Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kommunikation zweier KNX/IP-Schnittstellen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Kommunikation zweier KNX/IP-Schnittstellen

    Hallo Zusammen,

    im Rahmen meiner Bachelorarbeit arbeite ich an einem Messkoffer, mit dem die verschiedenste Raumautomationssystem auf ihre Funktion getestet werden können.

    Für die Einbindung verschiedener Raumautomationssysteme ist auch eine Gira Giersiepen KNX/IP-Schnittstelle im Koffer integriert.

    Nun bin ich dabei, diese Schnittstelle zu testen. Dazu habe ich eine "Insel" aufgebaut, die ein zu überprüfendes RAS darstellen soll. Hier ist ebenfalls eine KNX/IP-Schnittstelle (Merten KNX InSideControl IP-Gateway), ein KNX Raumregler, eine USB-Schnittstelle und eine Spannungsversorgung installiert.

    Greife ich direkt auf diese "Insel" zu, kann ich wunderbar Raumtemperatur und Solltemperatur am Raumregler ändern. Ich bekomme es aber nicht hin, eine Kommunikation von der Gira KNX/IP-Schnittstelle zu dieser "Insel" aufzubauen....

    Wie muss ich ein solches System in ETS4 aufbauen?

    Muss ich die Schnittstellen in irgend einer Form miteinander verbinden?

    Funktioniert ein solches System überhaupt mit Solchen Schnittstellen? Habe auch schon gelesen, dass es Schnittstelle geben soll, die auf der Oberseite Ethernet sprechen, aber nicht zurück in KNX übersetzen können...

    Bis jetzt habe ich beide Schnittstellen in einem Projekt angelegt. Eine Linie ist mit der Gira Schnittstelle des Koffers angelegt, in einer weiteren Linie ist die "Insel" mit der Merten-Schnittstelle und dem Raumregler angelegt. Im Prinzip sind die KNX/IP-Schnittstellen also meine Linienkoppler und die Hauptlinie kommuniziert über Ethernet.

    Die IP-Adressen der Schnittstellen wurden entsprechend angepasst. Mehr kann ja auch über die ETS4 an solchen Schnittstellen nicht angepasst werden, oder?

    Entschuldigt die vielen Fragen.... Wäre super, wenn ihr mir mit diesem Problem weiter helfen könnt...
    Schon im Voraus vielen Dank an euch!

    #2
    Zur etwas besseren Erklärung im Anhang ne kleine Zeichnung :-)

    Also im Messkoffer und innerhalb der Insel wird KNX gesprochen. Die Kommunikation miteinander soll über die KNX/IP-Schnittstellen geschehen.
    Angehängte Dateien

    Kommentar


      #3
      Wenn das tatsächlich IP-Schnittstellen sind (KNXnet/IP Tunneling Protokoll), können die nicht von sich aus miteinander kommunizieren. Dazu bräuchte es
      • entweder IP-Router (KNXnet/IP Routing Protokoll)
      • oder eine Software, die mit beiden IP-Schnittstellen kommuniziert und diese miteinander verbindet (das können z.B. einige Visualisierungen)

      Gruß, Klaus

      Kommentar


        #4
        Hallo Klaus,

        danke für die schnelle Antwort!

        Bedeutet also mit Gateway, die nur das Tunneling Protokoll unterstützen kann ich nur die Datenpunkte für eine Visualisierung per Ethernet weiter leiten.

        Für Bereichskoppler/Linienkoppler brauche ich ein Gerät, welches das Routing Protokoll unterstützt.

        Stimmt das so?

        Vielen Dank!

        Kommentar


          #5
          Richtig.

          IP Schnittstellen benötigen als Gegenstelle ein Client und arbeiten als normale Punkt zu Punkt Verbindungen die vom Client aufgebaut werden müssen. (Desshalb sind auch die Anzahl möglicher Verbindungen beschränkt).

          IP Router hingegen arbeiten mit IP Multicast Telegrammen... Also eine Punkt zu Mehrpunkt Verbindung die nicht explizit aufgebaut werden muss. Jeder Teilnemer der auf die Multicastadresse lauscht erhällt ganz einfach alle Informationen. Es wird also eine eigenständige IP KNX Linie aufgebaut bei der jeder IP KNX Teilnehmer auf jeden anderen IP KNX Teilnehmer lauscht und entsprechend darauf reagiert.
          Gruss Patrik alias swiss

          Kommentar


            #6
            Hi Patrik!

            Bedeutet also ich baue in meinen Messkoffer einen IP-Router ein und kann so alle möglichen RAS, die ein KNX/IP-Gateway haben einbinden, oder?

            Andere Alternative:
            Der Messkoffer hat eine Benutzeroberfläche, die mit LabView programmiert wird. So weit ich weis, kann ich da auch über die IP-Adressen auf die Datenpunkte zugreifen. Hat da jemand von euch schon mal etwas damit gemacht?

            Vielen Dank für die Antworten! Das Forum ist echt cool ;-)

            Kommentar


              #7
              Ich kenne mich leider mit LabView überhaubt nicht aus. Aber wenn die Messkoffer einen Rechner enthalten die über KNX IP Tunneling kommunizieren dann wäre das Problem gelöst. Denn dann baut der LabView rechner als Client eine direkte Verbindung zur IP Schnittstelle auf und kann auf sämtliche Telegramme auf der BUS Linie lauschen oder selber Telegramme erzeugen... So könnte LabView warscheinlich auch zu mehreren Schnittstellen gleichzeitig Verbindungen aufbauen und die Daten austauschen. Ein anderer Ansatz wäre natülich ein OPC Server der mit mehreren IP Schnittstellen kommuniziert und die Datenpunkte für LabView bereitstellt.

              Es gibt immer mehrere Möglichkeiten und je nach Aufgabenstellung ist es einfacher falls unterstützt eine direkte Verbindung zu den IP Schnittstellen herzustellen oder auf KNX IP Routing umzustellen.
              Gruss Patrik alias swiss

              Kommentar


                #8
                Zitat von Brieli Beitrag anzeigen
                im Rahmen meiner Bachelorarbeit arbeite ich an einem Messkoffer, mit dem die verschiedenste Raumautomationssystem auf ihre Funktion getestet werden können.
                Die Kriterien für die "Funktion" bzw. "Nicht-Funktion" sind bitte welche?

                IMO muss man für Funktionstests möglichst nah an das System ran, ein zwischengeschalteter Abstraktionslayer "Netzwerk" mit "IP" und "Multicast" und ggf. noch diversen aktiven Netzwerkkomponenten auf OSI2 und OSI3 bietet X Fallgruben die jede für sich Zugriffe auf z.B. KNX be- bzw. verhindern können. Wie willst Du unterscheiden ob es sich um einen "Fehler" im Netzwerk handelt (das dahinterliegende GA-System funktioniert aber trotzdem absolut fehlerfrei) oder um einen Fehler eben im GA-System?

                IP-Router und die verwandten Bereichs-/Linienkoppler haben Filtertabellen - alles was da drin steht geht gruppenadresstechnisch nicht durch den Koppler/Router, ist also auf der Netzwerkseite nicht sichtbar. Diese Geräte könen auch Telegramme automatisch bestätigen (ACK), in erster Linie um bei weitergeleiteten Telegrammen den Bus sauber zu halten, das kann aber auch wunderschön Fehler im Bus kaschieren. Auch diese (ACK-) Telegramme tauchen auf der Netzwerkseite nicht auf.

                Wenn ich da weiter drüber nachdenke finde ich wahrscheinlich noch ein paar Punkte warum eine Funktionsanalyse alleine von der Netzwerkseite her ggf. keine ganz clevere Idee ist.

                Die Referenz für Fehlersuche und -analyse im KNX ist seit Jahren das http://www.bb-steuerungstechnik.de/c...ktor_DE_04.pdf

                Kommentar


                  #9
                  Es Kommt wie immer auf die Aufgabenstellung an... Wenn 2 Demokoffer untereinander Kommunizieren müssen und LabView nur als Visu verwendet wird, wären IP Router die richtige Wahl.

                  Wenn aber alle Daten aus beiden Koffer nur von LabView verarbeitet werden sollen wäre (wenn möglich) eine direkte IP Tunneling Verbindung die wesentlich bessere Wahl.

                  Nur kennen wir die Aufgabenstellung nicht und ohne die Aufgabe zu kennen können wir auch nicht das richtige Werkzeug bestimmen.
                  Gruss Patrik alias swiss

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Kollege..

                    zwei KNX IP Schnittstellen sprechen mal prinzipiell überhaupt nicht miteinander.

                    Mit der ETS programmierte man damals zuerst via RS232, dann mit USB, und neu mittels IP.

                    Zur Kopplung zweier Linien verwendet man KNX IP Router.

                    Gruss Peter
                    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,

                      viele Dank für eure Hilfe!

                      Wir haben nun 2 IP Router von Gira und alles funktioniert ;-)

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X