Liebe KNXer,
als Neuling im Forum habe ich Fragen an die wissende Gemeinde....
Ich bin elektrisch vorbelastet und möchte mein erstes, selbstgenutztes KNX-Projekt in Angriff nehmen! Um vermeidbare Fehler ( Zeit und finanziell) zu vermeiden, wende ich mich an Euch, mit der Bitte mal drüber zu schauen....
Wunsch zum Start : Rollladensteuerung und Lichtsteuerung über EIB/KNX aufbauen. Endstand kleiner als 64 Geräte.
Voraussetzungen: ausreichende Bus-Stromversorgung und Schnittstellenmodul werden besorgt. Hutschienenplatz ist vorhanden. ETS4 wird da sein. Sternförmig vom Zählerplatz bis in jeden Rolllokasten liegt 5x1,5 qmm . Grünes (TP) Bus-Kabel liegt an allen wichtigen Stellen, wo bedient werden soll. PL und RF soll nicht verbaut werden. Licht-Dimmen z.Z. noch uninterressant. Z.Z. ist eine herkömmliche EFH-Elektroverkabelung und händischer Rollladengurtbandbetrieb aktiv.
Wo benötige ich Hilfe? :
Tipps für Rollladenmotoren in Bezug auf KNX - "Tauglichkeit", sowie Kauf/Leistungsmerkmale-Hinweise für die richtigen Aktoren und Wippen/Tastsensoren.
Speziell interessiert mich die Frage, ob ich die 10 Rollladen-Rohrmotoren mit mechanischer oder elektronischer Endlagenabschaltung besorgen muss???
>> Wir wollen den Rollladen nicht nur in der Stellung "auf" oder "zu" , sondern tastersteuerbar auch in irgend einer Mittelposition anhalten können! <<
Mechanische Endlagenschalter kommen mir da praktischer umsetzbar vor. Könnt Ihr das bestätigen? Auf welche vorhandenen Leistungsmerkmale und Parameter bei den Wippen und/oder dem Jalousie-Aktor muss ich unbedingt achten ???
Beim Aktor schwanke ich zwischen:
2x MDT AKU-1616.01 Universalaktor 16fach ( Jalousie und Schaltaktor mischbar , falls Kanäle übrig bleiben - könnten die für`s Lichtschalten benutzt werden) oder mehrere MDT JAL-0810D.01 Jalousieaktoren.
Bei den Wippen habe ich gar keine Vorstellung, ob und auf was bei den Applikationen geachtet werden muss, um o.g. Wunsch zur Ansteuerung irgend einer Rollladenposition realisiert zu bekommen.
~ Und jetzt..... Feuer frei! Und schon mal vielen Dank !!! Bin über jeden Tipp dankbar... Auch in wenigen,wichtigen Worten/Stichpunkten, damit ich weiß, wo ich anfangen muss und später keine "Bastellösung" notwendig ist.
als Neuling im Forum habe ich Fragen an die wissende Gemeinde....
Ich bin elektrisch vorbelastet und möchte mein erstes, selbstgenutztes KNX-Projekt in Angriff nehmen! Um vermeidbare Fehler ( Zeit und finanziell) zu vermeiden, wende ich mich an Euch, mit der Bitte mal drüber zu schauen....
Wunsch zum Start : Rollladensteuerung und Lichtsteuerung über EIB/KNX aufbauen. Endstand kleiner als 64 Geräte.
Voraussetzungen: ausreichende Bus-Stromversorgung und Schnittstellenmodul werden besorgt. Hutschienenplatz ist vorhanden. ETS4 wird da sein. Sternförmig vom Zählerplatz bis in jeden Rolllokasten liegt 5x1,5 qmm . Grünes (TP) Bus-Kabel liegt an allen wichtigen Stellen, wo bedient werden soll. PL und RF soll nicht verbaut werden. Licht-Dimmen z.Z. noch uninterressant. Z.Z. ist eine herkömmliche EFH-Elektroverkabelung und händischer Rollladengurtbandbetrieb aktiv.
Wo benötige ich Hilfe? :
Tipps für Rollladenmotoren in Bezug auf KNX - "Tauglichkeit", sowie Kauf/Leistungsmerkmale-Hinweise für die richtigen Aktoren und Wippen/Tastsensoren.
Speziell interessiert mich die Frage, ob ich die 10 Rollladen-Rohrmotoren mit mechanischer oder elektronischer Endlagenabschaltung besorgen muss???
>> Wir wollen den Rollladen nicht nur in der Stellung "auf" oder "zu" , sondern tastersteuerbar auch in irgend einer Mittelposition anhalten können! <<
Mechanische Endlagenschalter kommen mir da praktischer umsetzbar vor. Könnt Ihr das bestätigen? Auf welche vorhandenen Leistungsmerkmale und Parameter bei den Wippen und/oder dem Jalousie-Aktor muss ich unbedingt achten ???
Beim Aktor schwanke ich zwischen:
2x MDT AKU-1616.01 Universalaktor 16fach ( Jalousie und Schaltaktor mischbar , falls Kanäle übrig bleiben - könnten die für`s Lichtschalten benutzt werden) oder mehrere MDT JAL-0810D.01 Jalousieaktoren.
Bei den Wippen habe ich gar keine Vorstellung, ob und auf was bei den Applikationen geachtet werden muss, um o.g. Wunsch zur Ansteuerung irgend einer Rollladenposition realisiert zu bekommen.
~ Und jetzt..... Feuer frei! Und schon mal vielen Dank !!! Bin über jeden Tipp dankbar... Auch in wenigen,wichtigen Worten/Stichpunkten, damit ich weiß, wo ich anfangen muss und später keine "Bastellösung" notwendig ist.
Kommentar