Hallo zusammen,
bisher war ich nur als stiller Leser hier im Forum unterwegs. Da aber der Einzug (und somit auch der Umbau) in ein EFH näher rückt, wollte ich mal eure Meinungen zu unserem Vorhaben hören. Man möge mich verbessern, falls Wissenslücken oder Falschwissen zu Tage kommen.
Zunächst vielleicht kurz zu meiner Person:
Ich heiße Marc, bin 28 Jahre alt, Software Engineer und möchte mit meiner Freundin und ihren Kindern in ein EFH von 1967 ziehen.
Im Zuge des Einzugs sollen einige Umbauten erfolgen. Dazu zählt auch die Erneuerung der Elektroinstallation. Diese soll, wie könnte es bei einer Frage hier im Forum anders sein, auf Basis von KNX umgesetzt werden. Die Verkabelung und Programmierung möchte ich weitestgehend selbst vornehmen. Ich habe mich jetzt einige Zeit in das Thema eingelesen und habe auch einige Personen im Bekannten und Freundeskreis, die mich bei dem Vorhaben unterstützen werden, was mir das Gefühl gibt, dass dies eine durchaus lösbare Aufgabe ist.
Um nicht mit allem "auf die Schnauze zu fallen", möchte ich aber trotzdem gerne hier ein paar Anregungen, Verbesserungsvorschläge bzw. Unterstützung bei der Planung einsammeln.
Das Haus:
Geplant sind 2 UVen, eine im EG im Flur (das EG ist aufgeteilt in einen Eingangsbereich wo Küche und Wohnzimmer abgehen und auch der Aufgang zum 1.OG ist und es dann in einen weiteren Flur geht, von dem man ins Bad und zum Innenhof kommt) und eine im DG (im Treppenhaus / Flur). Aufgrund des Mangels an Kellerfläche ist diese Lösung angedacht. Außerdem ist von beiden Plätzen der steillgelegte Kamin in kurzer Entfernung.
Das EG und später der Außenbereich sollen von der unteren UV bedient werden, DG und 1.OG von der UV im DG.
Es soll möglichst das meiste schon vorbereitet werden, allerdings kann sowohl aus Kostengründen, als auch aufgrund fehlender Komponenten noch nicht sofort alles angeschlossen werden. Beispielsweise werden die Fenster und Rolläden erst später ausgetauscht, allerdings sollen für Fensterkontakte und elektrische Rolläden die Verkabelungen schon gelegt werden.
Zunächst sollen ein paar Steckdosen, alle Lampen und die Taster angebunden werden. Zusätzlich möchte ich ein paar PMs anbringen. Ein paar Lampen sollen auch gedimmt werden, aber das spielt denke ich bei meinen Fragen eine untergeordnete Rolle.
Folgende Fragen habe ich:
Ich glaube das reicht erst einmal an Fragen. Bei weiteren werde ich dann nochmal schreiben.
Danke schon einmal
Viele Grüße, Marc
bisher war ich nur als stiller Leser hier im Forum unterwegs. Da aber der Einzug (und somit auch der Umbau) in ein EFH näher rückt, wollte ich mal eure Meinungen zu unserem Vorhaben hören. Man möge mich verbessern, falls Wissenslücken oder Falschwissen zu Tage kommen.
Zunächst vielleicht kurz zu meiner Person:
Ich heiße Marc, bin 28 Jahre alt, Software Engineer und möchte mit meiner Freundin und ihren Kindern in ein EFH von 1967 ziehen.
Im Zuge des Einzugs sollen einige Umbauten erfolgen. Dazu zählt auch die Erneuerung der Elektroinstallation. Diese soll, wie könnte es bei einer Frage hier im Forum anders sein, auf Basis von KNX umgesetzt werden. Die Verkabelung und Programmierung möchte ich weitestgehend selbst vornehmen. Ich habe mich jetzt einige Zeit in das Thema eingelesen und habe auch einige Personen im Bekannten und Freundeskreis, die mich bei dem Vorhaben unterstützen werden, was mir das Gefühl gibt, dass dies eine durchaus lösbare Aufgabe ist.
Um nicht mit allem "auf die Schnauze zu fallen", möchte ich aber trotzdem gerne hier ein paar Anregungen, Verbesserungsvorschläge bzw. Unterstützung bei der Planung einsammeln.
Das Haus:
- ca. 11m x 8m Grundfläche (wobei eine Ecke ein Innenhof ist, den man natürlich abziehen muss)
- 2 vollwertige Etagen und ein ausgebautes Dachgeschoss, das auch bewohnt werden soll. EG mit Wohnzimmer, Küche, Bad. 1. OG mit 4 Zimmern + kleines Bad. DG mit 2 Zimmern.
- nur ein kleiner Kellerraum, der nicht zwingend eingebunden werden soll und mehr als Vorratsraum dienen wird.
- Stillgelegter Kamin als möglicher Kabelkanal relativ mittig im Haus
Geplant sind 2 UVen, eine im EG im Flur (das EG ist aufgeteilt in einen Eingangsbereich wo Küche und Wohnzimmer abgehen und auch der Aufgang zum 1.OG ist und es dann in einen weiteren Flur geht, von dem man ins Bad und zum Innenhof kommt) und eine im DG (im Treppenhaus / Flur). Aufgrund des Mangels an Kellerfläche ist diese Lösung angedacht. Außerdem ist von beiden Plätzen der steillgelegte Kamin in kurzer Entfernung.
Das EG und später der Außenbereich sollen von der unteren UV bedient werden, DG und 1.OG von der UV im DG.
Es soll möglichst das meiste schon vorbereitet werden, allerdings kann sowohl aus Kostengründen, als auch aufgrund fehlender Komponenten noch nicht sofort alles angeschlossen werden. Beispielsweise werden die Fenster und Rolläden erst später ausgetauscht, allerdings sollen für Fensterkontakte und elektrische Rolläden die Verkabelungen schon gelegt werden.
Zunächst sollen ein paar Steckdosen, alle Lampen und die Taster angebunden werden. Zusätzlich möchte ich ein paar PMs anbringen. Ein paar Lampen sollen auch gedimmt werden, aber das spielt denke ich bei meinen Fragen eine untergeordnete Rolle.
Folgende Fragen habe ich:
- Ich grübel, ob es Sinn macht alle Steckdosen sternförmig zu den Verteilern zu ziehen. Derzeit ist noch unklar, welche Steckdosen wirklich geschaltet werden sollen. Aber es wäre natürlich schon ärgerlich, wenn man irgendwann mal ne Dekobeleuchtung oder sowas anklemmen will und dann kann man die Steckdose nicht an einen freien Kanal am Schaltaktor hängen, weil kein Kabel liegt.
- Ich dachte beim Verlegen an NYM 5 x 1,5 (bis auf wenige Ausnahmen). Dann könnte man jederzeit eine Einfachsteckdose in eine 3-fach schaltbare umwandeln. Oder auch eine einzelne Lichtquelle zu einer 2- oder 3-fachen machen. Was meint ihr dazu?
- Wie viel Kabel würdet ihr einplanen, wenn man wirklich in jedem Raum zumindest in jeder Ecke Steckdosen machen möchte?
Zusätzlich sollen in jedem Raum die Heizkörper und die Rolläden vorbereitet (aber noch nicht angeschlossen) werden. - Welche Kabel empfehlt ihr für die Fensterkontakte?
- Ich würde gerne die meisten Kabel unterm Putz verlegen und zusätzlich an ein paar Stellen Leerrohre ziehen, um dort flexibel zu bleiben. Was haltet ihr davon?
- Welche Kabel würdet ihr noch verlegen? SAT, Netzwerk vielleicht? Wie weit müssen die Kabel von den anderen entfernt verlegt werden? Könnte ich die im Kamin mit verlegen? Was ist mit einer Telefonanlage, die vielleicht auch an den KNX-Bus angebunden werden kann? Was sollte man da vorbereiten?
- Wie würdet ihr die Verbindung der beiden UVen vornehmen? Ein Bus-Kabel ist klar, aber reicht ein 10mm² Kabel nach oben für die Stromversorgung oder wie macht ihr sowas?
- Und eine ganz wichtige Frage: Welchen Verteilerschrank bzw. welche -schränke empfehlt ihr? Es können sowohl hängende als auch stehende sein. Hauptsache es ist genug Platz und Reserve für weitere Geräte. Ich möchte alle Kabel auf Reihenklemmen ziehen und von da aus weiter verkabeln. Da macht es vielleicht Sinn etwas breiteres zu nehmen!?
Ich glaube das reicht erst einmal an Fragen. Bei weiteren werde ich dann nochmal schreiben.
Danke schon einmal
Viele Grüße, Marc
Kommentar