Intelligenz in mein Haus bringen (Garten bewässern, wenn es zu lange trocken ist / Beschattung einfahren bei Wind etc.). Die "totale Überwachung" bis zur Kontrolle der Vorlauftemperatur in der Bodenheizung auf meinem iPhone ist nicht mein Ziel. Mir würde es reichen, wenn ich Zeit, Wetter und Anwesenheit für "logische" Aktionen nützen kann.

    Für Ideen und Anmerkungen aller Art wäre ich sehr dankbar. Ich werde meine Erfahrungen dann auf jeden Fall mit der Community teilen...

    Vielen Dank schon mal im Voraus!
    Christoph

    #2
    smarthome.py & smartVISU sind nicht auf einen Raspi festgelegt - durch das smarthome.pi Image ist es allerdings eine der günstigsten Kombinationen, die man auch mit am einfachsten an den Start bekommt. Grundsätzlich laufen die Pakete aber auch auf einer DS oder RS. Gibt's auch ein paar threads hier im Forum dazu.

    Ich würde anders herangehen: Wieviele "IT" Vorkenntnisse (Unix, Java/Python, HTML, CSS, PHP usw.) hast du und wieviel Zeit bist du bereit einzusetzen? Grundsätzlich bekommst du die "schöneren" Ergebnisse mit smartVISU & Co. (wobei das natürlich Geschmackssache ist - es soll auch Leute geben, die den QC hübsch finden, sonst gäb's wohl keine Stylesheets dafür in der smartVISU :-) und smarthome.py & openHAB ist IMHO deutlich mächtiger als z.B. ein HS - allerdings hängt es von deinen Vorkenntnissen & Willen zum Lernen ab, ob du jemals das Potential ausschöpfen kannst. Und wenn du nur wenig Zeit hast nutzen dir die ganzen tollen Funktionen nichts, da du sie nicht einsetzen kannst. Einfache Funktionen erfordern bereits deutlich höheren Aufwand (zumindest Anfangs) als z.B. ein HS - erst bei komplexeren Automatisierungen spielen die Skriptbasierten Systeme ihre Stärken IMHO voll aus. Es besteht also die Gefahr, dass du bei der vermeintlich günstigeren und leistungsstärkeren Lösung am Ende weniger umsetzt, da du dann doch nicht die Zeit findest...

    Du solltest dir auch darüber im Klaren sein, dass du zwar für z.B. smarthome.py/samrtVISU eine sehr hilfsbereite und aktive Community hier im Forum findest, aber der Anspruch an Vorarbeit (logs aufbereiten usw.) ist deutlich höher als bei einem kommerziellen Support. Du solltest also auch den Aufwand einplanen, den du brauchst, um das grundsätzliche Fehler suchen erst mal selbst zu machen. Mit "Tut's nicht" kommst du hier nicht weit...

    Der eibPC stellt da ein gutes Mittelfeld da: Ziemlich mächtig, relativ leicht zu programmieren, professioneller Support... wenn nur die Visu nicht so potthässlich wäre :-)

    Wenn es nur um die reine Visualisierung geht, gibt es auch noch Produkte wie den proServ, Weinzierl BAOS oder MDT's VisuControl Easy (basieren alle auf der gleichen Plattform von Weinzierl, der Unterschied liegt in der Applikation und den verfügbaren Apps). Kann eine ziemlich coole Sache sein, wenn man z.B. eigentlich nur ein paar graphische Steuerelemente haben möchte und noch 'ne Kiste alter iPod touch & Co. 'rumliegen hat ;-)

    Just my 2c.

    Kommentar


      #3
      Hallo!

      Vielen Dank für die schnelle Antwort. Habe gleich mal was dazugelernt - War mir nicht klar, dass man das smarterem.pi Image auch auf der DS zum laufen bekommt. Habe da zwar ein paar Beiträge gelesen, das klang für mich eher so nach "Bastellösung" die funktionieren kann aber nicht muss.

      Aber zu Deiner Frage: Tja, meine IT-Kentnisse würde ich als "rudimentär" Bezeichnen. Unix, Python habe ich wegen FE-Berechnungen benützt, aber das war zu Zeiten meiner Diss und die ist eine gefühlte Ewigkeit her. Noch schlimmer ist es mit Java - das war zu Studienzeiten im letzten Jahrtausend :-) Ich würde es auch gerne meiden, hier zuviel Zeit investieren zu müssen. Um vielleicht eines gleich vorweg zu schicken -> Ich habe kein Problem ein paar Hundert Euros für eine gute Lösung zu investieren - Nichts ist umsonst (nur der Tod, und selbst der kostet das Leben :-)). Nur denke ich, dass sowas wie ein Gira-Homeserver für mich etwas "over-engineered" ist, deshalb suche ich eine Alternative.

      Sogsehen ist es wohl wirklich so, dass smartVISU nichts für mich ist - Denn ich suche schon eher was, das nicht schon bei der Installation eine Doktorarbeit ist... eibPC habe ich mir auch schon angesehen und du hast recht - da bekommt man bei der Visu echt Augenkrebs....

      proserv und Co. kannte ich noch nicht - muss ich mir jetzt gleich mal ansehen! Danke für den Tip!

      Hast Du denn Erfahrung mit "Openremote" gesammelt? Also zumindest am Papier sieht die Sache echt gut aus......

      Danke nochmal für Deine ausführliche Antwort!

      Gruß
      Christoph

      Kommentar


        #4
        Zitat von Mediator123 Beitrag anzeigen
        Vielen Dank für die schnelle Antwort. Habe gleich mal was dazugelernt - War mir nicht klar, dass man das smarterem.pi Image auch auf der DS zum laufen bekommt.
        Tut man auch nicht. smarthome.pi ist ein fertiges Image ("Distri", wenn dir das lieber ist ;-) für den Raspi, bestehend aus Raspbian, smarthome.py, smartVISU und den zugehörigen tools (Samba, Webserver usw.) um das alles zum Laufen zu bringen. Daher auch mit ".pi" am Ende. Auf einer DS oder RS musst du das (zumindest teilweise) zu Fuss installieren.

        Zitat von Mediator123 Beitrag anzeigen
        Aber zu Deiner Frage: Tja, meine IT-Kentnisse würde ich als "rudimentär" Bezeichnen.
        Dann setzen smarthome.py, openHAB, smartVISU usw. zumindest eine steile Lernkurve voraus.

        Zitat von Mediator123 Beitrag anzeigen
        Ich würde es auch gerne meiden, hier zuviel Zeit investieren zu müssen.
        Dann sind das keine Lösungen für dich.

        Zitat von Mediator123 Beitrag anzeigen
        Nur denke ich, dass sowas wie ein Gira-Homeserver für mich etwas "over-engineered" ist, deshalb suche ich eine Alternative.
        Das kommt komplett auf deine Ansprüche an. Dazu gibt's aber haufenweise threads und Informationen im Forum. Stark vereinfacht gesagt: Wenn du nur über's Tablet/Smartphone mal eine Lampe schalten willst, sind HS, eibPC, smarthome.py usw. alle überdimensioniert. Dann schau' dir von MDT den VisualControl easy oder den proServ an. Aber Achtung: Wenn du anfängst damit zu spielen, willst du früher oder später komplexere Abläufe automatisieren. Z.B. "Verschattungsautomatik in Raum X wieder einschalten, wenn die Person, die diese gerade abgeschaltet hat den Raum verlassen hat und vergessen hat, die Automatik wieder einzuschalten" - dafür brauchst du eine Logikengine und das ist dann z.B. genau das, wofür du HS & Co. brauchst. (Natürlich kann man auch in so einem Szenario dann immer noch smarthome.py & Co. genau dafür einsetzen).

        Zitat von Mediator123 Beitrag anzeigen
        Hast Du denn Erfahrung mit "Openremote" gesammelt? Also zumindest am Papier sieht die Sache echt gut aus......
        Nein. Mir erschliesst sich allerdings so spontan nicht, wo du da den Vorteil für dich gegenüber smarthome.py, openHAB usw. siehst? Das klingt ein bisschen wie ein eibPC ohne eigene/dedizierte Hardware. Ich hab' nicht lange gesucht, aber so spontan habe ich nirgends Bilder gefunden, wie das UI aussieht?!

        Kommentar


          #5
          Zitat von Mediator123 Beitrag anzeigen
          Aber zu Deiner Frage: Tja, meine IT-Kentnisse würde ich als "rudimentär" Bezeichnen. Unix, Python habe ich wegen FE-Berechnungen benützt, aber das war zu Zeiten meiner Diss und die ist eine gefühlte Ewigkeit her
          Dann würde ich Dir ein WireGate empfehlen.

          Klar, das wäre dann etwas was auch noch 24/7 läuft - aber dafür ist es gebaut und hat einen bewusst niedrigen Verbrauch (<5W, selbst unter Volllast).

          Vorteile in diesem Fall:
          • Professioneller Support
          • Visu kommt fertig installiert mit (CometVisu in der neuesten Version)
          • Du kannst ganz simpel günstige Zusatzsensoren, insb. für den Außenbereich, einbinden (1 Wire)
          • Du kannst Logiken laufen lassen (s.g. Plugins)
          • Wenn Dich der Ehrgeit packt, kannst Du damit alles machen, was mit einer Linux-Kiste möglich ist - aber das schöne: Du brauchst das nicht. Kein Lust auf Linux? Macht nix, läuft auch so

          Nachteile in diesem Fall:
          • Ist halt doch nicht die gewünschte Lösung mit dem NAS
          • Anschaffungskosten (wobei die für die gebotene Qualität der Hardware und die Software eigentlich noch günstig sind)
          TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

          Kommentar


            #6
            Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
            wenn nur die Visu nicht so potthässlich wäre
            Ich habe hier mal per PN um etwas objektivere Beschreibung der Kritikpunkte gebeten. Zum einen weil ich "Augenkrebs und potthässlich" als wenig hilfreich empfinde und zum anderen, um hier Feedback für Künfitges zu haben. Klar ist, dass natürlich Geschmacksache nie objektiv ist; mir geht darum im Folgenden nur um die nachvollziebaren Kritikpunkte.

            Dann auch gleich Danke für die konkretisierten Punkte, auf die ich mal öffentlich hier eingehen möchte.

            Keine Baumstruktur o.ä. (wie in smartVISU, QC etc.) um die Visu nach Räumen oder Gewerken zu strukturieren; es scheint nur das Pull-Down-Menü zu geben (Hauptmanko für mich bzgl. Usability)
            Nun, man kann auch mit Link-Buttons arbeiten - hierzu unsere Startseite (Screenshot1) im Gebäude hier bei uns. Man sollte die Sprungknöpfe erkennen.
            Nach Räumen und Gewerken wird mit der Navigationsleiste sortiert (siehe auch Screenshot2).
            Eine rechte Navigationsleiste nimmt für meinen Geschmach zu viel Platz ein und macht auf einem PC wohl mehr Sinn, als auf einem Wandpanel. Hier findet man die Hauptbedienung gleich direkt. Aber das ist wohl wirklich eine Frage des Geschmacks. Ich nehme das aber dennoch mal als Anregung auf.
            Keine Anbindung/Implementation in ein Framework zum dynamischen Rendern und zum Anpassen des Layouts der Seiten je nach Client (PC, Tablet, Smartphone - CommandFusion für iDevices?
            Die Seiten werden automatisch kleiner skaliert, d.h. aus dieser Sicht sehe weniger Handlungsbedarf. In der nächsten Version gibt es für mobile Device eine Option, dass für diese ein eigener Zoomfaktor einstellbar ist - wie auf dem Bild 3, wo eine Bedienbarkeit für Grobmotoriker wie mich auf dem 24 Zoll durch Buttons in Daumengröße problemlos möglich ist.

            Das "Grundlayout" der UI-Elemente (dieses Rechteck, in das ihr Buttons, Slider usw. einbettet) ist sehr raumgreifend. Keine Möglichkeit, Elemente auf Icons (oder reinen Text) zu reduzieren.
            Ja und Nein. Es gibt reine Textfelder, die dann auch in Html-Syntax beschrieben werden können, in denen eigene Grafiken eingebunden werden können, aber die Gestaltung der Buttons an sich ist erst mal fix. Ich denke letzteres wird sich auch nicht so schnell ändern. Hintergundbilder und eigene Grafiken kann man auf den EibPC hochladen (s. Bild 4).
            Keine Alternative zu den Pull-Down-Menüs bei Mehrfachauswahlen (wie z.B. ein Satz Radiobuttons)
            Ja, hier wäre wohl was für die Zukunft zu verbessern.

            Grundsätzlich bietet natürlich eine frei programmierbare Alternative (wie die genannten) sicher mehr Freiheit, daran wird sich nichts ändern. Unser Fokus ist da deutlich, die Visu in dem gezeigten Design einfach zu konfigurierbar zu machen.
            Angehängte Dateien
            offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
            Enertex Produkte kaufen

            Kommentar


              #7
              Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
              Die Seiten werden automatisch kleiner skaliert, d.h. aus dieser Sicht sehe weniger Handlungsbedarf.
              Das ist aber nicht vergleichbar mit z.B. dem automatischen Anpassen des Layouts in der smartVISU. Ich will es ja z.B. auf einem Smartphone nicht einfach nur "kleiner" haben - sonst leidet die Bedienbarkeit.

              Kommentar


                #8
                Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
                Das ist aber nicht vergleichbar mit z.B. dem automatischen Anpassen des Layouts in der smartVISU.
                Ich glaube, ich weiss, was Du meinst. Aber auch hier ist dann ein automatischer Umbruch etc. notwendig - wir werden das mal intern besprechen. Bisher haben mir persönlich diese automatischen Umbrüche nie gefallen. Ich habe da eher für die Smartphonebedienung eigene Seiten generiert, was rel. einfach per Copy und Paste geht.
                offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                Enertex Produkte kaufen

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,

                  wow, einmal drei Tage nicht da und schon ein halbes Buch zu lesen!

                  Vielen Dank für Euren Input! Also das Thema "WireGate" lacht mich weniger an - Kann gar nicht genau sagen warum, aber is halt so ein Bauchgefühl!

                  @enertegus: Wollte hier niemanden zu nahe treten - Natürlich lässt sich über Geschmack (nicht) streiten - Is nur meine persönliche Meinung! Aber auch unabhängig von der Optik ist der eibPC nicht so meins - Wahrscheinlich nur deshalb, weil ich mich jetzt schon auf Openremote und Eisbär eingeschossen habe und "nicht bereit für weiteres" bin :-). Eine von den beiden Lösungen wird es wohl werden.

                  Ich werde jetzt mal Richtung Openremote gehen und dann meine Erfahrungen mit Euch teilen!

                  Gruß
                  Christoph

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Mediator123 Beitrag anzeigen
                    Wahrscheinlich nur deshalb, weil ich mich jetzt schon auf Openremote und Eisbär eingeschossen habe und "nicht bereit für weiteres" bin :-).
                    Ich hoffe mein Anliegen stressfrei rüber gebracht zu haben. Mir ging es um inhaltliche Fragen - wenn jemand sich so deutlich erklärt, frag ich halt nach. Kritik an sich sehe positiv. Zudem gibt es ja viele verschiedene Lösungen, das muss eh jeder für sich entscheiden.
                    offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                    Enertex Produkte kaufen

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X