Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Was ist der Unterschied zwischen Gira, Control4 und KNX?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Was ist der Unterschied zwischen Gira, Control4 und KNX?

    Hallo zusammen,

    ich bin neu in diesem Forum.

    Ich möchte mein "dumb home" gerne smart machen und deswegen habe ich mich hier angemeldet. :-)

    Ich möchte gerne soviel es geht selbst machen (demnächst wird gebaut oder gekauft).

    Ich habe einiges zu KNX, Control4 und Gira im Netz, hier im Forum und auf den Firmen-Websites gelesen.

    Nun zu den Fragen:

    Soweit ich es richtig verstehe, ist KNX der firmenübergreifende Standard zur Kommunikation mit den Elementen wie Thermostaten, Elektrik, Rolläden, welches dann von Firmen wie Control4 und Gira konsumiert wird.

    1.) Wo ist die Trennung zwischen KNX und Control4/Gira? Arbeiten die Firmen in verschiedenen Schichten (Hardware / Software) oder Protokollen? Gibt es Überschneidungen?
    2.) Benötigt man Control4 oder Gira überhaupt oder geht es auch mit reinem KNX?
    3.) Verstehe ich das richtig, dass Control4 und Gira konkurrenten sind und ähnliche Lösungen anbieten?

    Mein Ersteindruck war, dass sich Gira verstärkt Schalter und Taster-Automatik spezialisiert während Control4 Komplett Lösungen (inkl. Multimedia) anbietet.

    4.) Gibt es vielleicht hier im Forum oder im Internet gute Einstiegslektüre (PDF, Webseiten) ? Ich habe bisher kaum etwas gefunden.

    5.) Welche Kenntnisse oder Programmier-Kenntnisse notwendig, um KNX / Gira / Control4 selbst zu implementieren?

    Ich kenne mich mit IT ganz gut aus.

    Vielen Dank schonmal.

    Gruß,
    Alex

    #2
    Hallo Alex - und herzlich willkommen im Forum,



    Zitat von Wenlok Beitrag anzeigen
    Soweit ich es richtig verstehe, ist KNX der firmenübergreifende Standard zur Kommunikation mit den Elementen wie Thermostaten, Elektrik, Rolläden,
    richtig

    Zitat von Wenlok Beitrag anzeigen
    welches dann von Firmen wie Control4 und Gira konsumiert wird.
    Gira - richtig (bis auf den Begriff "konsumiert" ) Bei Control4 weiß ich es nicht. Ich habe gerade mal geschaut, ob ich (abseits dieses englisch-deutschen Maggedinggewäschs) irgendeine sinnvolle Information über Control4 gefunden habe ... und mir ist es leider nicht gelungen, herauszufinden, ob Control4 auch den KNX-Standard unterstützt.

    Dann kam mir der Geistesblitz ... hier im Forum gibt es einen sinnvollen Thread dazu (sogar mit Herstellerbeteiligung): https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...erfahrung.html. Demnach wäre das nichts, was ich mir als erstes anschauen würde ...

    Zitat von Wenlok Beitrag anzeigen
    1.) Wo ist die Trennung zwischen KNX und Control4/Gira? Arbeiten die Firmen in verschiedenen Schichten (Hardware / Software) oder Protokollen? Gibt es Überschneidungen?
    2.) Benötigt man Control4 oder Gira überhaupt oder geht es auch mit reinem KNX?
    3.) Verstehe ich das richtig, dass Control4 und Gira konkurrenten sind und ähnliche Lösungen anbieten?
    1. KNX ist der Standard. Hier wird nicht nur (wenn überhaupt) definiert, dass das "Kabel" grün ist, sondern vor allem wie die Kommunikation abläuft. Ziel ist, dass jedes Gerät von jedem Hersteller miteinander kommunizieren kann (und auch tut). Gira ist einer (von vielen) Herstellern im Bereich der Elektroinstallation. Sie bieten im KNX-Bereich ein Vollsortiment vom Taster über Aktoren und Sensoren bis hin zu Logik und Visualisierungen. Control4 ist (so ich das verstanden habe), eine Automatisierungsplattform (also ein Server), der unter anderem auch KNX-Protokolle versteht bzw. ansprechen kann.

    2. "reines KNX"-also nur Luft und Liebe? Das funktioniert leider nicht Du brauchst nicht nur den Standard (KNX), sondern auch Geräte, die's "tun" - also irgendwas von irgendwelchen Herstellern (z.B. Gira, Merten, Jung, Hager, MDT, Zennio, Lingg-Janke, ABB/Busch-Jäger ... um nur einige zu nennen). Der Trick ist jetzt, dass Du die Hersteller beliebig mischen darfst, also beispielsweise Gira als Taster, MDT als Hersteller für Aktoren und als Wetterstation nimmst Du eine von Elsner oder BMS oder ...

    3. Nein - eher nicht. Control4 arbeitet auf einem ganz anderen Bereich. Es gibt wohl Überschneidungen im Sinne von Logik und Visualisierung (mit dem Gira Homeserver), aber war's dann wohl auch schon (so meine Wahrnehmung ohne viel Hintergrundwissen).

    Zitat von Wenlok Beitrag anzeigen
    Mein Ersteindruck war, dass sich Gira verstärkt Schalter und Taster-Automatik spezialisiert während Control4 Komplett Lösungen (inkl. Multimedia) anbietet.
    Mein Eindruck ist, dass Control4 (zumindest auf ihrer Homepage) viel redet, aber nichts sagt. Ohne eine Grundinstallation (von welchem Hersteller auch immer) kommt Control4 auch nicht weiter.

    Zitat von Wenlok Beitrag anzeigen
    4.) Gibt es vielleicht hier im Forum oder im Internet gute Einstiegslektüre (PDF, Webseiten) ? Ich habe bisher kaum etwas gefunden.
    Dann schau doch mal auf Peter Pan's Seite. Gerade auf instabus eib infos und news findest Du ein paar sehr hilfreiche Infos (bitte EIB und KNX als synonym verwenden). Nur kurz so viel: eine gut funktionierende KNX-Installation braucht KEINEN zentralen Server! Das ist dann so was wie das i-Tüpfelchen, oder auch notwendiges Übel, um irgendwas spezielles zu erreichen, aber die Grundfunktionen gehen nativ über KNX Geräte. Taster und Aktoren haben hierfür ihr eigenes (teils sehr ausgeklügeltes) Programm fest integriert und müssen damit nur parametriert werden. Hierfür gibt es EIN zentrales Werkzeug: die ETS (derzeit in Version 5) - und nein, es gibt keine Alternative (also nicht wirklich ... )

    Zitat von Wenlok Beitrag anzeigen
    5.) Welche Kenntnisse oder Programmier-Kenntnisse notwendig, um KNX / Gira / Control4 selbst zu implementieren?
    Kenntnisse in Elektrotechnik und Hausautomation wären ganz hilfreich. Mit dem Wissenstand, den Du hier erkennen läßt (und das ist nicht abwertend gemeint) brauchst du Hilfe in Form von Lesen, lesen, lesen und ohne einen Fachmann wirst Du wahrscheinlich nur sehr schwer zu Ziel kommen.

    Viele Grüße,

    Stefan
    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

    Kommentar


      #3
      Hey, Control4 ist auch ein eigentsändiges System.

      Nutzt leider nicht den KNX standart. Es gibt aber Treiber um z.B einen Control4 HC800 in ein bestehendes KNX System zu integrieren.

      Dadruch lässt sich dann beispielweise der Fernseher über einen KNX-Taster einschlaten oder auch die Audioquelle auswählen

      Kommentar

      Lädt...
      X