Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Komponenten EFH Planung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
    Aber wie Du aus meinen bisherigen wirklich ausführlich begründeten Texten entnommen haben dürftest, sind in meinen Projekten die Drosselanschliessbarkeit an den Klemmen (weiss/gelb) irrelevant. (für mich)
    Nur nimmt Dir diese Eigenschaft einen berechtigten Einwand gegen die Nutzung des unverdrosselten Ausgangs. Vielleicht führt dieses und das künftige PS960 von enertex in der Zukunft dazu, dass Du bei kleinen Anlagen mit lediglich 2 Linien dem Kunden die zweite SV sparst.
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      #62
      Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
      Zum Thema MDT 640er! In der Tat! Das habe ich bisher geflissentlich überlesen mit den 1000 mA "max. Summenstrom beider Ausgänge".
      Das hatte ich schon an anderer Stelle erwähnt: Jede 640er muss 1000mA können (eigentlich sogar noch mehr). Da der Aux meist (m.W. immer) vom gleichen Schaltnetzteil intern gespeist wird, ergibt sich die 640 +320 wie von allein.
      offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
      Enertex Produkte kaufen

      Kommentar


        #63
        Hallo Michael..

        was bedeutet in diesem Fall "AUX"?

        Gruss Peter
        Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
        Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
        Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
        SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

        Kommentar


          #64
          Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
          was bedeutet in diesem Fall "AUX"?
          der unverdrosselte Ausgang wird oft auch als AUX (Auxiliary) bezeichnet.
          EDIT:
          Siehe auch https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...nennstrom.html
          offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
          Enertex Produkte kaufen

          Kommentar


            #65
            Hallo Michael..

            ah. "auxiliary" = "zusätzlich" / Neben- / Hilfs-(Spannung)

            Ich kenne das eben nur aus dem Audiobereich.

            Wieder was gelernt: Sehr schön geschriebener Beitrag über Spannungsversorgungen!

            Gruss Peter
            Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
            Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
            Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
            SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

            Kommentar


              #66
              Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
              Das hatte ich schon an anderer Stelle erwähnt: Jede 640er muss 1000mA können (eigentlich sogar noch mehr). Da der Aux meist (m.W. immer) vom gleichen Schaltnetzteil intern gespeist wird, ergibt sich die 640 +320 wie von allein.
              Wenn ich das richtig verstanden habe, muss jede KNX Spannungsversorgung zu 100% überlastfähig sein. Bei üblichen 640mA Spannungsversorgungen ist der Summen(nenn)strom entsprechend 640mA (für verdrosselten und unverdrosselten Ausgang). Bei der 640er SV von MDT liegt dieser bei 1000mA, womit am AUX 360mA zur Verfügung steht, ohne dass die Leistungsfähigkeit des verdrosselten Ausgangs reduziert wird. Bei der künftigen 960er von enertex entsprechend 320mA.
              Gruß
              Frank

              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

              Kommentar


                #67
                Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                Bei der künftigen 960er von enertex entsprechend 320mA.
                Nein, der AUX kann hier nominell 600mA liefern.
                EDIT: Weil bei uns der Summenstrom 2,2A (kurzfristig) ist.
                offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                Enertex Produkte kaufen

                Kommentar


                  #68
                  Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
                  Nein, der AUX kann hier nominell 600mA liefern.
                  Da habe ich mich wohl von der Produktbezeichnung beirren lassen. Aber noch besser. Nominell 600mA bei 100%iger Überlastfähigkeit (ohne Beeinträchtigung des verdrosselten Ausgangs)?
                  Gruß
                  Frank

                  Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                  Kommentar


                    #69
                    Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                    Hoi Sepp..


                    1. Es dürfen KEINE getrennt abgesicherten Stromkreise in einem Kabel geführt werden!
                      --> Gemeinsam über eine Sicherung absichern!
                    2. Es muss klar ersichtlich sein, was N und was PE ist! N=blau / PE=gelb-grün!
                    3. Leitungsquerschnitte beachten!
                      --> Die N-Ader wird nicht automatisch "dicker", wenn man z.B. 5x16A drüber laufen lassen möchte (unter der dämlichen und unzulässigen Verwendung von Einzelsicherungen/Einzel-LS)!

                    Nachfolgend hierzu eine Ergänzung was in D erlaubt ist - ob sinnvoll sei mal dahingestellt:
                    1. Mehrere Stromkreise in einer Leitung / einem Kabel sind zulässig. Bei Verlegung von Einzeladern im Installationsrohr oder im einzügigen Kanal darf dagegen nur der Hauptstromkreis und dessen Hilfsstromkreise verlegt werden.
                    2. Bei Verwendung von mehradrigen Kabeln/Leitungen >5 müssen diese (bis auf PE der gelb-grün sein muss) durchnummeriert sein. Wird einer dieser Adern als N verwendet, muss dieser an beiden Enden blau gekennzeichnet werden.
                    3. Die Zuordnung eines gemeinsamen Neutralleiters für mehere Hauptstromkreise ist nicht zulässig. Aus einem Drehstromkreis mit einem Neutralleiter dürfen jedoch Einphasen-Wechselstromkreise aus je einem Außenleiter und dem Neutralleiter gebildet werden, wenn die Anordnung der Stromkreise erkennbar bleibt (ggf. Oberwellen beachten um Überlastung des N auszuschließen). Dieser Drehstromkreis muss durch eine Einrichtung zum Trennen getrennt werden können, die alle Außenleiter trennt. Das Trennen muss aber nicht zum gleichzeitigen Abschalten aller Außenleiter führen - also Einzelsicherungen sind erlaubt.
                    Gruß

                    Thomas

                    Kommentar


                      #70
                      Hallo Thomas!!

                      Danke für die sachliche Ergänzung!

                      Gruss Peter
                      Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                      Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                      Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                      SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                      Kommentar


                        #71
                        Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                        Aber noch besser. Nominell 600mA bei 100%iger Überlastfähigkeit (ohne Beeinträchtigung des verdrosselten Ausgangs)?
                        Marketing: Ja klar.

                        Technisch: Nee, . Du würdest bei 1,5 A gar nicht mehr den Bus betreiben können, weil die Drossel sättigt. Die Konnex schreibt auch nicht 100% vor, sondern hier nur 1,5A und das bezieht sich nicht auf die KNX Drossel. Ganz offiziell hat die Stromversorgung 1A Nennstrom KNX und 600mA auf AUX. Du kannst auch z.B. 500mA KNX und 1,1A AUX machen. Aufgrund der Reserve und bei Zimmertermperatur (es ist ein Überhitzungsschutz eingebaut) wirst Du auch in der Summe 1,8A auf Dauer stabil ziehen können. Spezifiziert ist aber 960A + 600mA.
                        offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                        Enertex Produkte kaufen

                        Kommentar


                          #72
                          Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
                          Spezifiziert ist aber 960A + 600mA.
                          Hui, mit 960A bei 29V kann ich dann die gesamte Beleuchtung im Haus auf SELV umstellen.

                          Spass beiseite. Danke für die technischen Infos!
                          Ich nehme für mich mit, dass ich mit eurer SV problemlos 2 Linien betreiben kann und selbst bei 2x 640mA (<<1,5A) praktisch keine Probleme zu erwarten habe.

                          Edit: natürlich immer mit 2 Drosseln, wovon ich in meinen vorangegangenen Posts auch immer ausgegangen bin.
                          Gruß
                          Frank

                          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                          Kommentar


                            #73
                            Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                            Ich nehme für mich mit, dass ich mit eurer SV problemlos 2 Linien betreiben kann und selbst bei 2x 640mA (<<1,5A) praktisch keine Probleme zu erwarten habe.
                            Edit: natürlich immer mit 2 Drosseln, wovon ich in meinen vorangegangenen Posts auch immer ausgegangen bin.
                            Man muss aufpassen: Der KNX-Kurzschlussstrom und das KNX-Kurzschlussverhalten ist nur für den KNX Ausgang spezifiziert. Eine 640mA Drossel auf dem AUX wäre leicht überlastbar und könnte Schaden nehmen, überhitzen etc. Es ist wirklich nur eine Hilfsspannung. Man bräuchte schone ein 960 Drossel und dann gilt das wieder mit dem Summenstrom wie gehabt.
                            offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                            Enertex Produkte kaufen

                            Kommentar


                              #74
                              Hi, ich schieb mich mal dazwischen.

                              Danke, ich hab wieder mal eine Menge gelernt und halte für mich (Bauherr mit E-Ausbildung) fest, das es doch ziemlich komplex ist (ich das Thema vorher gar nicht kannte) und doch einiges zu beachten ist damit das auch sinnvoll und sicher geht.

                              Durch die Extra-Drossel hab ich auch ein Teil mehr verbaut, dann lieber gleich eine SV.
                              Im Ersatzfall kann ich jederzeit jede KNX SV (deren Strom reicht) verwenden und weiter gehts (dazu liegt eine 640mA hier). Wenn mir genau die eine mit AUX stirbt muss ich genau so eine vorhalten. Bzw ob ich nach 15 Jahren dann noch weiss wie ich mir das alles mit den Lasten so gedacht habe? An die perfekte Doku glaub ich (bei mir) nicht.

                              Möchte mich nicht in Euer Eli-Geschäft einmischen, dazu hab ich den Oarsch (in Bayern erlaubt) zu weit unten, aber das sieht mir nicht danach aus als ob man das einem zuarbeitenden Betrieb oder Kollegen wirklich antun will.
                              Dann lieber günstige Standardkomponenten und mit dem gesparten Budget ein Netzteil beim Kunden lassen. Hätte ich super gefunden von meinem Eli. Da haben die meisten Kunden mehr davon (im Sinne von ein Ersatzteil mit maximalem Nutzen).
                              Und ja, ich hab die "Vorteile" von AUX und Drossel schon verstanden, und wer die für sich sieht und das beherrscht, respektiere ich.

                              Mein Resümee (für mich) ist, das ich für jede Linie, nach der PeterPan'schen Formel, eine eigene KNX SV verwenden werde und mir das Einbauen von potentiellen, schwer durchschaubaren, Fehlerquellen am Herzstück (Begriff nicht von mir) meines Bus ersparen werde.

                              Lese aber weiter interessiert mit denn spannend ist das schon!

                              Cheers Sepp

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X