Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gruppenadressen für die Zukunft anlegen --> Homeserver

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gruppenadressen für die Zukunft anlegen --> Homeserver

    Hallo KNX-User.
    Erstmal an alle Frohe Weihnachten und ein paar erholsame Tage.

    Folgende Frage habe ich an euch:
    Ich bin derzeit an der Programmierung in der ETS. Ich möchte mein gesamtes Projekt so anlegen, damit in naher/ferner Zukunft die Einbindung einer Visu (evtl. Homeserver) nachträglich möglich ist.
    Dementsprechend muss ich natürlich meine Gruppenadressen aufbauen.

    Welche Anforderungen habe ich hierzu. Gelesen habe ich dass ich pro Lichtschaltung 5 Adressen anlegen soll:
    - Schalten
    - Dimmen
    - Wert
    - Rückmeldung Schalten
    - Rückmeldung Wert

    ...ist das so richtig? Wie schaut es für Steckdosen, Heizung, Fensterkontakte, Rollo und Jalousie aus?

    Könnt ihr mir hier weiterhelfen? eine Konkrete Aussage über die Suchfunktion habe ich nicht gefunden.

    Grüße, mkap

    #2
    Du sorgst nur für Müll auf dem Bus, ist meine Meinung.

    Wenn du die Parametrierung selbst machst und anscheinen keinen festen Plan (Raumbuch) davon hast, dann mach es nach Bedarf. Du kannst später jeder Zeit noch GAs anlegen und in die Geräte laden um diese dem HS zur Verfügung zu stellen. Dann hast du auch keine unnötigen GAs unterwegs, die dann im Nichts enden.
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Wichtig für die Visu sind die Rückmeldungen die du in deiner Struktur einplanen musst.
      Anbei meine Struktur ohne Gewehr auf Richtigkeit.
      Komme so aber gut zurecht wenn ich mal was ergänzen möchte.
      Angehängte Dateien
      lg Gerry
      hier gehts zum neuen PEAKnx Touchpanel (designed für die Gira UP Dose) + PEAKnx Controlmicro 8" ! http://www.peaknx.com

      Kommentar


        #4
        Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
        Du sorgst nur für Müll auf dem Bus, ist meine Meinung.
        Wieso das denn? Nur weil die GAs angelegt sind, werden sie ja nicht automatisch benutzt. Ich hab' auch einen Haufen GAs definiert, die gar nicht benutzt werden (z.B. für jede Lampe GAs für Dimmersteuerung, auch wenn die Lampen derzeit nur geschaltet werden), damit ich in ferner (oder naher :-)) Zukunft mir nicht jedesmal andere Nummern merken muss, nur wenn ich mal eine Lampe dimmbar mache.

        Gerade mit smarthome.py & Co. ist das editieren sehr viel einfacher, wenn die GAs nicht "wild" verteilt wurden.

        Technisch ist es natürlich vollkommen egal, ob GAs in irgendeinem Schema fortlaufend nummeriert & definiert sind, oder einfach nur "wild" nach Bedarf vergeben werden. Ich persönlich finde eine STruktur einfacher zu handlen. Ich musste zuletzt auch einen ganzen GA-Block nachdefinieren und das ist schon sehr viel lästiger als die von Anfang an angelegten Nummernserien, bei denen die Endziffer immer zum gleichen Gerät/Steckdose/Lampenkreis/... gehört.

        Just my 2c.

        Kommentar


          #5
          Ich kann DIMa nur beipflichten, freie Gruppenadressen sind kein Müll !
          Wenn das so sein sollte dann hätte ich nur "gemüllte" Anlagen....

          Mit der richtigen Struktur kommst du auf einige Adressen, aber man ist immer für die Zukunft gut aufgestellt !

          Ich selbst bin kein Freund von:

          Hauptgruppe Licht
          Untergruppe s
          Untergruppe d
          Untergruppe w
          Untergruppe RM s
          Untergruppe RM w

          aber das muss jeder für sich selbst wissen wie er den Aufbau macht...

          Kommentar


            #6
            Zitat von EIB-TECH Beitrag anzeigen
            Ich selbst bin kein Freund von:

            Hauptgruppe Licht
            Untergruppe s
            Untergruppe d
            Untergruppe w
            Untergruppe RM s
            Untergruppe RM w

            aber das muss jeder für sich selbst wissen wie er den Aufbau macht...
            Ich fänds spannend, wenn du als Profi hier ein Beispiel dazu legen könntest!
            lg Gerry
            hier gehts zum neuen PEAKnx Touchpanel (designed für die Gira UP Dose) + PEAKnx Controlmicro 8" ! http://www.peaknx.com

            Kommentar


              #7
              Hatte das am Anfang meiner KNXlerei auch mal so gemacht, das eine Mittelgruppe das Licht schaltet und in der nächsten Mittelgruppe die Statuse drin waren.
              Im nachhinein fand ich es eher hinterlich, spätestens als aus normalen An/Aus Aktoren dann Dimmer wurden.

              Grundlegend würde ich allem eine GA geben was meine Komponenten hergeben,
              umso weniger baut man hinterher nach.

              Kommentar


                #8
                Zitat von EIB-TECH Beitrag anzeigen
                Ich selbst bin kein Freund von:

                Hauptgruppe Licht
                Untergruppe s
                Untergruppe d
                Untergruppe w
                Untergruppe RM s
                Untergruppe RM w

                aber das muss jeder für sich selbst wissen wie er den Aufbau macht...
                Wäre schöne, wenn Du uns deinen favorisierten Aufbau verraten würdest. Ich habe hier auf die zweistelligen GAs gesetzt. Würde ich nicht wieder tun, da die meiste Software damit nicht klarkommt und man ständig am umrechnen ist.

                Kommentar


                  #9
                  Ich habe bei mir nun folgende Gliederung vorgesehen

                  Hauptgruppe:
                  0 Zentral
                  1 Licht
                  2 Steckdosen
                  3 Jalousie/Rollo
                  4 Heizung
                  5 Tür/Tor/Fenster
                  6 Szenen

                  Mittelgruppe:
                  1 Keller
                  2 Erdgeschoss
                  3 Obergeschoss
                  4 Garage
                  5 Aussen

                  Wie ich die Untergruppen für die Beleuchtung zusammengesetzt/benannt habe, habe ich ja in meinem ersten Post schon geschrieben.
                  Welche Adressen soll ich jetzt für die Heizungsaktoren, Jalousie und Rollo anlegen?
                  Bei Steckdosen reicht ja Schalten, Wert, Rückmeldung Wert und Rückmeldung schalten oder?

                  Ich möchte gerne alles anlegen, damit ich nachher keinen Durcheinander in der Reihenfolge habe. Natürlich gleich mit dem Hintergedanken dass ein HS (oder andere Visu) einfach eingebunden werden kann.

                  Kommentar


                    #10
                    Es gibt hier, irgendwo, von vor ein paar Jahren, in den tiefen Untiefen des Forums, von Helmut einen Beitrag in dem er en Detail seine bevorzugte GA-Struktur beschreibt und begründet - inkl. Diskussion mit ein paar anderen echten Profis wie man das machen kann und wie besser nicht.

                    Kommentar


                      #11
                      Viola: https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...dressen-2.html

                      Und wenn jemand mehr Lesestoff braucht: https://www.google.de/#q=helmut+stru...-user-forum.de

                      Kommentar


                        #12
                        Stimmt, wenn ich in mich gehe und alleine schon an die Vergabe der KOs denke, sehe ich den Vorteil der Struktur von Helmut!
                        danke
                        lg Gerry
                        hier gehts zum neuen PEAKnx Touchpanel (designed für die Gira UP Dose) + PEAKnx Controlmicro 8" ! http://www.peaknx.com

                        Kommentar


                          #13
                          Sinnvolle Gruppenadressen für Steckdosen

                          Hallo Leute!
                          Wir sind in der Zielgeraden beim Hausbau und ich möchte mich nur ungern vor meiner Frau/Schwiegereltern/Elektriker lächerlich machen... =/
                          Sind ja alle so gescheit und meinen "klick-klack" wird seit hundert Jahren so gemacht und deswegen ist es auch gut. Und was der Bauer nicht kennt, das isst er nicht (Schwiegereltern sind Landwirte und wir haben dort gebaut).

                          Also ich allein auf weiter Flur =) Don Hups sozusagen der auf seiner ETS gegen die Klick-Klack Mühlen reitet....

                          soviel zum literarischen Teil, nun der technische:

                          Meine Frage mag euch wahrscheinlich allen lächerlich erscheinen... aber ich beschäftige mich gerade mit den Gruppenadressen und hab diese für das Gewerk Licht auch schon angelegt - am Wochenende wird dann der Praxistest starten.

                          sinnvolle Untergruppenstruktur für Licht:
                          Licht = Schalten/Dimmen/Wert/Rückmeldung Schalten/Rückmeldung Wert

                          wie ist das für schaltbare Steckdosen?

                          leider hab ich da vergenblich gesucht im Forum... dieses Thema war noch das nächstgelegene...

                          und weil jemand als Hauptgruppe LAN angelegt hat in dem Thema... wozu??
                          Leitfaden für sowas gibts ja keinen, oder?

                          Danke für die Hilfe!
                          sg,
                          Hups

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X