Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ETS 5.01 - Inbetriebnahme IP-Router Schneider 680329 für Buszugriff

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB ETS 5.01 - Inbetriebnahme IP-Router Schneider 680329 für Buszugriff

    Nachdem ich seit ca. 1 Jahr hier mitlese (Fokus: Bedienung ETS4) und nun loslegen möchte musste ich leider feststellen, dass es nur noch die ETS5 gibt. Also Online Kurs am eCampus absolviert, ETS5 installiert. Zum Start nur drei Geräte:

    1 x Schneider IP-Router680329 für Buszugriff via IP
    1 x Medienkoppler BJ6987/10 für Kopplung KNX TP => KNX PL
    1 x BJ 6931U Schaltaktor

    Leider scheitert schon die Inbetriebnahme des IP-Routers. Laut BAL muss für Buszugriff eine Verbindung "EIBnet/IP" gewählt werden. Die gibt es aber nicht; sondern nur "IP-Tunneling" und "EIBlib/IP".

    Nachdem ich den Router einmalig im Programmiermodus hatte, hat er sich wie in BAL angekündigt eine zweite PA angelegt (15.15.0).

    "IP-Tunneling" Verbindung kann ich einrichten (PA 1 = 1.1.0, PA2 = 15.15.0, IP-Adresse per DHCP von Fritzbox) - komme damit aber nicht zum Medienkoppler 6987 "durch". Es wird zwar erkannt, dass das Gerät im Programmiermodus ist; ich kann es aber nicht entladen oder beschreiben.

    Für eine "EIBlib/IP" Verbindung muss ein "Server" eingegeben werden (siehe Screenshot) - was soll das sein?!:

    Danke!
    Angehängte Dateien

    #2
    "EIBnet/IP" und "IP-Tunneling" meinst dasselbe. "EIBlib/IP" ist aus der Steinzeit.

    Mach dir mal Gedanken über die Topologie, die du aufbauen möchtest.

    Wenn z.B. die PL-Linie die 1.2 sein soll, muss der Medienkoppler die Adresse 1.2.0 bekommen. Die TP-Linie ist dann die 1.0. Das heißt, dass der IP-Router eine Adresse 1.0.0 haben muss (nicht 1.1.0).

    In den Kommunikationseinstellungen der ETS musst du die lokale Adresse dann auf eine freie Adresse in der Linien 1.0 stellen, also z.B.1.0.250.

    Ach ja: mir scheint, du missbrauchst den interne KNX-Spannungsversorgungsausgang des Medienkopplers, um den IP-Router zu versorgen. Das geht nicht. Nimm irgendein passendes separates Netzteil dafür.

    Gruß, Klaus

    Kommentar


      #3
      Hallo Herr Gütter,

      danke für die schnelle Antwort; bin jetzt (leider nur) einen Schritt weiter: Ich kann den Router nun per PA 15.15.0 ansprechen; diese Adresse hatte ich einmalig kurz im Register "Bus" => "Schnittstellen" gesehen. Man konnte sie aber nicht ändern (ausgegraut). Dies dürfte ja die "lokale PA" sein, richtig?

      Die ausgelesene Geräteinfo für die "15.15.0" habe ich angehangen; ist m.E. für Buszugriff OK.

      Stromversorgung: Wieso darf ich den Spannungsausgang des 6987/10 nicht für den Router verwenden? Laut Anhang 2 ist das OK?!

      Topologie: Ich will erstmal "am Schreibtisch mit KNX-Beinen laufen lernen"; aber danach: Vorerst nur PL - Geräte, später vielleich RF. IP/ TP mangels Verkablung nicht.
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #4
        Hallo..

        das Bild speichere ich mir für meine Schulungen ab!!!

        Die Teilnehmer dürfen dann die Fehler suchen. ;-)))

        Ich brech zam!!! WorstCaseInstallation!!

        zudem: Bild zwei hat gar nichts mit dem IP-Router zu tun! Vergleiche mal bitte die Artikelnummern!

        Legen den Produkten keine Bedienungsanleitungen bei?
        Hast Du schon mal nach den Dokus im Internet bzw. auf der Schneiderseite gegoogelt?
        Und auch mal gelesen?
        Zitat: "Leider fallen KNX-Geräte nicht für jeden Kunden fertig programmiert vom Baum!"

        Gruss Peter
        Angehängte Dateien
        Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
        Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
        Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
        SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

        Kommentar


          #5
          Tipps zum Lesen

          http://www.knx-user-club.de/forum/at...5&d=1261224030


          Gruss Peter
          Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
          Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
          Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
          SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

          Kommentar


            #6
            Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
            Hallo..

            das Bild speichere ich mir für meine Schulungen ab!!!

            Die Teilnehmer dürfen dann die Fehler suchen. ;-)))

            Ich brech zam!!! WorstCaseInstallation!!

            zudem: Bild zwei hat gar nichts mit dem IP-Router zu tun! Vergleiche mal bitte die Artikelnummern!

            Legen den Produkten keine Bedienungsanleitungen bei?
            Hast Du schon mal nach den Dokus im Internet bzw. auf der Schneiderseite gegoogelt?
            Und auch mal gelesen?
            Zitat: "Leider fallen KNX-Geräte nicht für jeden Kunden fertig programmiert vom Baum!"

            Gruss Peter
            ich bin ja auch kein "Pro".....aber das find selbst ich richtig gut....

            Kommentar


              #7
              Hallo Klaus..

              kommt man via KNX Bus über den Medienkoppler zur Programmierung überhaupt auf PN drauf?

              Ich dachte man benötigt immer folgende Komponenten

              1x 6920U-102 UP-Netzsankopplung
              1x 6133 USB-24 Schnittstelle
              1x ETS4/5

              Gruss Peter
              Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
              Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
              Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
              SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

              Kommentar


                #8
                Ui, da scheine ich mich wohl blamiert zu haben ... hm, dann mal ran an´s aufräumen:

                @PeterPan

                Zitat "Bild zwei hat gar nichts mit dem IP-Router zu tun!" - Stimmt; diesem Bild glaubte ich entnehmen zu können, dass der Medienkoppler 5 weitere TP-Geräte mit Betriebsspannung versorgen kann. Ist das nicht so? Oder ist ein IP-Router kein "TP-Gerät"?

                Zitat "Hallo Klaus..kommt man via KNX Bus über den Medienkoppler zur Programmierung überhaupt auf PN drauf?" - Den Dokumenten auf KNX.org glaubte ich entnehmen zu können, dass Buszugriff per USB - Ankopplern ODER IP-Routern, nicht zu verwechseln mit IP Interfaces möglich ist. Die IP-Router find ich deutlich praktischer, da in meinen Verteilerkästen LAN verfügbar ist, USB (natürlich) nicht. Ja, man kann sich natürlich mit dem Laptop an den Sicherungskasten stellen - wollte ich aber nicht. Diverse Threads in diesem Forum drehen sich um Kaufberatung, welcher IP-Router wohl der Beste ist (Stichwort: Anzahl IP-Tunnel für gleichzeitigen Buszugriff und Visualisierungen). Vielleicht habe ich das aber in den falschen Hals bekommen beim Lesen; die IP-Router tragen ihre RJ45 nur als Backbone zur Bereichs-/ Linienkopplung; kurz "Thema verfehlt" sozusagen.

                Dann würde ich mir die von dir beschriebenen USB Komponenten kaufen.

                Denn: Ihr habt ja grundsätzlich Recht mit dem schimpfen, es funktioniert ja nicht :0).

                Und: Danke für´s "wecken" :0))

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Kollege..

                  1. IP-Router über Medienkoppler zu Programmierung mittels ETS
                  --> Hier würde ich gerne die Antwort von Klaus abwarten. Er sitzt wesentlich dichter an der Entwicklung der ETS dran. Ich habe lediglich die KNX-Schulungsunterlagen über PN und keine praktische Erfahrung damit, da PN hier in der Schweiz nicht genutzt wird bzw. wenn, dann nicht häufig vorkommt und ich keine Berührungspunkte hatte die letzten 12 Jahre.

                  Funktionieren müsste das prinzipiell, weil man ja mit der ETS5 auch RF-Komponenten über TP (Bus) in Betrieb nimmt / nehmen kann.
                  Das habe ich bereits mit der ETS4 und den MDT-Geräten funktionierend erledigt.

                  PN/PL ist ja dann lediglich ein anderes Medium.

                  2. KNX/IP-Router Anschluss und in Betrieb nehmen
                  • a) Einmal sieht Deine Verkabelung abenteuerlich aus.
                    - Die rote/schwarze Ader der Busleitung gehört auf die rote/schwarze Klemme.
                    - zusätzlich auf die "Netzteilklemmen" des Medienkopplers, da man tatsächlich bis zu 5 KNX-Teilnehmer über den Medienkoppler damit versorgen kann.
                    - Allerdings würde ich eine kleine KNX-Spannungsversorgung (160mA) bevorzugt einsetzen
                  • b) Der KNX/IP-Router benötigt für die 24VDC zusätzlich ein 24VDC (SELV) Netzteil getrennt. Das wg. der SELV-Trennung und dem möglicherweise unterschiedlichen Potential zwischen KNX und Netzwerk.
                    --> Du hebst aktuell die Potentialtrennung (SELV) mit dem parallel anschliessen auf Busleitung auf. (Siehe Anschlussbild in der Doku des KNX/IP-Routers.)
                  • c) Die Physikalischen Adressen des IP-Routers (2 Stück) müssen innerhalb der selben Topologie sein.
                    - Du hast aktuell 1.1.0 und 15.15.0 - Das passt nicht.
                    - Besser wäre ETS=1.1.0 und zweite Adresse ggf. 1.1.254.
                  • d) Ich könnte bisher nie das Applikationsprogramm des KNX/IP-Routers direkt über den eigenen IP-Anschluss in den KNX/IP-Router laden bei der Erstinbetriebnahme. Angeblich soll das bei manchen IP-Geräten funktionieren, bei mir klappte das nie.
                    --> Deshalb benötigst Du meiner Meinung eine KNX-TP/USB-Schnittstelle zur Erstinbetriebnahme des KNX/IP-Routers.

                  Ergo würde mein Testaufbau folgendermassen aussehen:
                  1. KNX/TP-Seite:
                    - KNX-Spannungsversorgung 160mA
                    - 24V-DC-Netzteil für KNX/IP-Router
                    - KNX/USB-Schnittstelle für Erstinbetriebnahme KNX/IP-Router
                  2. KNX/PL-Seite:
                    - KNX/TP/PN-Medienkoppler
                    - KNX/PN-Sensor oder Aktor
                    - KNX/PN-Busankoppler + KNX/USB-Schnittstelle Unterputz für Erstinbetriebnahme Medienkoppler

                  Gruss Peter
                  Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                  Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                  Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                  SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Peter,

                    Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                    Funktionieren müsste das prinzipiell, weil man ja mit der ETS5 auch RF-Komponenten über TP (Bus) in Betrieb nimmt / nehmen kann.
                    Besser kann ich es nicht formulieren. Prinzipiell funktioniert das. Der Medienkoppler muss natürlich zuerst vollständig programmiert worden sein. Und in den Parametern müssen Broadcasts und System-Broadcasts freigeschaltet sein.
                    Ein paar Sachen gehen nicht so gut. Je nach ETS-Version und Operation bemerkt die ETS nicht, dass es um ein PL-Gerät geht und verwendet dann den falschen Service oder das falsche Timing. In der aktuellen ETS5 sollte das eigentlich funktionieren, aber ich habe gerade keine Zeit, das nochmal zu verifizieren.

                    Soweit ich weiß, ist wegen solcher möglichen Probleme das Programmieren über den Medienkoppler hinweg offiziell unsupported.

                    Gruß, Klaus

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo zusammen,

                      vielen Dank für die Hilfen. Ich habe mir nun die empfohlene Hardware (PeterPan) bestellt. Ich habe mir auch einige TP-Geräte zusammengeborgt und werde testen, ob ich die programmieren kann (das müsste ja dann wie im Lehrbuch funktionieren).

                      Habe gestern abend noch viel gegoogelt und auch festgestellt, dass die von mir versuchte Konfiguration (Erstinbetriebnahme IP-Router; damit beschreiben PL-Gerät über Medienkoppler) quasi worst case in der letzten Ecke der Spezifikation ist. Müsste gehen, funktioniert aber scheinbar selten.

                      Ich habe mir auch ein KNX - Netzteil bestellt, da das Argument "aufgehobene Potenzialtrennung" später richtig sein könnte. In der aktuellen "Testinstallation" (PC/ Router/ Switch/ KNX-Komponenten an gemeinsamer 230 Volt - Verteilung) dürfte dies nicht der Fall sein.

                      Erstinbetriebnahme Router über ETS: Da waren sie wieder, meine Probleme: Wie kann ich per ETS5(nicht 4!) die zweite Adresse (aktuell 15.15.0) ändern? Das Feld ist bei mir ausgegraut => fix. Per Google finde ich dafür ca. 1 Million Beschreibungen - für die ETS4 oder älter.

                      Viele Grüße ...

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Sturmhardt Beitrag anzeigen
                        Ich habe mir auch ein KNX - Netzteil bestellt, da das Argument "aufgehobene Potenzialtrennung" später richtig sein könnte. In der aktuellen "Testinstallation" (PC/ Router/ Switch/ KNX-Komponenten an gemeinsamer 230 Volt - Verteilung) dürfte dies nicht der Fall sein.
                        Wenn du das Netzteil zur Versorgung des IP-Routers meinst: da braucht es keine KNX-Spannungsversorgung, sondern ein ganz normales Netzteil, das die geforderte Spannung liefert.

                        Zitat von Sturmhardt Beitrag anzeigen
                        Wie kann ich per ETS5(nicht 4!) die zweite Adresse (aktuell 15.15.0) ändern? Das Feld ist bei mir ausgegraut => fix.
                        In den Einstellungen der Verbindung. Mach bitte mal einen Screenshot, wo bei dir das Feld grau ist.

                        Gruß, Klaus

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Klaus,

                          alles klar, dann kann ich früher loslegen. 24 Volt kann ich mir auch vom Labornetzteil holen.

                          Screenshot ETS5 mit der fixen Adresse im Anhang.

                          Danke!
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                            #14
                            Da wo jetzt 1.0.0 steht, trägst du die Adresse der Tunneling-Schnittstelle ein (z.B. 1.0.250). Der IP-Router selbst ("Host") sollte statt 15.15.0 dann die 1.0.0 bekommen (ganz normal über Programmiertaste; nicht alle IP-Router können allerdings von der eingebauten Tunneling-Schnittstelle aus programmiert werden, bei manchen braucht mal dafür einmalig eine USB-Schnittstelle).

                            Gruß, Klaus

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
                              Da wo jetzt 1.0.0 steht, trägst du die Adresse der Tunneling-Schnittstelle ein (z.B. 1.0.250). Der IP-Router selbst ("Host") sollte statt 15.15.0 dann die 1.0.0 bekommen (ganz normal über Programmiertaste; nicht alle IP-Router können allerdings von der eingebauten Tunneling-Schnittstelle aus programmiert werden, bei manchen braucht mal dafür einmalig eine USB-Schnittstelle).

                              Gruß, Klaus
                              Hallo Kollege..

                              oder nochmal anders erklärt:
                              • da wo 1.0.0 steht, das ist die zweite Physikalische Adresse
                                --> Manuell auf 1.0.250 ändern.
                              • da wo 15.15.0 steht, das ist die erste PA. Diese Physikalische Adresse muss über die USB-Schnittstelle per ETS-Applikationsprogramm parametriert werden.
                                --> Über die Topologie oder per ETS-Ansicht "Gebäude" per Doppelklick die 1.0.0 eintragen.
                                --> Per ETS und USB-Schnittstelle in den Router laden.

                              Gruss Peter
                              Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                              Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                              Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                              SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X