Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Peter hat es ja nochmal geschrieben.
KNX und 1-wire in einem Kabel ist schon wegen der Übersprechgefahr nicht schlau zu verwenden. Kein Hersteller wird garantieren das die beiden Systeme zusammen funktionieren.
Ob man dann ein 4x2 KNX Kabel für alleine KNX darin zu verwenden nimmt kann man ja überlegen. Ich verstehe das es praktisch ist da gleich ein paar Hilfsspannungen mit zu schicken. DC dürfte ja kein Thema sein. Bei AC bin ich mir nicht sicher ob es nicht auch zu Signalveränderungen im Bus kommen könnte. Das wird auch kein Hersteller mit problemlos angeben weil immer unklar ist was hier alles mit reinspielt.
In anderen Threads hat StefanW von ElabNet schon geschrieben das sie über ein lila Kabel nachdenken (spezifiziert wie KNX Kabel) und dann noch gleich mit den richtigen Adernfarben für 1-wire. Aber da können viele Monde vergehen bis es da ist glaube ich. Aus meinem Austausch mit Stefan weiss ich das ein KNX ähnliches Kabel (grün, rot, lila egal) mit 4 Adern derweil problemlos verwendbar ist. Neben Ground können dann Daten und noch 2 Hilfsspannungen (zB 5V DC und 12V DC die sich Ground teilen) mitgeführt werden. 1-wire in einem Kabel hin und wieder zurück zu führen (um quasi einen Stern zu vermeiden) ist von StefanW jedenfalls schon mehrfach als schädlich abgelehnt worden. Dann ist eine Stichleitung noch besser.
Machbar ist vieles und ja auch gut das hier zu diskutieren und sich auszutauschen wer schon Erfahrungen hat, aber 2 Bus in einem Kabel ist wohl nicht sinnvoll und bestimmt außerhalb jeder Spezifikation. Mehr Adern in einem Kabel sind sicher kein Nachteil als Reserve, ob es dann in der Praxis geht hängt vom Einzelfall ab. Aber dann liegt es schon in der Wand ... oder eben nicht ...
JA, kein Problem. Sowohl KNX wie 1-Wire ist jeweils SELV und darf daher nebeneinander ohne zusätzliche doppelte Isolation geschaltet werden und damit auch in der gleichen grünen KNX-Leitung.
und
A. Auch hier sehe ich kein Problem. 1-Wire arbeitet mit Signalen im kHz - Bereich, nicht bei MHz wo das etwas ausmachen könnte. Sehr gut eigenen sich die KNX-Steck-Klemmen von Wago.
Klar kann man seine Meinung ändern, aber ich erinnere mich nicht an einen Thread bei dem er das Gegenteil geschrieben hat.
Also was jetzt?!
Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
An Stefan wirds kaum liegen, der weiss von was er spricht.
In meinem Fall gab es jedenfalls erhebliche Probleme als ich ws/ge verwendet habe im KNX Kabel, von Stefan wurde vermutet das die vielen Verzweigungen die dann in der Luft hängen hier die Probleme verursachten. Und das war schon mit dem neuen Pro Busmaster. Nach Verwendung eines eigenen Kabels (auch KNX aber eben halt nur für 1-wire) ging alles perfekt und läuft seit ca. 6 Wochen ohne jede Störung.
Und letztens hat er definitiv geschrieben das die Hin- und Rückführung im gleichen Kabel von 1-wire nicht gut ist.
Aber vielleicht meldet sich Stefan ja nach seinem Urlaub mit einer Empfehlung was sinnvoll oder weniger sinnvoll ist.
Und es macht einen Unterschied ob man in einer bestehenden Bau-Situation noch was rauskitzeln will (weil Kabel fehlen) oder ob man im Neubau noch die Chance hat es gleich richtig zu machen. Ich würde jedenfalls heute für 1-wire ein komplett eigenes 2x2 Kabel verwenden und das im Ring (offen) wobei kleine Abzweige von ein paar Metern (ich hab Abzweige von 10 und 20m die mit dem Busmaster null problem sind) kein Problem sind.
Chance hat es gleich richtig zu machen. Ich würde jedenfalls heute für 1-wire ein komplett eigenes 2x2 Kabel verwenden und das im Ring (offen) wobei kleine Abzweige von ein paar Metern (ich hab Abzweige von 10 und 20m die mit dem Busmaster null problem sind) kein Problem sind.
Die Bussmaster mögen keine solchen abzeige deswegen sollte man die lassen und genau deswegen würde ich das auch nicht mit KNX zusammen verlgegen schon gar nicht beim Neubau.
In meinem Fall gab es jedenfalls erhebliche Probleme als ich ws/ge verwendet habe im KNX Kabel, von Stefan wurde vermutet das die vielen Verzweigungen die dann in der Luft hängen hier die Probleme verursachten.
Ja. Aber:
Es ging hier NICHT um Übersprechen zwischen KNX und 1-Wire (weil das verträgt sich durchaus - die Hälfte aller 3000+ Kundenanlagen wird seit Jahren so betrieben) SONDERN daran, dass die Leitungslänge und die Verzweigungen für 1-Wire im Falle von Sepp ein wenig zu groß war.
Erklärung: Sepp hat zuerst ein KNX-System gebaut und dabei an allen Stellen immer alle vier Adern durchverbunden. So war das gesamte Haus mit einem guten dreiviertel Kilometer und komplett verzweigt in der grünen Busleitung für KNX durchverbunden.
Dann entdeckte Sepp die Vorteile von 1-Wire für sich, wollte nun die ansich freise ws/ge Ader für sich mitverwenden. Diese war nun aber einen dreiviertel Kilometer durchverzweigt im Haus.
Der neue Busmaster ist zwar klasse - man kann schon von einem "Professional 1-Wire" sprechen weil sich fast alle bisherigen Limitationen in Luft auflösen, aber dieses komplett überall hin durchverbundene ge/ws Netz war dann doch etwas zuviel für einen stabilen Betrieb des 1-Wire.
Darum habe ich Sepp gebeten, die Verklemmung so zu ändern, dass nur die zum Anschluss von Sensoren nötigen Zweige verbunden waren. Zusätzlich hat er dann noch ein separates 1-Wire Kabel an machbare Stellen verlegt.
Zusammengefasst:
1-Wire in der selben Leitung wie KNX ist technisch kein Problem. Aus grundsätzlichen Erwägungen heraus (volle Redundanz bei KNX; Führung von Betriebsspannungen für leistungshungrige 1-Wire Sensoren, verschiedene Orte für 1-Wire Sensoren gegenüber KNX-Devices) sind separate Leitungen jedoch besser. So raten wir das jedem der neu plant.
Mit dem neuen Professional Busmaster sind auch Sterne und Abzweigungen kaum ein Problem mehr. Die Zahl der Abzweigungen / Stichleitungen sollte unter zehn sein und unter 20 bis 30 Meter. Weniger ist besser.
Die Gesamtlänge ist mit dem neuen Professional Busmaster kaum ein Limit mehr. Mit Verzweigungen sind locker 300 m drin, bei einem geraden stringenten Bus geht es auch bis 500 m. Pro Kanal versteht sich.
Hin- und zurück in der selben Leitung ist verboten, geschlossene Ringe auch. Mit Hin- und Zurück ist gemeint, dass die Datenleitung zum Sensor hin- und auf einer anderen Ader, aber in dem gleichen Leitungsbündel, wieder zurückgeführt wird. Manche Kunden wollen so aus einem Stern einen Bus machen. Aber die Signalauslöschungen sind beträchtlich.
Hauptursache von Fehlern sind selbstgelötete Sensoren und schlechte Verbindungen. Natürlich darf jeder Basteln, nach unseren langjährigen Supporterfahrungen ist die Fehlerquote solcher Sensoren um den Faktor 50 schlechter als unsere konfektionierten Sensoren (5 Prozent zu 1 Promille). Tut Euch das bitte nicht an.
Und Lüsterklemmen sind wirklich ungeeignet. Nehmt die Wago-Steckklemmen für feste Leiter und die Wago 222 oder 221 für flexible Adern. Dabei immer die richtige Länge abisolieren.
Tausch die Busmaster gegen die neuen Professional aus. Ich kann nur jeden dazu raten, das (derzeit noch aktive) Umtauschprogramm wahrzunehmen und die alten Standard-Busmaster gegen den neuen Professional Busmaster auszutauschen. Es ist wirklich technisch eine ganz andere Nummer, das lässt sich nicht vergleichen.
In der sechzehnseitigen Anleitung zum neuen Professional Busmaster stehen ziemlich genau Vorgaben, ich muss das hier nicht alles wiederholen. Die Anleitung kann man auch herunterladen: http://shop.wiregate.de/download/Dat..._Busmaster.pdf
Danke Stefan für die Korrektur meiner Darstellung. Hilft sicher gut in der Einschätzung was sinnvoll ist, vor allem wenn man die Chance dazu hat im Neubau.
Da passt mein Lieblingsspruch auch prima auf mich:
Keiner ist unnütz, er kann immer noch als schlechtes Beispiel dienen ;-)
cheers Sepp
Die Lila KNX Leitung haben wir extra für 1-Wire und DMX im Sortiment.
Warum?
KNX Leitung ist die einzige mir bekannte Schwachstrom Leitung, die ohne Maßnahmen zur Trennung der Leitungswege parallel mit 230 Volt verlegt werden und diese kreuzen darf.
Die Lila KNX Leitung hat sich als "best practise" für 1-wire und DMX bewährt.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar