Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT IP Router

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ach er gehört zu den Leuten, die mit 1 anfangen zu zählen
    Was spricht denn dagegen dem Interface die 0 zu geben?

    Muss man dem Linienkoppler die 0 geben oder macht mans damit es geordneter und überschaubar ist?

    Was wenn man Linienkoppler und IP-Interface hat? Dann wird der Koppler die .0 und das IP-Interface folglich eine andere Nr. erhalten.

    Kommentar


      #17
      Das IP-Interface kann, nein sollte, eine andere Adresse haben.
      Die Frage war aber nach dem IP-Router und Linienkoppler + IP-Router auf einer Linie machen irgendwie keinen Sinn.
      Entweder ist die Topologie darüber IP oder TP.
      Gruß
      Volker

      Wer will schon Homematic?

      Kommentar


        #18
        Je Linie gehen ja maximal 64 KNX-Teilnehmer.

        Aber was ist ein Teilnehmer?

        Ist ein 20-Fach-Aktor (z.B. von MDT) ein Teilnehmer oder 20?

        Ist ein Lichtschalter 1 Teilnehmer? Ist ein 4-fach-KNX-Taster dann auch nur 1 Teilnehmer?

        Kommentar


          #19
          Ja. Ein Teilnehmer ist ein am Bus angeschlossenes Gerät, unabhängig von der Zahl der Kanäle.

          Gruß, Klaus

          Kommentar


            #20
            Ok, also wenn ich dann das ganze Haus mit normalen Lichtschaltern bestücke und in der Verteilung beispielsweise dazu zwei 20-fach Binäreingänge installiere, dann spare ich mir doch schon gut was an Teilnehmern, weil hinter jedem Lichtschalter einen separaten Binäreingang - das läppert sich zusammen.

            Solche Kleinigkeiten muss man halt dann beachten.

            Kommentar


              #21
              Zitat von halloween Beitrag anzeigen
              Je Linie gehen ja maximal 64 KNX-Teilnehmer.

              Aber was ist ein Teilnehmer?

              Ist ein 20-Fach-Aktor (z.B. von MDT) ein Teilnehmer oder 20?

              Ist ein Lichtschalter 1 Teilnehmer? Ist ein 4-fach-KNX-Taster dann auch nur 1 Teilnehmer?
              Jedes KNX-Gerät mit Busankopplung ist ein KNX-Teilnehmer.

              Eine Linie hat maximal 4 Segmente mit bis zu 64 KNX-Teilnehmern
              --> Daher Physikalische Adresse von 0 (Linienkoppler/IP-Router) bis 255 (bei mir USB-Schnittstelle).

              Ein modularer Taster (KNX-BCU auf dem ein Taster steckt) ist ein KNX-Teilnehmer. Programmiert wird immer die Tasterapplikation in die BCU (Bus-Coupling-Unit = BA = BusAnkopplung).

              Gruss Peter
              Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
              Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
              Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
              SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

              Kommentar


                #22
                Also 1 Linie kann dann insgesamt 256 Geräte haben? Ohne zusätzlichen Linienkoppler, extra SV oder sonst was?

                4 Segmente zu je 64 Teilnehmer?


                Dann reicht es ja locker...

                Kommentar


                  #23
                  Doch, jedes Segment hat eigene SV und einen LinienVERSTÄRKER. Das ist ein LK mit anderer Applikation bzw. ein LK im Durchzugsmodus.
                  Gruß Matthias
                  EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                  - PN nur für PERSÖNLICHES!

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo Kollege..

                    dann fangen wir mal ganz von vorne an.

                    Guckst Du Anhang

                    Gruss Peter
                    Angehängte Dateien
                    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                    Kommentar


                      #25
                      Haben hier eigentlich alle eine USP-KNX-Schnittstelle und zusätzlich eie IP-Schnittstelle verbaut oder reicht eine IP-Schnittstelle auch alleine aus?

                      Die Erstprogrammierung kann doch auch über IP gemacht werden.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von halloween Beitrag anzeigen
                        Haben hier eigentlich alle eine USP-KNX-Schnittstelle und zusätzlich eie IP-Schnittstelle verbaut oder reicht eine IP-Schnittstelle auch alleine aus?

                        Die Erstprogrammierung kann doch auch über IP gemacht werden.
                        Das klappt bei IP bei mir nie. Daher hab ich standardmässig immer eine USB-Schnittstelle drin in der Konzeption.

                        Für die Applikation nehm ich immer USB.

                        Ausserdem steht das aktive Netzwerk nie zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme auf der Baustelle. Man kann froh sein, wenn der Netzwerkschrank schon mal vom Gestell her steht. Geschweige denn der Internetanschluss.

                        Zudem ist die Fehlersuche (für mich) sicherer und einfacher über USB direkt auf der Linie.

                        Wenn der Kunde dann eingezogen ist und er möchte noch Änderungen oder Erweiterungen haben, so ist das wesentlich bequemer bei Kaffee und Kuchen im Esszimmer per WLAN, als vor der E-Verteilung mit USB.

                        Gruss Peter
                        Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                        Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                        Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                        SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                        Kommentar


                          #27
                          So und jetzt muss meine erste Frage hier raus, ich bin trotz durchstöbern des Forums nämlich nicht schlauer geworden!
                          Peter das du Spezialist bist weiß ich allerdings schon, deswegen zu deiner Aussage:

                          Das klappt bei IP bei mir nie. Daher hab ich standardmässig immer eine USB-Schnittstelle drin in der Konzeption.
                          Wenn das bei dir nicht klappt, dann wohl gar nicht oder? Ich hab mir gerade ein kleines Testpaket bestellt und keine USB Schnittstelle reingenommen. Ich schaffe es aber nicht eine Verbindung von ETS zum MDT Interface aufzubauen, da angeblich keine Verbindunen vom MDT akzeptiert werden. Dann muss ich das IP Interface also per USB Interface vorkonfigurieren?

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                            Das klappt bei IP bei mir nie. Daher hab ich standardmässig immer eine USB-Schnittstelle drin in der Konzeption.

                            Für die Applikation nehm ich immer USB.

                            Ausserdem steht das aktive Netzwerk nie zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme auf der Baustelle. Man kann froh sein, wenn der Netzwerkschrank schon mal vom Gestell her steht. Geschweige denn der Internetanschluss.

                            Zudem ist die Fehlersuche (für mich) sicherer und einfacher über USB direkt auf der Linie.

                            Wenn der Kunde dann eingezogen ist und er möchte noch Änderungen oder Erweiterungen haben, so ist das wesentlich bequemer bei Kaffee und Kuchen im Esszimmer per WLAN, als vor der E-Verteilung mit USB.

                            Gruss Peter
                            Hallo Peter,

                            das mit der direkteren Fehlersuche leuchtet mir ein. Aber für die IP-Schnittstelle muss doch nicht das gesamte Haus-Netzwerk bereits installiert sein, oder? Es sollte doch genügen, wenn man einen alten WLAN-Router rumstehen hat, mit dem man eine (Kabel-)Verbindung zu KNX-IP-Interface/Router herstellt, dann müsste man doch auch mit Notebook ins WLAN gehen und via IP parametrieren können. I-Net sollte dafür ja nicht erforderlich sein.

                            Oder habe ich irgendwo einen Denkfehler?
                            Gruß,
                            Matthias

                            Kommentar


                              #29
                              Hallo Kollege..

                              das mit dem "Klappt bei mir nie" bezieht sich auf das Laden der Applikation des KNX/IP-Interface bzw. KNX/IP-Router über ETS über das jeweilige Geräte direkt!

                              Also von ETS mittels z.B. WLAN auf KNX/IP-Router "Laden Applikation schlägt fehl". Das mache ich dann eben einmal mit der USB-Schnittstelle.

                              Aber "eine Verbinung von der ETS" bekomme ich bei neu ausgepackten KNX/IP-Geräten immer hin.

                              Was braucht es:
                              - WLAN-Router mit DHCP
                              - Laptop mit ETS4/5 am WLAN
                              - KNX/IP-Router am WLAN-Router Switch-Port (Patchkabel)
                              - iPhone mit "Fing" drauf

                              Der KNX/IP-Router holt sich per DHCP ne IP-Adresse.
                              Per iPhone "Fing" scanne ich das Netzwerk nach der IP-Adresse des KNX/IP-Routers.
                              Dann kann man ihn per IP-Adresse anpingen per CMD am Laptop
                              Und auch die ETS sollte ihn erkennen - automatisch.

                              Was bei mir "klappt":
                              - Direktes laden der Physikalischen Adresse
                              Was nicht klappt:
                              - Direktes Laden des Applikationsprogramms

                              Und natürlich "klappt" das Laden der anderen KNX-Teilnehmer :-)

                              Könnt es ja mal selbst probieren.

                              Gruss Peter
                              Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                              Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                              Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                              SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                              Kommentar


                                #30
                                Danke für die Klarstellung, Peter!
                                Gruß,
                                Matthias

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X