Hallo,
ich bin grade dabei, meine Hausautomatisierung zu optimieren. Vieles habe ich lösen können - auch dank des ETS-Kurses von Manfreds "Eibmeier". So muss man jetzt Taster nur noch einmal drücken (mein Elektriker fährt ein tolles KNX-Logo spazieren...), ich habe systematisch Gruppenadressen vergeben und Rückmeldeadressen gesetzt etc.
An einer Stelle hoffe ich auf Eure Hilfe: Wie würdet Ihr zwei Leuchten im Bad "intelligent" ansteuern?
In beiden Bädern die gleiche Situation: Der Spiegel ist beleuchtet und getrennt davon gibt es eine kleine LED-Leuchte am Boden. Normalerweise gehen beide gleichzeitig an, wenn der Präsenzmelder auslöst. Außerdem kann man beide mit einem Taster an- und ausschalten (kurzer Tastendruck, manueller Eingang des PM). Ist das Haus im "Schlafmodus", wird nur die LED angeschaltet. Eventuell gibt's auch noch irgendwann weitere Situationen in denen LED und Spiegel unterschiedlich beschaltet werden, daher liegen beide auf unterschiedlichen Gruppenadressen und Aktorkanälen.
Meine Idee ist zur Zeit etwa so:
1/1/1: Bad Licht LED schalten (-> Aktor Kanal A Schalten EIN/AUS)
1/1/2: Bad Licht Spiegel schalten (-> Aktor Kanal B Schalten EIN/AUS)
1/1/3: Bad Licht alle schalten
1/2/1: Bad Licht LED Rückmeldung schalten (-> Aktor Kanal A Status)
1/2/2: Bad Licht Spiegel Rückmeldung schalten (-> Aktor Kanal B Status)
1/2/3: Bad Licht alle Rückmeldung schalten
Aktor Kanal A/B Schalten hören auch auf 1/1/3.
Der Präsenzmelder schaltet 1/1/3 um (Status auf 1/2/3). Die CometVisu schaltet auch 1/1/3 (write), Status 1/2/3 (read).
Wahrscheinlich ist es am besten, wenn /3 nur auf "an" steht, wenn beide Leuchten an sind (also AND Verknüpfung). So kann man im Bad durch einen Taster-Klick von "Schlafbeleuchtung" auf "Alles an" schalten.
Schaltaktoren sind MDT AKS-2016.02, Taster MDT BE-TA5502.01, Präsenzmelder Esylux PD-C360i/8KNX, WireGate / CometVisu im Einsatz.
Nach ewig langer Vorrede nun endlich die Frage
: Sehe ich richtig, dass ich den Status der gemeinsamen Gruppenadresse 1/2/3 mit einem AND Logikelement bilden muss? Und da Schaltaktor, Taster und Präsenzmelder dazu anscheinend keine Funktion haben, ich das im WireGate abbilden müsste...? Oder würdet Ihr so eine Situation komplett anders angehen?
Vielen Dank für Eure Tipps!
Dirk
ich bin grade dabei, meine Hausautomatisierung zu optimieren. Vieles habe ich lösen können - auch dank des ETS-Kurses von Manfreds "Eibmeier". So muss man jetzt Taster nur noch einmal drücken (mein Elektriker fährt ein tolles KNX-Logo spazieren...), ich habe systematisch Gruppenadressen vergeben und Rückmeldeadressen gesetzt etc.
An einer Stelle hoffe ich auf Eure Hilfe: Wie würdet Ihr zwei Leuchten im Bad "intelligent" ansteuern?
In beiden Bädern die gleiche Situation: Der Spiegel ist beleuchtet und getrennt davon gibt es eine kleine LED-Leuchte am Boden. Normalerweise gehen beide gleichzeitig an, wenn der Präsenzmelder auslöst. Außerdem kann man beide mit einem Taster an- und ausschalten (kurzer Tastendruck, manueller Eingang des PM). Ist das Haus im "Schlafmodus", wird nur die LED angeschaltet. Eventuell gibt's auch noch irgendwann weitere Situationen in denen LED und Spiegel unterschiedlich beschaltet werden, daher liegen beide auf unterschiedlichen Gruppenadressen und Aktorkanälen.
Meine Idee ist zur Zeit etwa so:
1/1/1: Bad Licht LED schalten (-> Aktor Kanal A Schalten EIN/AUS)
1/1/2: Bad Licht Spiegel schalten (-> Aktor Kanal B Schalten EIN/AUS)
1/1/3: Bad Licht alle schalten
1/2/1: Bad Licht LED Rückmeldung schalten (-> Aktor Kanal A Status)
1/2/2: Bad Licht Spiegel Rückmeldung schalten (-> Aktor Kanal B Status)
1/2/3: Bad Licht alle Rückmeldung schalten
Aktor Kanal A/B Schalten hören auch auf 1/1/3.
Der Präsenzmelder schaltet 1/1/3 um (Status auf 1/2/3). Die CometVisu schaltet auch 1/1/3 (write), Status 1/2/3 (read).
Wahrscheinlich ist es am besten, wenn /3 nur auf "an" steht, wenn beide Leuchten an sind (also AND Verknüpfung). So kann man im Bad durch einen Taster-Klick von "Schlafbeleuchtung" auf "Alles an" schalten.
Schaltaktoren sind MDT AKS-2016.02, Taster MDT BE-TA5502.01, Präsenzmelder Esylux PD-C360i/8KNX, WireGate / CometVisu im Einsatz.
Nach ewig langer Vorrede nun endlich die Frage

Vielen Dank für Eure Tipps!
Dirk
Kommentar