Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Geräte und Ideen mit vielen Fragen...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hi,
    die gibt es bestimmt aber auch die viel teueren Melder haben welche...ich habe bis jetzt alles mit denen von MDT hinbekommen. Mein Tipp kauf dir nicht gleich alle Melder sondern erst mal nur die für Räume wo du sie unbedingst brauchst und sammle erst mal erfahrung mit diesen. Meine Meinung mit den BEG und MDT meldern machst du nix verkehrt. Ich habe auch einige Siemens Melder UP258D11 die sind auch nicht schlecht die haben noch den Vorteil das man eine Fernbedienung mit 8 Tasten dafür bekommt und man kann sie gut einstellen wo sie hinschauen.
    VG
    Jürgen

    Kommentar


      #17
      Hallo und vielen Dank an die fleißigen Schreiber und Wissenweitergeber in diesem Forum

      Au sden Ergebnissen in diesem Thread und diesem hier: https://knx-user-forum.de/knx-einste...tagsueber.html habe ich mich dazu entschlossen, mir auch einen EIBPort dazu zu holen. Dann kann ich auch das Wanddisplay erstmal weglassen und was ich benötige über Tablett laufen lassen...

      Habe zwar noch nicht alles verstanden was ihr mir hier so geschrieben habt, aber ich arbeite dran...

      Da mir z.B. nicht so ganz klar war, wie das mit RTR und MDT Heizungsaktor funktioniert, da ja beide die Regelung drin haben, und ich mittlerweile in manchen Räumen gerne auch wenn sie teuer sind die Busch-Jäger Triton einbauen möchte in anderen nur einen einfachen Temperaturfühler, habe ich gestern mal bei MDT angerufen und mir das erklären lassen. (Vielen Dank an den Mitarbeiter der sich viel Zeit genomen hat).

      Meine Erkenntniss, korrigiert mich wenn ich hier was falsch wiedergebe:
      Ich kann den MDT Heizungsaktor mit Steuerung für alle Heizkreise nehmen und darüber die Stellmotoren ansteuern.
      Wenn ich nun eine Komponente mit RTR z.B. den Triton verbinde, wird im MDT Heizungsaktor dieser Kanal auf Stetigregelung gestellt. Die Steuerung des Stellantriebs (Signal auf oder zu an den Aktor) übernimmt dann der RTR.
      Die Räume die nur einen Temperaturfühler bekommen, werden mit einem Kanal des Aktor "verbunden" und der Kanal dann entsprechend parametrisiert. Dann übernimmt der Aktor die Steuerung des Stellmotors.

      (Das habe ich so hier im Forum nicht gefunden, daher hoffentlich nicht zu ausführlich für andere Suchende :-)

      Kommentar


        #18
        Zitat von Arco Beitrag anzeigen

        Meine Erkenntniss, korrigiert mich wenn ich hier was falsch wiedergebe:
        Ich kann den MDT Heizungsaktor mit Steuerung für alle Heizkreise nehmen und darüber die Stellmotoren ansteuern.
        Wenn ich nun eine Komponente mit RTR z.B. den Triton verbinde, wird im MDT Heizungsaktor dieser Kanal auf Stetigregelung gestellt. Die Steuerung des Stellantriebs (Signal auf oder zu an den Aktor) übernimmt dann der RTR.
        Die Räume die nur einen Temperaturfühler bekommen, werden mit einem Kanal des Aktor "verbunden" und der Kanal dann entsprechend parametrisiert. Dann übernimmt der Aktor die Steuerung des Stellmotors.
        Ich kenne die Triton Taster nicht, aber wenn die eine "eingebaute" Regelfunktion haben, dann sollte das funktionieren. Wichtig ist halt immer die IST-Temperatur im Raum und eine Eingabefunktion der Solltemperatur, auch wenn sie nur einmalig irgendwo hinterlegt wird.
        Zusammengefasst hast Du dann drei Möglichkeiten deinen ERR durchzuführen:
        1. über den MDT Aktor
        2. Über den Triton
        3. Über den Eibport

        Ich selbst habe nur die Möglichkeiten 1 und 3. Anfangs habe ich es mit dem MDT Aktor direkt versucht, aber auf Grund von Sommer/Winter Umschaltung und der Visu über den Eibport, was ich nicht so richtig in Einklang bringen konnte, bin ich auf die ERR des Eibports gegangen. Das funzt bisher, aber ist der erste Winter mit dem System.

        Grüße
        Dominik

        Kommentar


          #19
          Hallo DW23,

          das ich das auch noch über den EIBPORT Steuern kann, wußt eich ncoh nciht. Wieder klüger geworden :-)

          Danke für den Hinweis...

          Kommentar


            #20
            Hallo Michael,

            viele hier - mich eingeschlossen - vertreten die Auffassung, dass wichtige Funktionen in die KNX-Geräte gehören und nicht in die zusätzliche Logik-Maschine.

            Mit dem von dir vorgesehenen MDT-Heizungsaktor bist du ja auf der sicheren Seite. Der kann sowohl selber regeln als auch mit einem externen Regler (z.B. RTR) zusammenarbeiten.

            Gruß,
            Jens.

            Kommentar


              #21
              [QUOTE=DerRenovator;467100]

              ...viele hier - mich eingeschlossen - vertreten die Auffassung, dass wichtige Funktionen in die KNX-Geräte gehören und nicht in die zusätzliche Logik-Maschine...
              QUOTE]

              Sehe ich genau so. Das ist eindeutig übersichtlicher

              Kommentar


                #22
                Sehe ich ganz genauso, wäre auch ziemlich blöd, wenn alles in einer zentralen Einheit ist und diese gibt den Geist auf.. so fällt immer nur ein Teil aus....

                Kommentar

                Lädt...
                X