Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zugriff auf Bus über IP - nur eine Unterlinie einsehbaren ETS

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Zugriff auf Bus über IP - nur eine Unterlinie einsehbaren ETS

    Hallo liebe KNX-Gemeinde,

    ich bin ganz neu im Bereich KNX und lese mich gerade in die Thematik ein.
    An einem Punkt komme ich am Anfang nicht weiter und habe zwar eine Idee, aber bräuchte da Eure Erfahrung / Kenntnisse

    Hintergrund:
    Ich wurde von einem Bekannten gebeten, mich um seine KNX-Anlage in seinem Haus ( kein EFH ) zu kümmern. Eine Elektrofirma hat die Anlage installiert und programmiert aber weder gibt es eine Dokumentation noch ein Projekt.
    Es liegt da die Vermutung nah, das diese sich mit so einem System übernommen hat.
    Anlage läuft und funktioniert auch, nur nicht zu 100% nach Kundenwünschen.

    Perfekt um mich in dieses System einzuarbeiten. ;-)

    Meine Erkenntnisse:
    Da ich Autodidakt bin, fange ich also klein an.
    Erstmal einen Überblick verschafft und versucht das System zu verstehen, das ist mir denke ich auch bisher gut gelungen.

    Ich versuche mich kurz zu fassen:
    - vermute 1 Hauptlinie 1.0.X und 3 Unterlinie
    - 1.1.x ist noch in Planung
    - 1.2.x vorhanden und funktioniert ( Wohnung 1 - EG )
    - 1.3.x vorhanden und funktioniert ( Wohnung 2 - OG )

    - im Erdgeschoss habe ich 2 Linienkoppler gefunden ( 1.2.0 und 1.3.0 )
    - nicht alle Geräte sind leider beschriftet, nur einige
    - Hauptlinie geht wohl vom EG zum DG ( im Flur ) und von da gehen dann die aktuell 2 Unterlinien ab

    Die Hauptlinie scheint physisch keine Schnittstelle zu haben, weder USB noch IP.
    Linie 1.3.x hat ein BJ ComfortPanel , ebenso Linie 1.2.x
    Beide ComfortPanel haben eine IP und sind auch netzwerktechnisch erreichbar, IP-Projekt kann Daten herunter und raufladen.

    Physisch hat Linie 1.3.x anscheint aber noch einen IP-Router ( physische Adresse mir noch unbekannt )

    Mein Problem:
    Um die physikalischen Adressen der KNX-Geräte herauszubekommen arbeite ich nach dem Try and Error Prinzip. Ich lausche am BUS und drücke einen Schalter und bekomme somit die jeweiligen Geräteadressen und Gruppenadressen heraus.

    Zum Lauschen am BUS nehme ich in ETS und in der Software auf dem iPad die IP-Adresse des BJ ComfortPanel der Linie 1.3.x zusammen mit dem Standard KNX-Port.
    Verbindung klappt auch und ich kann im Gruppenmonitor alle Geräteadressen finden, die so Telegramme versenden und Empfangen, von der Linie 1.3.x genauso wie von der Linie 1.2.x etc.

    ABER

    In ETS kann ich ja auch Geräteadressen suchen lassen, das klappt aber nur mit Geräteadressen der Linie 1.3.x, dort werden mir alle angezeigt.
    Adressen von 1.2.x werden nicht oder nur 1.2.254 z.B angezeigt, obwohl ich weiß das es Geräte auch mit der 1.2.5 etc gibt, verrät mir ja der Gruppenmonitor.

    ETS nimmt mir auch nicht die Verbindung über das ComfortPanel von 1.2.x ab, bekomme keine Verbindung.

    Meine Vermutung und gleichzeitig die Frage:
    Kann das am zusätzlichen IP-Router liegen, der da, wahrscheinlich, in der Linie 1.3.x eingebaut ist? Habe gelesen, das IP-Router neben Linienkoppler ( die gibt es ja auch ) in der Hauptlinie eingebaut sein sollten, da sie nach unten ( Unterlinien ) funktionieren, nicht aber nach oben?!

    Ich habe mich bisher noch nicht getraut den IP-Router aus der KNX Linie einfach mal abzuklemmen, steht aber auf der To-Do-Liste.

    Vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben. Die Panels sind ja beide über IP-Projekt ansprechbar und haben auch phys. Adressen im BUS.

    Achja, ich weiß das ich mir als Laie ein Riesen-Projekt zumute, aber der Mensch wächst mit seinen Aufgaben und solange ich nur auslese, mach ich ja nichts kaputt ;-)

    Gruß Jens

    #2
    Hi Jens,
    hab zu wenig Erfahrung um Dir konkret zu helfen wollte mich aber kurz melden weil ich Deinen Start hier gut finde. Deine Darstellung verstehe ich gut und wie Du es angehst kommt mir plausibel vor. Damit hast Du glaube ich eine gute Chance die Aufgabe zu bewältigen.
    Bestimmt springen Dir hier die Kollegen mit viel Erfahrung bei und bringen Dich auf Kurs.
    Viel Erfolg! Werde das mitverfolgen da ich sicher auch einiges dabei lernen kann.
    cheers Sepp

    Kommentar


      #3
      Hallo Jens,

      das Fehlerbild deutet auf Probleme mit der Topologie hin.

      Du hast leider nicht geschrieben, wie du die ETS mit dem Bus verbunden hast. Wichtig ist in jedem Fall, dass in den Eigenschaften der Verbindung als Schnittstellenadresse eine zur Linie passende Adresse eingetragen ist. Wenn du also auf Linie 1.3 sitzt, so etwas wie 1.3.250.

      Ansonsten könnten noch folgende Fehler in Frage kommen:
      • Linienkoppler:
        • falsche Adresse programmiert (z.B. LK für Linie 1.3 hat Adresse 1.2.0)
        • Anschlüsse für Hauptlinie und Linie vertauscht

      • Hauptlinie
        • fehlende Spannungsversorgung der Hauptlinie oder fehlende Drossel

      Gruß, Klaus

      Kommentar


        #4
        Hallo Sepp,
        erstmal vielen Dank für die aufmunternden Worte :-)

        Hallo Klaus,

        oh habe ich das unterschlagen?!
        Also ich greife über das IP-Netzwerk auf das Busch-Jäger ComfortPanel in der Linie 1.3.x zu. Entweder ich bin beim bekannten im Büro am Switch oder von zu Hause aus über VPN. In beiden Fällen das gleiche Bild.

        Gruppenmonitor zeigt alle Linien an, Physikalische Adress-Suche (da gibt man ja die Linie an und er zeigt alle vergebenen Adressen an) da werden nur die Geräte der Linie 1.3 angezeigt.

        Kurz gesagt: Ich nutze das ComfortPanel als Schnittstelle zum BUS.
        Den IP-Router kann ich nicht nutzen, der will nämlich nicht. (warum auch immer)

        Also die Linienkoppler kann ich doch bestimmt ausschließen, da über die ComfortPanel in Linie 1.3 auch die Geräte in 1.2 gesteuert werden können, also Telegramme können verschickt werden, oder?

        Also wegen fehlender Dokumentation kann ich immer nur schauen und testen, aber ich würde sagen, das eine Spannungsversorgung in der Hauptlinie existiert, zumindest ist eine dort verbaut, wo die beiden Linienkoppler stecken.

        Kann ich denn den IP-Router im selben Schrank wie die 1.3. wirklich als Fehler ausschließen? denn Schnittstellen gehören doch eigentlich in die Hauptlinie oder?

        Also ich danke für Deine / Eure Geduld und Eure (hoffentlich noch weiteren) Tipps und Ratschläge.

        Kommentar


          #5
          Hallo Jens,

          Zitat von Meckpommi Beitrag anzeigen
          Also ich greife über das IP-Netzwerk auf das Busch-Jäger ComfortPanel in der Linie 1.3.x zu.
          Kannst du mal einen Screenshot deiner Verbindungseinstellungen posten?

          Zitat von Meckpommi Beitrag anzeigen
          Also die Linienkoppler kann ich doch bestimmt ausschließen, da über die ComfortPanel in Linie 1.3 auch die Geräte in 1.2 gesteuert werden können, also Telegramme können verschickt werden, oder?
          Die Linienkoppler verhalten sich bei Gruppentelegrammen und physikalisch adressierten Telegrammen unterschiedlich. Von daher kann man das nicht ausschließen.

          Zitat von Meckpommi Beitrag anzeigen
          Kann ich denn den IP-Router im selben Schrank wie die 1.3. wirklich als Fehler ausschließen? denn Schnittstellen gehören doch eigentlich in die Hauptlinie oder?
          Grundsätzlich tut man bei seltsamen Problemen gut daran, nichts auszuschließen. Klemm ihn halt mal kurz ab.

          Gruß, Klaus

          Kommentar


            #6
            Hallo Klaus,

            danke für deine Antwort.

            Screenshot
            Screenshot erstelle ich dir heute Abend, was musst du darauf alles erkennen?

            Linienkoppler
            Also sie sind mit 1.2.0 und 1.3.0 beschriftet, aber um zu wissen, ob sie mit der richtigen Linie physisch verbunden sind muss ich ja irgendwie das Kabel (in der Wand) nachverfolgen oder versuchen, die LED bei 1.3.0 (das sehe ich ja in der ETS) zum Leuchten (identifizieren)zu bringen oder?

            IP-Router
            Als abklemmen reicht es doch die Busklemme aus dem IP-Router zu ziehen oder? Sonst ist ja die KNX-Leitung unter Umständen unterbrochen, wenn ich die Kabel auch noch aus der Klemme ziehe?!

            Vielen Dank
            Jens

            Kommentar


              #7
              Screenshot: Die Einstellungen.
              Ich nehme an, du hast die ETS5, oder? Da bitte auf Bus / Schnittstellen und dort auf "aktuelle Schnittstelle" klicken.

              Linienkoppler: Also erstmal mit der ETS die LED bei 1.2.0 und dann bei 1.3.0 blinken lassen und schauen, ob die Beschriftung stimmt. Dann mal die Sublinie beim Linienkoppler 1.3.0 abziehen und mit dem Gruppenmonitor verifizieren, dass dann nur noch Telegramme von Geräten mit Adresse 1.3.x kommen.

              Abklemmen: ja, Busklemme abziehen.

              Gruß, Klaus

              Kommentar


                #8
                Hallo Klaus,

                Screenshot
                ne nutze die ETS4, aber ich weiß zum Einen was du benötigst, zum Anderen schaue ich mal ob ich die ETS5 Demo bekomme, dann teste ich es da auch nochmal.

                Linienkoppler
                Also wenn, dann geht es ja nur beim Linienkoppler 1.3.0, denn nur dieses Gerät kann ich in ETS ansprechen. Geräte aus der 1.2 Linie mag er mir ja nicht als "existierend" kennzeichen.

                Erklärung: Ich gehe ja über Physikalische Adressen -> kann dort ja dann Geräte nach Linie suchen lassen, prüfen ob einzelne Geräte da sind und ggf. die LED leuchten lassen.

                Wenn ich die Geräte-Suche in der Linie 1.3 starte sehe ich ja im Gruppenmonitor das er alle einzelnen Geräte versucht anzusprechen. Am Ende bekomme ich dann eine Liste mit gefundenen Geräten der Linie 1.3

                Wenn ich die Geräte-Suche in der Linie 1.2 starte, sehe ich auch im Gruppenmonitor, dass er alle einzelnen Geräte (der Reihe nach) versucht anzusprechen. Am Ende kommt aber keine Liste sondern maximal ein Gerät mit der 1.2.125 oder so zum Vorschein.

                Genau das ist ja mein Problem !! :-)

                Wenn ich den Gruppenmonitor aber nur mal starte und aufzeichne, dann tauchen da auch Geräte mit 1.2.5; 1.0.0 etc. auf
                Busmonitor geht bei mir z.B. auch gar nicht.

                Danke dir für deine Geduld und Mühe mit mir.
                Gruß Jens

                Kommentar


                  #9
                  Guten Abend Klaus,
                  Guten Abend liebe KNX-Gemeinde,

                  wie versprochen habe ich mir erstmal die ETS 5 Demo genommen, kurz eine Topologie angelegt und die Schnittstelle hinzugefügt.

                  Als Schnittstelle dienen weiterhin die ComfortPanel von BJ.
                  Das erste Panel, welches in der Linie 1.2 hängt hinzugefügt (keine Verbindung)
                  Das zweite Panel, welches in der Linie 1.3 hängt hinzugefügt (Test erfolgreich)

                  Aktuell kann ich aber einen Fehler im IP-Netz nicht ausschließen, da auch das Programm IP-Projekt kein Download vom Panel vornimmt.

                  Nachdem ich mit der ETS 5 Demo nun sogar, die Physikalischen Adressen aller 3 Linien 1.0 ; 1.2 und 1.3 auslesen konnte, habe ich mich auf Fehlersuche in der ETS4 begeben.

                  Und siehe da... in der Topologie hatte ich noch einen Bereich 0 drin, den gelöscht und siehe da, es ging nun auch mit dem Auslesen aller Linien.
                  Also Klaus du hattest vollkommen Recht mit dem Verdacht, dass der Fehler in der Topologie liegt. Vielen Dank dafür.

                  Nun muss ich nur noch den IP-Router in Angriff nehmen, sprich ihn in Betrieb nehmen, dann brauch ich für weitere Zugriffe auf den BUS nicht mehr die Panels nehmen, sondern kann dann (hoffentlich) über den IP-Router darauf zugreifen.

                  Zum IP-Router noch einige Fragen zum Vorgehen:

                  1. Ich finde erstmal heraus, welche pysikalische Adresse er hat.
                  2. ich lege ihn in der ETS an (muss ja das Projekt Schritt für Schritt
                  nachbauen wegen fehlender Doku etc.)
                  3. Richte wahrscheinlich in der ETS den IP-Router dann ein, schicke die
                  Daten per Programmierung an den IP-Router
                  4. Frage: Wie komme ich an die MAC-Adresse des Router für die
                  Reservierung der IP in der Fritz!Box ? Sollte die wie üblich auf dem
                  Gerät stehen oder kann die dann ETS auslesen?
                  Alternativ lasse ich eine IP über DHCP vergeben, dann sehe ich ja in
                  der Fritz!Box, welche MAC er hat und welche IP er sich geholt hat.
                  5. Wo den IP-Router einbinden? Muss/ Sollte er in die Hauptlinie oder kann
                  er auch in einer der 2 Linien 1.2 bzw. 1.3 eingebunden werden?


                  Für Eure Anregungen / Tipps bin ich sehr dankbar.
                  Gruß Jens

                  Kommentar


                    #10
                    Hi Jens,

                    zu 4.
                    Für was willst die MAC Adresse des IP Routers?
                    Du kannst ihm auch eine freie IP eintragen außerhalb der DHCP Range der Fritzbox wenn Du ihn in der ETS parametrierst.
                    Dann hast eine fest definierte IP Adresse die nicht versehentlich über DHCP einem anderen Gerät zugewiesen werden kann.

                    zu 5.
                    Was ich bisher hier verstanden habe sollte er in die Hauptlinie, da sollte er in jedem Fall gehen. Ob es andere sinnvolle Optionen gibt, lerne ich auch gerne.

                    cheers Sepp

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Sepp,

                      deine Antwort habe ich eben erst gelesen...gab gar keine Email..komisch.

                      MAC-Adresse
                      Da ich aus dem IT-Bereich komme, hätte ich mit der MAC-Adresse in der Fritz!Box den IP-Router mit einer festen IP-Adresse reserviert.
                      Für den Zugriff via VPN denke ich das die Fritz!Box die IP-Adresse auch "verstehen" bzw. mit ihr umgehen können soll.
                      Wenn ich ein Kabel direkt zwischen IP-Router und Laptop hänge, wäre das egal.

                      Standort
                      Also so wie du es sagst, habe ich bisher alle Schaubilder auch wargenommen, das die Schnittstelle immer in der Hauptlinie sich befindet.
                      In diesem Projekt wäre das ungünstig, denn der Schaltkasten der Hauptlinie hat keinen direkten Zugang zum Netzwerk, müsste also erst dort unten noch einen Switch installieren.
                      Der Netzzugang befindet sich im Schaltkasten der Linie 3.

                      Es sei denn, ich belasse den IP-Router im Schaltschrank mit dem Netzzugang (OG) und nehme vom Bus-Kabel, welches ja vom Linienkoppler im Schaltschrank Hauptlinie (EG) zum OG führt, die nicht benutzten Adern (weiß / gelb) und führe somit die Hauptlinie weiter in das OG.

                      Sprich ein BUS-Kabel liegt vom EG ins OG.
                      Adern schwarz/rot für Linie 1.2
                      Adern gelb/weiß für Hauptlinie 1.0

                      Könnte ja funktionieren, wenn wäre es günstiger als einen neuen Hut-Switch im Schrank im EG :-)
                      Bräuchte ja nur dann ein Stückchen KNX-Kabel und eine oder 2 dieser Busklemmen (wenn überhaupt)

                      Gruß Jens

                      Kommentar


                        #12
                        ja, sehe keinen guten Grund das nicht so zu machen. Die Adern aber dann am besten beschriften damit klar ist das dies eine andere Linie ist.
                        cheers Sepp

                        Kommentar


                          #13
                          Nach 7 Stunden mit der KNX-Anlage

                          Guten Abend bzw. guten Morgen.

                          Nach 7 Stunden mit der KNX-Anlage meines Bekannten, ergaben sich heute neue Erkenntnisse.

                          1. Erkenntnis / Frage: Die Elektrofirma hat 2 Geräte im Programmiermodus zurückgelassen, ich vermute einmal Präsenzmelder an der Decke. Sowas ist schön, wenn ein Laie versucht einem anderen Gerät eine neue Adresse zugeben. :-(

                          Zum Glück war es eine andere Linie, also am Linienkoppler einfach mal die Leitung abgezogen, da konnte ich programmieren.

                          Wieso steht nirgends wie man die Busklemme vom REG-Gerät abbekommt?

                          2. neue Erkenntnis: starte niemals ein BJ ComfortPanel neu wenn es zwar Vor-Ort noch geht aber Remote Probleme macht ;-)

                          Habe ja ( glaube ich ) erwähnt das ich bisher nur über ein Panel über LAN auf den BUS kam, das andere wollte ja immer nicht.
                          Letzte Woche hatte ich vom funktionierenden Panel bereits das Projekt exportiert, vorgestern wollte ich es dann vom "nicht funktionierenden" Panel ebenfalls tun, aber Fehlanzeige.
                          Vor-Ort funktionierte aber alles. Also habe ich mir gedacht, Boot tut gut.
                          Falsch Gedacht: Nach dem Boot erst eine Fehlermeldung, man solle neustarten. Nach dem nächsten Boot dann.... Oh Schreck.... Gerät leer.
                          Da ging mir die Pumpe aber, wollte ja erstmal alles nur erfassen bevor ich was umprogrammiere, muss mir ja erst noch soooooviel anlesen.

                          3. Erkenntnis / Frage: Ich brauche mal jemand der mir die Funktionsweise, mit Temperatursensor, Solltemperatur und Heizungsaktor erklärt. Stehe da irgendwie auf dem Schlauch, habe zwar Ideen zum Funktionsprinzip, aber ob die richtig sind ?

                          4. Erkenntnis / Frage: Kann man, wenn man die phys. Adressen von KNX-Geräten kennt, deren Applikationsprogramme und Parameter auslesen?
                          Habe ja eine Anlage ( aufgebrummt bekommen ), bei der es weder das ETS-Projekt noch eine Dokumentation gibt. Aktuell ermittle ich die phys. Adressen der Geräte, beklebe diese mit der Adresse und dokumentiere Sie in einem Raumplan / Schrankplan.

                          Nach aktuellem Kenntnisstand müsste ich ja jedes Gerät neuprogrammieren, oder geht es einfacher?

                          5. Erkenntnis / Frage: IP-Router ( neben den beiden Panels die einzige Schnittstelle zum BUS ) könnte gar nicht funktionieren. Hang / Hängt in der Linie 1.3 und hatte eine phys. Adresse der Linie 1.2
                          Neue phys. Adresse der Linie 1.3 vergeben, sowie IP-Adresse vergeben. Jetzt läuft er erstmal und ist nutzbar.

                          ABER

                          Physikalische Adressen findet er aus allen 3 Linien ( 1.0 ; 1.2 und 1.3 ) aber Gruppentelegramme fehlen mir aus der Linie 1.2 z.B.

                          Liegt es am IP-Router, der Lage in Linie 3 oder muss ich einfach was bestimmtes in den Linienkoppler eintragen? Die aktuelle Konfiguration der Linienkoppler kenne ich leider nicht ( siehe 4. Erkenntnis )

                          6. Letzte Erkenntnis / Frage:
                          Kann ich irgendwie herausfinden welches KNX-Kabel von einem Schrank zum anderen führt? Grün sind sie ja alle ;-) gibt es da Tipps oder Möglichkeiten?

                          So mir brummt der Kopf, ich wünsche Euch eine Gute Nacht
                          Gruß Jens

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Jens,

                            finde ich klasse, wie systematisch du an die Sache rangehst!

                            Zitat von Meckpommi Beitrag anzeigen
                            1. Erkenntnis / Frage: Die Elektrofirma hat 2 Geräte im Programmiermodus zurückgelassen, ich vermute einmal Präsenzmelder an der Decke.
                            Busspannung für ein paar Sekunden abschalten, dann starten alle Geräte neu und das Problem ist weg.

                            Zitat von Meckpommi Beitrag anzeigen
                            3. Erkenntnis / Frage: Ich brauche mal jemand der mir die Funktionsweise, mit Temperatursensor, Solltemperatur und Heizungsaktor erklärt.
                            Ich weiß nicht, welches System du einsetzt (Raumtemperaturregler im Taster oder als eigenes Gerät), aber beim jeweiligen Hersteller solltest du fündig werden (z.B. http://www.mdt.de/download/MDT_LSG_H...funktionen.pdf). Kurz gesagt: der RTR erhält von einem internen oder externen Sensor die Isttemperatur und kennt die Solltemperator (abhängig von der Betriebsart Anwesend/Abwesend/Nacht/Frostschutz). Daraus ermittelt er die Stellgröße, die dann entweder als 8-bit-Wert (stetig) oder als 1-bit PWM an die Stellventile geschickt werden.

                            Zitat von Meckpommi Beitrag anzeigen
                            4. Erkenntnis / Frage: Kann man, wenn man die phys. Adressen von KNX-Geräten kennt, deren Applikationsprogramme und Parameter auslesen?
                            Mit ETS-Bordmitteln über Geräteinfo bekommst du das Applikationsprogramm und die zugewiesenen Gruppenadressen heraus. Für die Parameter braucht man eine Zusatz-App ("Rekonstruktion"). Oft sind die Parameter aber nicht so schwer zu erraten.

                            Zitat von Meckpommi Beitrag anzeigen
                            5. Erkenntnis / Frage: ...Physikalische Adressen findet er aus allen 3 Linien ( 1.0 ; 1.2 und 1.3 ) aber Gruppentelegramme fehlen mir aus der Linie 1.2 ?
                            Dann sind in den Linienkopplern wohl die Filtertabellen aktiv geschaltet.

                            Zitat von Meckpommi Beitrag anzeigen
                            6. Letzte Erkenntnis / Frage:
                            Kann ich irgendwie herausfinden welches KNX-Kabel von einem Schrank zum anderen führt? Grün sind sie ja alle ;-) gibt es da Tipps oder Möglichkeiten?
                            Am einfachsten elektrisch: im ersten Schrank abklemmen und im zweiten schauen, ob dann die Busspannung fehlt.


                            Gruß, Klaus

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Klaus,
                              Hallo KNX-Gemeinde,

                              erstmal danke an Klaus für die aufmunternden Worte.
                              Leider bin ich Perfektionist und will daher erstmal eine vernünftige Dokumentation erstellen und als Erstes steht deshalb in meinem Verständnis die Inventur der vorhandenen Geräte, inkl. Grundriss mit Standortmarkierung der Geräte (so der Plan)

                              Geräte im Programmiermodus
                              Da die beiden Geräte sich auf der Hauptlinie (1.0) befinden, soll ich dort also mal das Netzteil von der Busleitung abklemmen ?!
                              Kann dabei was doofes passieren, siehe Booten des Panel ? ;-)

                              Funktionsweise Heizung
                              Also mein Bekannter hat die Prion-Schalter von Busch-Jäger verbauen lassen, inkl. pro Wohnung ein Comfort-Panel.
                              Die Schalter (Taster) haben einen Temperatursensor bzw. dort wo vorhanden, übernimmt das Panel die Messung im Raum.

                              Im Schaltschrank habe ich Heizungsaktoren von Busch-Jäger gefunden.
                              Wenn ich das empfohlende Schaubild und deine Ausführungen richtige verstehe, werden die Ist-Temperaturen an den Heizungsaktor gesandt, der kennt die Soll-Temperaturen bzw. bekommt diese über das Panel mitgeteilt und errechnet somit wann, wie lange geheizt werden muss und gibt dann Strom auf die Stellantriebe (Ventile)?

                              1 Bit bedeutet an/aus? Bei 8 Bit werden Prozente übermittelt?

                              Rekonstruktion eines ETS-Projektes
                              Also über die Geräteinfo bekomme ich viele Dinge angezeigt... aber erkennen kann ich dort außer vielen Buchstaben und Zahlen nichts.
                              Die Gruppenadressen konnte ich schonmal aus dem Panel auslesen, wenn dort denn alle eingegeben waren.

                              Nun habe ich mal bißl gegooglet, zum Einen gibt es ja die von Dir erwähnte ETS App und zum Anderen habe ich ein Gerät Names EIBDoktor gefunden.

                              Für ein einmaliges Rekonstruieren waren beide nicht gerade ein Schnäppl.
                              Ist jemanden bekannt wo man sich mal sowas ausleihen kann? Bei Google wurde ich leider nicht fündig.

                              Linienkoppler
                              Das bedeutet in den Parametern stehen die auf filtern statt weiterleiten?
                              Kann ich das ändern oder erweise ich mir damit wieder einen Bärendienst?
                              Wenn ich die Kabel zwischen LK und Linie 1.3 herausfinden würde, würde ich die Schnittstelle wohl besser auf die Hauptlinie klemmen, dann dürften die LK keine Probleme machen oder?

                              Kabelverlauf finden
                              Das Problem hier ist, es handelt sich um die Verbindung vom LK auf der Hauptlinie (Schrank im EG) zur Linie 1.3 (Schrank im OG).
                              Wenn ich alles richtig verstanden habe, hat die Linie 1.3 ja Ihre eigene Spannungsversorgung und somit würde ja oben nichts ausfallen, wenn ich unten das Kabel vom LK abziehe. So habe ich es ja auch beim Programmieren der Schnittstelle gemacht , da auf der Hauptlinie ja die beiden Geräte im Programmiermodus auch sich befinden.

                              Das Kabel vom LK kann ja auch auf jedem Gerät in der Linie 1.3. ankommen, richtig?
                              Also nochmal versuchen eine Beschriftung zu finden?

                              Vielen Dank und Gruß

                              Jens

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X