Hallo zusammen,
ein Frischling grüßt das Board und hofft, einige helfende Ratschläge zu bekommen. Gleich vorweg: Ich erwarte/erhoffe mir keinerlei Planung - das wäre m.M. nach zuviel verlangt. Aber ein paar Denkanstöße und Richtungshinweise wären für unser geplantes Vorhaben unglaublich toll.
Ich fang mal einfach an
:
Geplant ist ein EFH, ein befreundeter Elektriker (nur mäßige KNX-Erfahrung) wird die Installation begleiten.
Ich habe eine Elektroplanung nach Räumen gemacht, wo was und wieviel sitzen soll - zusätzlich, wie welcher Schalter etwas steuert. Alles absolut konventionell...trotzdem scheint nach einem ersten Angebot durch eine Elektrofirma kostentechnisch schon einiges in die Höhe zu wachsen - wir waren bei knapp 20.000 Euro inkl. SAT. Daher auch der Schwenk, dass wir es selbst machen...
Trotzdem würde ich gerne kleinere Teilbereiche "intelligenter" steuern und stoße zumindest mit meinem begrenzten Elektroverständnis an Hürden, wenn es konventionell bliebe.
Ich liste mal auf, was ich gerne etwas "anders" gelöst haben möchte und würde mich freuen, wenn mir erfahrene User sagen könnten "ja, kannst ,mit überschaubaren Kosten per KNX lösen" oder "nein, das wird so nichts, aber konventionell bieten sich auch Lösungen an"
.
Geplant ist das Standardprogramm von Gira System 55.
Alles, was automatisch geregelt wird, soll auch manuell gehen (z.B. mit einem Wechselschalter):
- Ab einer bestimmten Uhrzeit soll das durch einen BWM ausgelöste Treppenstufenlicht und der Flur nur noch xx% gedimmt leuchten
- Ebenso beide Badezimmer soll bei Eintritt ab Uhrzeit x nur noch gedimmt leuchten
- 2 Raffstoreeinheiten soll zentral über einen Schalter im Wohnzimmer gesteuert werden, aber gleichzeitig sollen diese auch unabhängig voneinander sich bedienen lassen. Optionaler Anschluss für Windwächter.
- 2 bis 3 Lichtszenen im Wohnzimmer, Eingangsflur & Außenbereich Eingang
- ein paar steuerbare Steckdosen im Wohnzimmer
- Haustür: Vernetzter Türöffner mit Video/Audio-Kontrolle über Webserver
- Steuerung der Klimaanlage im Wohn-/Schlafzimmer über Webserver
Wir wollen keine Heizungssteuerung oder alle Jalousien steuern - in den Schlafräumen muss keine KNX-gesteuertes Licht sein, Fenster/Türen müssen nicht mit Schaltern überwacht werden.
KNX bietet schier unendliche Möglichkeiten, aber wir wollen nur ein paar sehr wenige Komfortextras nutzen - ist das möglich? Ist das überhaupt sinnvoll? Ist der Aufwand überschaubar oder benötigen wir dann auch einen riesigen Schaltschrank mit sternförmiger Verkabelung?
Ich würde mich sehr über etwas Hilfe freuen und bedanke mich im Voraus!
ein Frischling grüßt das Board und hofft, einige helfende Ratschläge zu bekommen. Gleich vorweg: Ich erwarte/erhoffe mir keinerlei Planung - das wäre m.M. nach zuviel verlangt. Aber ein paar Denkanstöße und Richtungshinweise wären für unser geplantes Vorhaben unglaublich toll.
Ich fang mal einfach an

Geplant ist ein EFH, ein befreundeter Elektriker (nur mäßige KNX-Erfahrung) wird die Installation begleiten.
Ich habe eine Elektroplanung nach Räumen gemacht, wo was und wieviel sitzen soll - zusätzlich, wie welcher Schalter etwas steuert. Alles absolut konventionell...trotzdem scheint nach einem ersten Angebot durch eine Elektrofirma kostentechnisch schon einiges in die Höhe zu wachsen - wir waren bei knapp 20.000 Euro inkl. SAT. Daher auch der Schwenk, dass wir es selbst machen...
Trotzdem würde ich gerne kleinere Teilbereiche "intelligenter" steuern und stoße zumindest mit meinem begrenzten Elektroverständnis an Hürden, wenn es konventionell bliebe.
Ich liste mal auf, was ich gerne etwas "anders" gelöst haben möchte und würde mich freuen, wenn mir erfahrene User sagen könnten "ja, kannst ,mit überschaubaren Kosten per KNX lösen" oder "nein, das wird so nichts, aber konventionell bieten sich auch Lösungen an"

Geplant ist das Standardprogramm von Gira System 55.
Alles, was automatisch geregelt wird, soll auch manuell gehen (z.B. mit einem Wechselschalter):
- Ab einer bestimmten Uhrzeit soll das durch einen BWM ausgelöste Treppenstufenlicht und der Flur nur noch xx% gedimmt leuchten
- Ebenso beide Badezimmer soll bei Eintritt ab Uhrzeit x nur noch gedimmt leuchten
- 2 Raffstoreeinheiten soll zentral über einen Schalter im Wohnzimmer gesteuert werden, aber gleichzeitig sollen diese auch unabhängig voneinander sich bedienen lassen. Optionaler Anschluss für Windwächter.
- 2 bis 3 Lichtszenen im Wohnzimmer, Eingangsflur & Außenbereich Eingang
- ein paar steuerbare Steckdosen im Wohnzimmer
- Haustür: Vernetzter Türöffner mit Video/Audio-Kontrolle über Webserver
- Steuerung der Klimaanlage im Wohn-/Schlafzimmer über Webserver
Wir wollen keine Heizungssteuerung oder alle Jalousien steuern - in den Schlafräumen muss keine KNX-gesteuertes Licht sein, Fenster/Türen müssen nicht mit Schaltern überwacht werden.
KNX bietet schier unendliche Möglichkeiten, aber wir wollen nur ein paar sehr wenige Komfortextras nutzen - ist das möglich? Ist das überhaupt sinnvoll? Ist der Aufwand überschaubar oder benötigen wir dann auch einen riesigen Schaltschrank mit sternförmiger Verkabelung?
Ich würde mich sehr über etwas Hilfe freuen und bedanke mich im Voraus!
Kommentar