Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rollladensteuerung mit Mittelpositionen (Anfänger)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Rollladensteuerung mit Mittelpositionen (Anfänger)

    Liebe KNXer,
    als Neuling im Forum habe ich Fragen an die wissende Gemeinde....
    Ich bin elektrisch vorbelastet und möchte mein erstes, selbstgenutztes KNX-Projekt in Angriff nehmen! Um vermeidbare Fehler ( Zeit und finanziell) zu vermeiden, wende ich mich an Euch, mit der Bitte mal drüber zu schauen....

    Wunsch zum Start : Rollladensteuerung und Lichtsteuerung über EIB/KNX aufbauen. Endstand kleiner als 64 Geräte.

    Voraussetzungen: ausreichende Bus-Stromversorgung und Schnittstellenmodul werden besorgt. Hutschienenplatz ist vorhanden. ETS4 wird da sein. Sternförmig vom Zählerplatz bis in jeden Rolllokasten liegt 5x1,5 qmm . Grünes (TP) Bus-Kabel liegt an allen wichtigen Stellen, wo bedient werden soll. PL und RF soll nicht verbaut werden. Licht-Dimmen z.Z. noch uninterressant. Z.Z. ist eine herkömmliche EFH-Elektroverkabelung und händischer Rollladengurtbandbetrieb aktiv.

    Wo benötige ich Hilfe? :
    Tipps für Rollladenmotoren in Bezug auf KNX - "Tauglichkeit", sowie Kauf/Leistungsmerkmale-Hinweise für die richtigen Aktoren und Wippen/Tastsensoren.
    Speziell interessiert mich die Frage, ob ich die 10 Rollladen-Rohrmotoren mit mechanischer oder elektronischer Endlagenabschaltung besorgen muss???
    >> Wir wollen den Rollladen nicht nur in der Stellung "auf" oder "zu" , sondern tastersteuerbar auch in irgend einer Mittelposition anhalten können! <<
    Mechanische Endlagenschalter kommen mir da praktischer umsetzbar vor. Könnt Ihr das bestätigen? Auf welche vorhandenen Leistungsmerkmale und Parameter bei den Wippen und/oder dem Jalousie-Aktor muss ich unbedingt achten ???

    Beim Aktor schwanke ich zwischen:
    2x MDT AKU-1616.01 Universalaktor 16fach ( Jalousie und Schaltaktor mischbar , falls Kanäle übrig bleiben - könnten die für`s Lichtschalten benutzt werden) oder mehrere MDT JAL-0810D.01 Jalousieaktoren.
    Bei den Wippen habe ich gar keine Vorstellung, ob und auf was bei den Applikationen geachtet werden muss, um o.g. Wunsch zur Ansteuerung irgend einer Rollladenposition realisiert zu bekommen.

    ~ Und jetzt..... Feuer frei! Und schon mal vielen Dank !!! Bin über jeden Tipp dankbar... Auch in wenigen,wichtigen Worten/Stichpunkten, damit ich weiß, wo ich anfangen muss und später keine "Bastellösung" notwendig ist.

    #2
    Sevus,

    Zu den Motoren:

    Im Grunde ist es dem KNX wurscht, ob mechanische oder elektronische Endschalter verbaut sind. Ausnahme: die automatische Endlagenerkennung funktioniert meist nicht mit elektronischer Endlagenerkennung - braucht man aber ohnedies eher nicht (falls es der Aktor überhaupt kann).
    In zwischenpositionen anhalten, oder eine gewisse Postion geziehlt anfahren, kann wohl jeder Aktor.

    Taster:

    Nimm das "universal" oder "komfort" Modell (egal welcher Marke).
    Da bist du auf der sicheren Seite, da diese in den möglichen Funktionen und deren Mischbarkeit wesentlich flexibler sind - bei überschaubarem Mehrpreis.

    Lg
    Norbert

    Kommentar


      #3
      Danke Norbert/Oups

      d.h. in den Standart-Leistungsmerkmalen eines aktuellen Jalousieaktors und bei Komfort-Tastern ist das, was ich umsetzen will, bereits mit drin. Gut zu wissen! Ich habe natürlich vorher auch im Forum gesucht und versucht, das herauszubekommen, aber leider wird dort schnell bei anwenderspezifischen Fragestellungen mit speziellen Fachbegriffen um sich geworfen - wo ich gar nicht weiß, ob es für meine Grundlagenfrage zielführend ist.

      Wer noch was beisteuern kann - gern.

      Es grüßt : lowhigh

      Kommentar


        #4
        Hallo - und herzlich willkommen im Forum,

        das Meiste wurde schon richtig gesagt, aber nochmals als Bestätigung: eine Zwischenposition (entweder über Stopp-Signal vom Taster gesendet oder direktes Anfahren eine Position über Behanghöhe, Preset oder Szene) kann heute eigentlich jeder Aktor.

        Willst Du handgesteuert hoch/runterfahren, oder sollen die Rolläden (oder Jalousien) in irgendwelche Automatiken (Schattierung) eingebunden werden? Im ersten Fall reicht im Prinzip jeder Aktor ... im zweiten Fall sollte man sich die Kombination mit der Wetterstation eventuell genauer ansehen.

        Als Rollomotoren kannst Du (wie schon gesagt) eigentlich alles verwenden, wenn Du keine automatische Vermessung der Laufzeit benötigst. Ich habe mittlerweile hauptsächlich elektronische Endlagen - und so wie ich das verstanden habe, haben meine Motoren damit auch eine Kraftbegrenzung im Hindernisfall. Eventuell musst Du auf die Pausenzeit für einen Fahrtrichtungswechsel achten. Das kann man in der Regel auch im Aktor einstellen, damit der Antrieb nicht zu stark belastet wird.

        Ähnlich ist es auch bei den Tastern. Zumindest bei den besseren Versionen sind alle Möglichkeiten offen.

        Viele Grüße,

        Stefan
        Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

        Kommentar


          #5
          Grundsätzlich zum Thema Auswahl der Komponenten:

          Aktoren bzw. Komponenten in Schrank:

          Primär auf die Applikation schauen, diese kannst du dir von jedem Gerät vorher anschauen.
          Danach abwägen Preis/Leistung, sprich was ist dir ein evtl. mehr an Applikation wert und was nicht.

          Tastsensoren bzw. sichtbare Komponenten:

          Primär schauen was gefällt (auch den WAF beachten). Die Grundfunktionalität beherrschen die meisten.

          Ein Tipp meinerseits: Auf Universalaktoren wenn möglich verzichten. Die sind doch meist "eher" eingeschränkt in der Funktionalität. Lieber richtige Geräte für deren Funktion einsetzen. Die paar Euro mehr lohnen sich meiner Ansicht.
          Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

          Kommentar


            #6
            Vielen Dank an lobo und magiczambo

            da sind ja schon ein paar wichtige Infos dabei! Wenn die elektronischen Endlagenschalter nicht grundsätzlich einer EIB-Ansteuerung entgegenstehen, dann schau

            ich jetzt mal, was der Anbietermarkt so hergibt. Ich will einfach nur Taster-handgesteuert oder ggf. feste Szenen für die Rollladenhöhe einstellen können, um nicht

            mit der bereits Jahrerlang nur geplanten Umstellerei auf EIB/KNX nicht mit der Tür ins Haus zu fallen. Der sogenannte WAF ist nicht von der Hand zu weisen.

            Deshalb muss das gut vorbereitet werden und auch klappen. Die Lichtsteuerung in den Rollladenräumen fällt durch den notwendigen Tasterwechsel mehr oder

            weniger ab. Die zusätzlich notwendigen Zuleitungen vom Elt-Verteiler liegen natürlich auch schon.
            Und um die geeigneten Aktoren und Taster zu finden, werde ich mir die ETS Demo installieren und Produktdatenbanken der KNX-Anbieter importieren.

            Dankeschön für Eure Mühe und die Ausführungen.

            Beste Grüße und... man liest sich.


            lowhigh

            Kommentar

            Lädt...
            X