Hallo liebe KNX-Gemeinde,
ich bin ganz neu im Bereich KNX und lese mich gerade in die Thematik ein.
An einem Punkt komme ich am Anfang nicht weiter und habe zwar eine Idee, aber bräuchte da Eure Erfahrung / Kenntnisse
Hintergrund:
Ich wurde von einem Bekannten gebeten, mich um seine KNX-Anlage in seinem Haus ( kein EFH ) zu kümmern. Eine Elektrofirma hat die Anlage installiert und programmiert aber weder gibt es eine Dokumentation noch ein Projekt.
Es liegt da die Vermutung nah, das diese sich mit so einem System übernommen hat.
Anlage läuft und funktioniert auch, nur nicht zu 100% nach Kundenwünschen.
Perfekt um mich in dieses System einzuarbeiten. ;-)
Meine Erkenntnisse:
Da ich Autodidakt bin, fange ich also klein an.
Erstmal einen Überblick verschafft und versucht das System zu verstehen, das ist mir denke ich auch bisher gut gelungen.
Ich versuche mich kurz zu fassen:
- vermute 1 Hauptlinie 1.0.X und 3 Unterlinie
- 1.1.x ist noch in Planung
- 1.2.x vorhanden und funktioniert ( Wohnung 1 - EG )
- 1.3.x vorhanden und funktioniert ( Wohnung 2 - OG )
- im Erdgeschoss habe ich 2 Linienkoppler gefunden ( 1.2.0 und 1.3.0 )
- nicht alle Geräte sind leider beschriftet, nur einige
- Hauptlinie geht wohl vom EG zum DG ( im Flur ) und von da gehen dann die aktuell 2 Unterlinien ab
Die Hauptlinie scheint physisch keine Schnittstelle zu haben, weder USB noch IP.
Linie 1.3.x hat ein BJ ComfortPanel , ebenso Linie 1.2.x
Beide ComfortPanel haben eine IP und sind auch netzwerktechnisch erreichbar, IP-Projekt kann Daten herunter und raufladen.
Physisch hat Linie 1.3.x anscheint aber noch einen IP-Router ( physische Adresse mir noch unbekannt )
Mein Problem:
Um die physikalischen Adressen der KNX-Geräte herauszubekommen arbeite ich nach dem Try and Error Prinzip. Ich lausche am BUS und drücke einen Schalter und bekomme somit die jeweiligen Geräteadressen und Gruppenadressen heraus.
Zum Lauschen am BUS nehme ich in ETS und in der Software auf dem iPad die IP-Adresse des BJ ComfortPanel der Linie 1.3.x zusammen mit dem Standard KNX-Port.
Verbindung klappt auch und ich kann im Gruppenmonitor alle Geräteadressen finden, die so Telegramme versenden und Empfangen, von der Linie 1.3.x genauso wie von der Linie 1.2.x etc.
ABER
In ETS kann ich ja auch Geräteadressen suchen lassen, das klappt aber nur mit Geräteadressen der Linie 1.3.x, dort werden mir alle angezeigt.
Adressen von 1.2.x werden nicht oder nur 1.2.254 z.B angezeigt, obwohl ich weiß das es Geräte auch mit der 1.2.5 etc gibt, verrät mir ja der Gruppenmonitor.
ETS nimmt mir auch nicht die Verbindung über das ComfortPanel von 1.2.x ab, bekomme keine Verbindung.
Meine Vermutung und gleichzeitig die Frage:
Kann das am zusätzlichen IP-Router liegen, der da, wahrscheinlich, in der Linie 1.3.x eingebaut ist? Habe gelesen, das IP-Router neben Linienkoppler ( die gibt es ja auch ) in der Hauptlinie eingebaut sein sollten, da sie nach unten ( Unterlinien ) funktionieren, nicht aber nach oben?!
Ich habe mich bisher noch nicht getraut den IP-Router aus der KNX Linie einfach mal abzuklemmen, steht aber auf der To-Do-Liste.
Vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben. Die Panels sind ja beide über IP-Projekt ansprechbar und haben auch phys. Adressen im BUS.
Achja, ich weiß das ich mir als Laie ein Riesen-Projekt zumute, aber der Mensch wächst mit seinen Aufgaben und solange ich nur auslese, mach ich ja nichts kaputt ;-)
Gruß Jens
ich bin ganz neu im Bereich KNX und lese mich gerade in die Thematik ein.
An einem Punkt komme ich am Anfang nicht weiter und habe zwar eine Idee, aber bräuchte da Eure Erfahrung / Kenntnisse
Hintergrund:
Ich wurde von einem Bekannten gebeten, mich um seine KNX-Anlage in seinem Haus ( kein EFH ) zu kümmern. Eine Elektrofirma hat die Anlage installiert und programmiert aber weder gibt es eine Dokumentation noch ein Projekt.
Es liegt da die Vermutung nah, das diese sich mit so einem System übernommen hat.
Anlage läuft und funktioniert auch, nur nicht zu 100% nach Kundenwünschen.
Perfekt um mich in dieses System einzuarbeiten. ;-)
Meine Erkenntnisse:
Da ich Autodidakt bin, fange ich also klein an.
Erstmal einen Überblick verschafft und versucht das System zu verstehen, das ist mir denke ich auch bisher gut gelungen.
Ich versuche mich kurz zu fassen:
- vermute 1 Hauptlinie 1.0.X und 3 Unterlinie
- 1.1.x ist noch in Planung
- 1.2.x vorhanden und funktioniert ( Wohnung 1 - EG )
- 1.3.x vorhanden und funktioniert ( Wohnung 2 - OG )
- im Erdgeschoss habe ich 2 Linienkoppler gefunden ( 1.2.0 und 1.3.0 )
- nicht alle Geräte sind leider beschriftet, nur einige
- Hauptlinie geht wohl vom EG zum DG ( im Flur ) und von da gehen dann die aktuell 2 Unterlinien ab
Die Hauptlinie scheint physisch keine Schnittstelle zu haben, weder USB noch IP.
Linie 1.3.x hat ein BJ ComfortPanel , ebenso Linie 1.2.x
Beide ComfortPanel haben eine IP und sind auch netzwerktechnisch erreichbar, IP-Projekt kann Daten herunter und raufladen.
Physisch hat Linie 1.3.x anscheint aber noch einen IP-Router ( physische Adresse mir noch unbekannt )
Mein Problem:
Um die physikalischen Adressen der KNX-Geräte herauszubekommen arbeite ich nach dem Try and Error Prinzip. Ich lausche am BUS und drücke einen Schalter und bekomme somit die jeweiligen Geräteadressen und Gruppenadressen heraus.
Zum Lauschen am BUS nehme ich in ETS und in der Software auf dem iPad die IP-Adresse des BJ ComfortPanel der Linie 1.3.x zusammen mit dem Standard KNX-Port.
Verbindung klappt auch und ich kann im Gruppenmonitor alle Geräteadressen finden, die so Telegramme versenden und Empfangen, von der Linie 1.3.x genauso wie von der Linie 1.2.x etc.
ABER
In ETS kann ich ja auch Geräteadressen suchen lassen, das klappt aber nur mit Geräteadressen der Linie 1.3.x, dort werden mir alle angezeigt.
Adressen von 1.2.x werden nicht oder nur 1.2.254 z.B angezeigt, obwohl ich weiß das es Geräte auch mit der 1.2.5 etc gibt, verrät mir ja der Gruppenmonitor.
ETS nimmt mir auch nicht die Verbindung über das ComfortPanel von 1.2.x ab, bekomme keine Verbindung.
Meine Vermutung und gleichzeitig die Frage:
Kann das am zusätzlichen IP-Router liegen, der da, wahrscheinlich, in der Linie 1.3.x eingebaut ist? Habe gelesen, das IP-Router neben Linienkoppler ( die gibt es ja auch ) in der Hauptlinie eingebaut sein sollten, da sie nach unten ( Unterlinien ) funktionieren, nicht aber nach oben?!
Ich habe mich bisher noch nicht getraut den IP-Router aus der KNX Linie einfach mal abzuklemmen, steht aber auf der To-Do-Liste.
Vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben. Die Panels sind ja beide über IP-Projekt ansprechbar und haben auch phys. Adressen im BUS.
Achja, ich weiß das ich mir als Laie ein Riesen-Projekt zumute, aber der Mensch wächst mit seinen Aufgaben und solange ich nur auslese, mach ich ja nichts kaputt ;-)
Gruß Jens
Kommentar