Hallo liebe Leute,
ich wäre Euch sehr dankbar, wenn ihr mir bei einer Frage helfen könntet, weil ich checks einfach nicht.j
Ich hab einen Elektrozähler von Lingg&Janke, den Kampstrup 382x8. Ich habe die ganze Nacht gebracuht den zum laufen zu bringen -> bis ich endlich mal die richtige Projektdatei gefunden habe (danke an dieses Forum, hab ich in einem alten Thread hier gefunden).
Addressiert und konfiguriert, super er zeigt was an in meinem openhab Projekt.
Jetzt ist aber so, das dieser Zähler verschiedene Dinge ausgibt. Was der Unterschied zwischen Schein, Wirk- und Blindleistung ist habe ich verstanden (Bierpeispiel), aber es gibt hier verschiedene Wirkleistungen. P14 L1, P14 L2, P14 L3, P14 Gesamt und P23.
Was bedeuten diese alle und welches davon ist die richtige Wirkleistung?
Die Wirkleistung gesamt zeigt ständig kosntant um die 2400 Watt an. Ich bin schon total erschrocken, weil das wären 17000 kWh im Jahr was ja nicht sein kann.
Wenn ich den Föhn anmache schiesst es hoch auf 3500 Watt, was nicht stimmen kann, weil der Föhn 2200 Watt haben müsste.
Und geschockter Blick in den Zählerschrank zeigt, das wir in den letzten 3 Monaten die wir hier wohnen 1029 kWh verbraucht haben, was auch wiederum sagt das die 2400 Watt von oben nicht stimmen können.
Ich möchte eigentlich nur sehen, wieviel Watt wir gerade im aktuellen Moment im Haus verbrauchen. Ich hab den Ausgang des Zählers auf 3 Sekunden zyklisch eingestellt und er ändert sich nach oben/unten wenn ich Lichter oder andere Verbraucher an oder aus mache, aber es stimmt einfach nicht was da angezeigt wird.
Vielleicht haben diese Nummern P14, P23 usw. auch etwas zu bedeuten. Google sagt P14 habe etwas mit dem Protokoll des Energielieferantes zu tun, davon habe ich keine AHnung.
Weiterhin denke ich mir das es vielleicht daran liegen könnte das man den Zählertyp richtig auswählen muss. Momentan ist bei mir der Defaultwert: Kamstup 382 4 Quadranten Zähler A14, A23, R12, R34 eingestellt.
Ich wäre Euch echt super dankbar, wenn mich hier jemand aufklären könnte.
DANKE! ;-)
Philipp
ich wäre Euch sehr dankbar, wenn ihr mir bei einer Frage helfen könntet, weil ich checks einfach nicht.j
Ich hab einen Elektrozähler von Lingg&Janke, den Kampstrup 382x8. Ich habe die ganze Nacht gebracuht den zum laufen zu bringen -> bis ich endlich mal die richtige Projektdatei gefunden habe (danke an dieses Forum, hab ich in einem alten Thread hier gefunden).
Addressiert und konfiguriert, super er zeigt was an in meinem openhab Projekt.
Jetzt ist aber so, das dieser Zähler verschiedene Dinge ausgibt. Was der Unterschied zwischen Schein, Wirk- und Blindleistung ist habe ich verstanden (Bierpeispiel), aber es gibt hier verschiedene Wirkleistungen. P14 L1, P14 L2, P14 L3, P14 Gesamt und P23.
Was bedeuten diese alle und welches davon ist die richtige Wirkleistung?
Die Wirkleistung gesamt zeigt ständig kosntant um die 2400 Watt an. Ich bin schon total erschrocken, weil das wären 17000 kWh im Jahr was ja nicht sein kann.
Wenn ich den Föhn anmache schiesst es hoch auf 3500 Watt, was nicht stimmen kann, weil der Föhn 2200 Watt haben müsste.
Und geschockter Blick in den Zählerschrank zeigt, das wir in den letzten 3 Monaten die wir hier wohnen 1029 kWh verbraucht haben, was auch wiederum sagt das die 2400 Watt von oben nicht stimmen können.
Ich möchte eigentlich nur sehen, wieviel Watt wir gerade im aktuellen Moment im Haus verbrauchen. Ich hab den Ausgang des Zählers auf 3 Sekunden zyklisch eingestellt und er ändert sich nach oben/unten wenn ich Lichter oder andere Verbraucher an oder aus mache, aber es stimmt einfach nicht was da angezeigt wird.
Vielleicht haben diese Nummern P14, P23 usw. auch etwas zu bedeuten. Google sagt P14 habe etwas mit dem Protokoll des Energielieferantes zu tun, davon habe ich keine AHnung.
Weiterhin denke ich mir das es vielleicht daran liegen könnte das man den Zählertyp richtig auswählen muss. Momentan ist bei mir der Defaultwert: Kamstup 382 4 Quadranten Zähler A14, A23, R12, R34 eingestellt.
Ich wäre Euch echt super dankbar, wenn mich hier jemand aufklären könnte.
DANKE! ;-)
Philipp
Kommentar