Hallo Kollegen,
zuerst einmal möchte ich Euch allen herzliche Bedanken. Ich konnte als stiller Mitleser und durch das Lexikon viel lernen und möchte nun meine eigenen Pläne vorstellen. Zuvor noch kurz etwas zu meinem Hintergrund: Ich bin gelernter Industrieelektroniker, in der Zwischenzeit aber als Elektronik-Ingenieur in der Entwicklung tätig. Ich erledige immer mal wieder kleinere elektrische Arbeiten und Installationen. KNX allerdings ist für mich *Neuland*, während der Berufsausbildung und als Facharbeiter habe ich im wesentlichen industriellen Schaltschrankbau gemacht. Im folgenden Projekt werde ich eng mit dem ortsansässigen Elektriker (gleichzeitig mein Nachbar) zusammenarbeiten. Er wird den Anschluss ans Stromnetz machen, den Schaltschrank prüfen und die Inbetriebnahme durchführen (ETS mache ich selbst).
Ich werde im nächsten Frühjahr das Haus (Bj. 1960) meiner Großeltern übernehmen und in diesem das EG mit ca. 80m² und den Keller komplett renovieren. Das OG wurde vor ca. 4 Jahren komplett renoviert und ist elektrotechnisch auf dem aktuellen Stand, allerdings ohne KNX. Das OG ist eine Einliegerwohnung und das wird auch erst einmal so bleiben. Die Heizung wurde vor ca. 10 Jahren auf Gas umgebaut, vor 4 Jahren sind im ganzen Haus neue Fenster installiert worden. In diesem Jahr wurden alle Hausanschlüsse (Wasser, Gas, Strom, Telefon) im Zuge einer Straßensanierung neu angelegt. Zur Zeit wird der Strom noch über den Dachständer bezogen, das soll während dieser Maßnahme auf das Erdkabel geändert werden.
Für die Wohnung ist folgendes geplant:
Die Beleuchtung soll weitestgehend als LED-Einbauleuchten in abhängter Decke vorgenommen werden. Im Wohnzimmer plane ich mehrere Leuchtengruppen für verschiedene Szenen. Hierzu gibt es im Forum schon viele Beiträge, am besten gefällt mir die Lösung mit Brumberg-Einbaustrahlern, Eldoled-EVGs, Meanwell-SV und Voltus LEDs.
Die Heizkörper in der EG-Wohnung sollen über den MDT Heizungsaktor geregelt werden, für die Temperatursensoren würde ich entsprechende Taster von MDT verwenden.
KNX-Technik:
Ich möchte im wesentlichen auf die Komponenten der Firma MDT setzen, da sie meiner Ansicht nach ein gutes Preis-Leistungsverhältnis bieten und in Deutschland produziert werden.
Folgende Komponenten habe ich für den Begin ins Auge gefasst:
Da ich im Forum schon viele Beiträge gelesen habe und von der Kompetenz überzeugt bin werde ich auf jeden Fall für das Projekt ein Angebot bei „Voltus“ einholen.
Im Anschluss an die Renovierung werde ich mich um eine Visualisierung kümmern. Im Moment schwebt mir eine RaspberryPi-Lösung in Kombination mit Smartphones/Tablets vor.
Der elektrische Anschluss soll zweigeteilt erfolgen. Ich möchte einen extra Zählerschrank für min. 4 eHZ (Normal, PV, Wärmepumpe, E-Fzg.-Ladestation) um für die Zukunft gerüstet zu sein. Zu beachten ist, das die Einliegerwohnung einen eigenen Zähler erhalten muss. Der Zählerschrank und der abgesetzte Schaltschrank für die Absicherung und KNX-Technik soll im Keller installiert werden. Der KNX-Schaltschrank soll viel Reserve für die Zukunft bieten, da absehbar ist, dass weitere Umbauten erfolgen (Garagenanbau, Einbindung OG, ..). Im KNX-Schaltschrank im Keller soll auch die Multimediatechnikzentrale entstehen (2 Feldbreiten). Seither gibt es in EG und OG jeweils einen Unterverteiler (EG: Stand 1960 …) inklusive Zähler. Ich möchte den Unterverteiler im EG umfunktionieren, um dort die DALI-Vorschaltgeräte unterzubringen.
Noch offen sind für mich folgende Punkte:
Das Objekt befindet sich bei Heilbronn, gerne würde ich mich bei einem Treffen/Stammtisch einmal mit erfahrenen Usern austauschen. Falls es Anwender gibt die in Ihrem Objekt in der Nähe ein Vorstellung/Führung machen würden wäre das noch besser
Hier noch der aktuelle Plan für das Erdgeschoss, leider erlaubt das Forum nur 20kB für PDF's ?!
EG-Elektroplanung.pdf
Ich freue mich auf Euer konstruktives Feedback!
Mit den besten Grüßen
C. Marbach
zuerst einmal möchte ich Euch allen herzliche Bedanken. Ich konnte als stiller Mitleser und durch das Lexikon viel lernen und möchte nun meine eigenen Pläne vorstellen. Zuvor noch kurz etwas zu meinem Hintergrund: Ich bin gelernter Industrieelektroniker, in der Zwischenzeit aber als Elektronik-Ingenieur in der Entwicklung tätig. Ich erledige immer mal wieder kleinere elektrische Arbeiten und Installationen. KNX allerdings ist für mich *Neuland*, während der Berufsausbildung und als Facharbeiter habe ich im wesentlichen industriellen Schaltschrankbau gemacht. Im folgenden Projekt werde ich eng mit dem ortsansässigen Elektriker (gleichzeitig mein Nachbar) zusammenarbeiten. Er wird den Anschluss ans Stromnetz machen, den Schaltschrank prüfen und die Inbetriebnahme durchführen (ETS mache ich selbst).
Ich werde im nächsten Frühjahr das Haus (Bj. 1960) meiner Großeltern übernehmen und in diesem das EG mit ca. 80m² und den Keller komplett renovieren. Das OG wurde vor ca. 4 Jahren komplett renoviert und ist elektrotechnisch auf dem aktuellen Stand, allerdings ohne KNX. Das OG ist eine Einliegerwohnung und das wird auch erst einmal so bleiben. Die Heizung wurde vor ca. 10 Jahren auf Gas umgebaut, vor 4 Jahren sind im ganzen Haus neue Fenster installiert worden. In diesem Jahr wurden alle Hausanschlüsse (Wasser, Gas, Strom, Telefon) im Zuge einer Straßensanierung neu angelegt. Zur Zeit wird der Strom noch über den Dachständer bezogen, das soll während dieser Maßnahme auf das Erdkabel geändert werden.
Für die Wohnung ist folgendes geplant:
- 7 Leuchtengruppen Deckeneinbau DALI mit LED
- 2 Leuchtengruppen DALI mit RGB-LED
- 1 Leuchtengruppe DALI mit LED-Strip (Küche)
- 2 Leuchtengruppen (DALI) Halogen
- 15 Schaltbare Steckdosen
- 7 Jalusien/Rolläden
- 5 Heizkörper
- 6 Rauchmelder
- 4 Präsenzmelder
- 8 Bewegungsmelder (Treppenhaus, Flur, Außenbereiche )
Die Beleuchtung soll weitestgehend als LED-Einbauleuchten in abhängter Decke vorgenommen werden. Im Wohnzimmer plane ich mehrere Leuchtengruppen für verschiedene Szenen. Hierzu gibt es im Forum schon viele Beiträge, am besten gefällt mir die Lösung mit Brumberg-Einbaustrahlern, Eldoled-EVGs, Meanwell-SV und Voltus LEDs.
Die Heizkörper in der EG-Wohnung sollen über den MDT Heizungsaktor geregelt werden, für die Temperatursensoren würde ich entsprechende Taster von MDT verwenden.
KNX-Technik:
Ich möchte im wesentlichen auf die Komponenten der Firma MDT setzen, da sie meiner Ansicht nach ein gutes Preis-Leistungsverhältnis bieten und in Deutschland produziert werden.
Folgende Komponenten habe ich für den Begin ins Auge gefasst:
- MDT Spannungsversorgung 640mA
- MDT IP Interface
- MDT Heizungsaktor 8-fach
- MDT Jalusieaktor 8-fach
- MDT Schaltaktor 12-fach (20-fach?)
- MDT Dali-Gateway
- MDT Binäreingang (Bewegungsmelder Außen, Licht Keller?)
- div. MDT Taster und Glastaster (mit Temp.Sensor?)
Da ich im Forum schon viele Beiträge gelesen habe und von der Kompetenz überzeugt bin werde ich auf jeden Fall für das Projekt ein Angebot bei „Voltus“ einholen.
Im Anschluss an die Renovierung werde ich mich um eine Visualisierung kümmern. Im Moment schwebt mir eine RaspberryPi-Lösung in Kombination mit Smartphones/Tablets vor.
Der elektrische Anschluss soll zweigeteilt erfolgen. Ich möchte einen extra Zählerschrank für min. 4 eHZ (Normal, PV, Wärmepumpe, E-Fzg.-Ladestation) um für die Zukunft gerüstet zu sein. Zu beachten ist, das die Einliegerwohnung einen eigenen Zähler erhalten muss. Der Zählerschrank und der abgesetzte Schaltschrank für die Absicherung und KNX-Technik soll im Keller installiert werden. Der KNX-Schaltschrank soll viel Reserve für die Zukunft bieten, da absehbar ist, dass weitere Umbauten erfolgen (Garagenanbau, Einbindung OG, ..). Im KNX-Schaltschrank im Keller soll auch die Multimediatechnikzentrale entstehen (2 Feldbreiten). Seither gibt es in EG und OG jeweils einen Unterverteiler (EG: Stand 1960 …) inklusive Zähler. Ich möchte den Unterverteiler im EG umfunktionieren, um dort die DALI-Vorschaltgeräte unterzubringen.
Noch offen sind für mich folgende Punkte:
- In welchen Räumen Präsenz-und Bewegungs-Melder?
- Welche Präsenz-und Bewegungs-Melder?
- Welche Rauchmelder?
- Wetterstation zwingend notwendig?
- Welcher Überspannungsschutz?
Das Objekt befindet sich bei Heilbronn, gerne würde ich mich bei einem Treffen/Stammtisch einmal mit erfahrenen Usern austauschen. Falls es Anwender gibt die in Ihrem Objekt in der Nähe ein Vorstellung/Führung machen würden wäre das noch besser

Hier noch der aktuelle Plan für das Erdgeschoss, leider erlaubt das Forum nur 20kB für PDF's ?!
EG-Elektroplanung.pdf
Ich freue mich auf Euer konstruktives Feedback!
Mit den besten Grüßen
C. Marbach
Kommentar