Hallo KNX-User,
wir planen gerade den Neubau eines EFH in dem ebenfalls KNX einziehen soll. Grundsätzlich habe ich einige Vorerfahrung, ich habe vor etwa einem Vierteljahrhundert mal eine Ausbildung zum Energieelektoniker gemacht aber mit KNX leider noch nicht praktisch zu tun gehabt, da ich nach meiner Ausbildung in die IT Beratung gewechselt bin.
Ich habe jetzt jede Menge gelesen, auch beim eCampus das Fundamental Training gemacht und möchte mich jetzt praktisch in das Thema einarbeiten.
Wir möchten in dem EFH im ersten Schritt grundsätzlich natürlich Licht, Jalousien (Raffstore), einige Zentralfunktionen sowie die einzelnen Heizkreise steuern können. Später soll dann noch eine Visualisierung, Multimedia etc. hinzukommen.
Nachdem ich jetzt einiges an Theorie hinter mir habe möchte ich anfangen mir einen Testaufbau zuzulegen, und zwar mit Komponenten die ich natürlich später, also im Frühjahr 2015 in das Haus einbauen kann. Ich habe mal ein wenig recherchiert und mir zunächst folgenden Auswahl überlegt.
Im Moment nutze ich noch die ETS5 Demo, hat aber durch das Training auch einen Voucher bekommen und werde mir die ETS5 lite bestellen, damit sollte ich zunächst sicher die ersten Gehversuche unternehmen können.
Zu den MDT Produkten habe ich bislang eigentlich ein ganz gutes Feedback hier im Forum vernommen, bei dem IP-Router denke ich mache ich auch nichts falsch, denn früher oder später müsste ich von der IP Schnittstelle bzw. der USB Schnittstelle eh auf einen Router wechseln dann kann ich ihn auch gleich anschaffen. Der GIRA Tastsensor ist vermutlich Standard, da finde ich auf jeden Fall einen Raum in dem er später Verwendung findet. Wichtig ist mir, dass ich in jedem Raum einen Temp. Fühler haben (daher der Gira statt bspw. MDT) aber steuern möchte ich die Temperatur der FBH dann Zentral über die Visu (falls man daran überhaupt rumstellen muss, das mache ich heute an meinen konventionellen Heizkörpern ja auch nicht ewig).
So, das ist zunächst mal mein Plan, für die Praxisphase 1. Für die Phase 2 habe ich dann noch Jalousieaktoren auf dem Zettel, eine Wetterstation und ggf. Keyless-In aber jetzt erstmal Schritt für Schritt....
Was denkt Ihr, mache ich mir den o.g. etwas falsch oder bin ich da grundsätzlich auf der "sicheren" Seite?
Lieben Gruß,
Michael
wir planen gerade den Neubau eines EFH in dem ebenfalls KNX einziehen soll. Grundsätzlich habe ich einige Vorerfahrung, ich habe vor etwa einem Vierteljahrhundert mal eine Ausbildung zum Energieelektoniker gemacht aber mit KNX leider noch nicht praktisch zu tun gehabt, da ich nach meiner Ausbildung in die IT Beratung gewechselt bin.
Ich habe jetzt jede Menge gelesen, auch beim eCampus das Fundamental Training gemacht und möchte mich jetzt praktisch in das Thema einarbeiten.
Wir möchten in dem EFH im ersten Schritt grundsätzlich natürlich Licht, Jalousien (Raffstore), einige Zentralfunktionen sowie die einzelnen Heizkreise steuern können. Später soll dann noch eine Visualisierung, Multimedia etc. hinzukommen.
Nachdem ich jetzt einiges an Theorie hinter mir habe möchte ich anfangen mir einen Testaufbau zuzulegen, und zwar mit Komponenten die ich natürlich später, also im Frühjahr 2015 in das Haus einbauen kann. Ich habe mal ein wenig recherchiert und mir zunächst folgenden Auswahl überlegt.
Im Moment nutze ich noch die ETS5 Demo, hat aber durch das Training auch einen Voucher bekommen und werde mir die ETS5 lite bestellen, damit sollte ich zunächst sicher die ersten Gehversuche unternehmen können.
- Spannungsversorgung (MDT): EIB/KNX Busspannungsversorgung, 6TE, REG, 640/1200mA - STV-0640.01
- IP-Router (ENERTEC): ENERTEX 1147 KNXnet/IP Router für KNX Hausautomatisierung
- Dimmaktor (MDT): MDT AKD-0401.01 Dimmaktor 4-fach (der funktioniert ja auch mit 230V LED Einbaustrahlern)
- Schaltaktor (MDT): MDT AKU-1616.01 Universalaktor 16-fach
- Tastsensor (GIRA): GIRA 513300 KNX Tastsensor 3 Komfort 3fach System 55
- Busankoppler (GIRA): GIRA 200800 Busankoppler 3 KNX/EIB
Zu den MDT Produkten habe ich bislang eigentlich ein ganz gutes Feedback hier im Forum vernommen, bei dem IP-Router denke ich mache ich auch nichts falsch, denn früher oder später müsste ich von der IP Schnittstelle bzw. der USB Schnittstelle eh auf einen Router wechseln dann kann ich ihn auch gleich anschaffen. Der GIRA Tastsensor ist vermutlich Standard, da finde ich auf jeden Fall einen Raum in dem er später Verwendung findet. Wichtig ist mir, dass ich in jedem Raum einen Temp. Fühler haben (daher der Gira statt bspw. MDT) aber steuern möchte ich die Temperatur der FBH dann Zentral über die Visu (falls man daran überhaupt rumstellen muss, das mache ich heute an meinen konventionellen Heizkörpern ja auch nicht ewig).
So, das ist zunächst mal mein Plan, für die Praxisphase 1. Für die Phase 2 habe ich dann noch Jalousieaktoren auf dem Zettel, eine Wetterstation und ggf. Keyless-In aber jetzt erstmal Schritt für Schritt....
Was denkt Ihr, mache ich mir den o.g. etwas falsch oder bin ich da grundsätzlich auf der "sicheren" Seite?
Lieben Gruß,
Michael
Kommentar