Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED (dimmbar) - grundsätzlicher Aufbau, Kabel(-längen) und Schaltgeräte(-positionen)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    LED (dimmbar) - grundsätzlicher Aufbau, Kabel(-längen) und Schaltgeräte(-positionen)

    Hallo zusammen,

    ich bin dabei meinen Neubau zu planen uns habe noch ein bisschen Zeit vor dem ersten Spatenstich... EG+OG, 5Zimmer+Küche, 3Bäder, 2Flure, HWR

    Da ich in Zukunft nicht für jede noch so kleine Spielrei jmd, rufen möchte oder noch schlimmer "muss", möchte ich die KNX-Elektroinstallation mit meinem Kumpel selbst machen, der selbst Elektriker ist und mit KNX bereits zu tun hatte. Habe bereits hier fleißig mitgelesen und meine bereits sehr Vieles verstanden zu haben, ABER... Bei der Frage nach Kenntnisstand meines Kumpels in Sachen LEDs und dimmen wurde er etwas bleich um die Nase... und meinte leise "Aktor"?!

    Nehmen wir nun an, ich möchte verteilt im Haus verschiedene Leuchtarten dimmen, aber im Wesentlichen LEDs und hier wahrscheinlich Stripes, und bin noch völlig unentschlossen, wie ich das machen möchte/kann. Habe nun verstanden, dass es da verschiedene Möglichkeiten gibt, aber im Wesentlichen konzentriert auf KNX direkt, DALI und DMX. Auf RGB kommt es erst mal nicht an, aber ein späteres Upgrade sollte schon vorgesehen werden.

    Was ich nun, trotz Suche, (noch) nicht verstehe ist, wie genau der Kabelverlauf ist/sein sollte und wo so manch eine notwendige Komponente platziert werden muss/kann. Rahmenbedingung hier, ich möchte keine abgehängten Decken haben. Filigrandecke spachteln, anmalen und gut ist.

    Ok, "KNX direkt" ist "einfach" : Leuchte/Stripes mit 1,5er Querschnitt an den Aktor (12/24V) im Verteilerschrank. Habe ich das richtig verstanden?! Längenbeschränkung?

    DALI: GateWay (=Verbindung zu KNX?) im Verteilerschrank und von dort mit 1,5er zum EVG oder doch irgendein anderes BUS-Kabel und der EVG braucht dort wo er ist noch mal separat Strom? Wo liegt dieser (EVG), auch im Verteilerschrank? Welche Art Kabel geht vom EVG zu den Stripes, oder sonstigen LED? Sind hier irgendwelche Längenbeschränkungen? Da stehe ich derzeit völlig auf dem Schlauch...

    Über DMX möchte ich mir momentan keine Gedanken machen, da ich meine bereits verstanden zu haben, dass DMX für meine Verwendungszwecke völlig überzogen ist.

    Wenn ich etwas vergessen habe, dann bitte darauf aufmerksam machen.
    Verteilerschrank ist im EG fürs ganze Haus geplant.

    Wenn es bereits einen entsprechenden Thread gibt, der das mal gut zusammenfasst, dann bin ich völlig zufrieden, und entschuldige mich im Voraus, dass ich nicht vernünftig gesucht habe.

    Ansonsten bedanke ich mich im Voraus für konstruktive Erklärungen.
    Viele Grüße, Vitali

    #2
    Hi,

    Du kannst KNX, DALI oder DMX zentral im Verteiler oder dezentral machen.

    Der Trend geht stark zu zentralisierter installation. Vor allen Dingen in Deinem Falle (keine abgehängte Decke).

    Wenn Du viele Stripes einsetzen möchtest, sollten diese in 24V ausgeführt werden.

    Ein bis zwei zentrale Netzteile (Phoenix Quint oder Meanwell HLG) machen Sinn.

    Wir haben unser MR16 Spot Modul 30249 und auch 2 Stiftsockellampen entwickelt, damit man Spannungsversorgung und Steuerung sinnvoll in einem System kombinieren kann.

    Hier findest Du eine Produktsammlung:

    https://knx-user-forum.de/gebaeudete...d-technik.html

    Ob Du jetzt direkt KNX oder DALI machst, hängt eigentlich nur noch von den Eigenschaften der Produkte ab. Viele Dimmkanäle und hoher Anspruch an tiefe Dimmung: DALI mit Eldoled Treibern. Moderate Anzahl Kanäle und nicht ganz so hoher Anspruch an die Dimmung: KNX.

    Ich würde Dir in jedem Falle ein 2,5mm² empfehlen. Das senkt den Spannungsfall auf ein erträgliches Maß. Auch kommen bei 24V hohe Ströme zustande.


    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

    Kommentar


      #3
      Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
      Hi,
      Ich würde Dir in jedem Falle ein 2,5mm² empfehlen. Das senkt den Spannungsfall auf ein erträgliches Maß. Auch kommen bei 24V hohe Ströme zustande.
      Ein spannendes Thema. Ich hatte bereits mit dem Voltus-Support Kontakt und bin dann erst von Loxone irgendwann auf KNX und auch auf dieses Forum gekommen.

      Mein Elektriker hat hier 3x1,5 mm2 in den Verteiler gezogen. Ist dies nun ein "Problem"?

      Viele Grüße,
      Markus
      KNX-Frischling, der gerade am Kabel ziehen ist und alle Eventualitäten abgedeckt haben möchte. Bin daher für Anregungen sehr dankbar! :-)

      Kommentar


        #4
        Zitat von mp244 Beitrag anzeigen
        Mein Elektriker hat hier 3x1,5 mm2 in den Verteiler gezogen. Ist dies nun ein "Problem"?
        Das hängt davon ab wie lang die Leitung ist und was du daran betreiben möchtest.

        Kommentar


          #5
          Zitat von ITler Beitrag anzeigen
          Das hängt davon ab wie lang die Leitung ist und was du daran betreiben möchtest.
          Leitungslänge: Geschätzt 10 - 20 Meter je Leitung.

          Betreiben möchte ich hier an einer Leitung maximal 8 LED-Spots: Voltus 30249 Led Spot MR16, 2850K, 480 lm, 24V DC, 60° online kaufen im Voltus Elektro Shop
          KNX-Frischling, der gerade am Kabel ziehen ist und alle Eventualitäten abgedeckt haben möchte. Bin daher für Anregungen sehr dankbar! :-)

          Kommentar


            #6
            Aus dem Bauch raus würde ich sagen das müsste passen.

            Da dein Kumpel aber Elektriker ist kann dir der am Besten sagen ob die Leitung geeignet ist oder nicht.

            Kommentar


              #7
              Zitat von ITler Beitrag anzeigen
              Aus dem Bauch raus würde ich sagen das müsste passen.

              Da dein Kumpel aber Elektriker ist kann dir der am Besten sagen ob die Leitung geeignet ist oder nicht.
              Ich habe ihn davor schon angesprochen und er meinte "Passt." :-)

              War oben nur irritiert wg. den 5x2,5mm2
              KNX-Frischling, der gerade am Kabel ziehen ist und alle Eventualitäten abgedeckt haben möchte. Bin daher für Anregungen sehr dankbar! :-)

              Kommentar


                #8
                Ok das war ausführlich. Es scheint als würde alles auf DALI hinauslaufen, LED Stripes (Weiß und RGB) gelten als gesetzt...

                Nun stehe ich weiterhin ein bisschen auf dem Schlauch bzgl. notwendige Komponenten für DALI.
                Wenn ich das richtig verstehe brauche ich:
                - DALI Gateway (braucht das irgendeine andere Versorgung als alle KNX Komponenten?)
                - Vorschaltgerät/Treiber (24V Spannugnsversorgung?) Ist das auch die Spannungsversorgung für das Licht, Oder habe ich bisher einen groben Denkfehler?

                Und der Aufbau sieht so aus? KNX -> DALI GW -> Treiber / EVG -> Leuchte / Stripe


                Ausserdem: kann ich mit einem Vorschaltgerät mehrere Leuchten, also evtl. Verschiedene Räume ansteuern? Bei den eldoLEDs habe ich gesehen, dort wird von 4 Ausgängen gesprochen... Wenn ja, wie sieht dann der Anschluss im GW aus? geht doch trotzdem nur ein DALI Kabel an den EVG und er steuert "selbstständig" die verschiedenen Ausgänge?

                Bitte erhellt mich ein bisschen weiter!

                Gruß,
                Viele Grüße, Vitali

                Kommentar


                  #9
                  Ich habe gerade ein ähnliches Problem - wir sanieren ein Haus und wollen da in der Endausbaustufe LEDs dimmbar nutzen; aber erst vielleicht in 2-3 Jahren. Unsere Überlegung ist aktuell KNX Dimmaktor mit Retrofit-Lampen, bis die endgültigen Leuchten da sind und dann evtl. mit DALI weiterzumachen. Also dann so wie der Aufbau bei DolcheVita.
                  Wie lang darf denn das Kabel vom EVG bis zum Stripe oder zur Leuchte sein; darf das 20 Meter sein oder muss das eher ~2 Meter werden?

                  Danke für die Hilfe,

                  Rince

                  Kommentar


                    #10
                    Hey!


                    Ich stand vor kurzem vor einem ähnlichen Vorhaben, habe es aber mittlerweile erfolgreich gelöst:

                    Rahmenbedingung: MR16 Einbauspots mit je 7W LED (von lichtrevolution.de), dimmbar in Gruppen.


                    Ich habe mich dann nach langer Recherche für folgende Lösung entschieden, die zum Glück gut funktioniert ohne Flackern:

                    KNX REG Dimm/Schaltaktor, der 230V per Relais schaltet und gleichzeitig ein 1-10V Steuersignal ausgibt, es werden Geräte von MDT bei uns verwendet.

                    Dann 230V geschaltet zu einem Konstantspannungs-Netzteil (hier 12V, von reichelt.de), von da weiter mit 12V zu einem Osram PWM Dimmer (ich glaube Optotronic heißt er, auf Wunsch kann ich den genauen Namen raussuchen). Dieser Dimmer erhält die 1-10V per extra gezogenes YStY Kabel und geht dann weiter zu den LEDs.
                    Die Leitungslänge vom Dimmer zu den LEDs ist im Extremfall ca. 15m lang.

                    Egal ob 1-10V, DMX oder DALI, diese Lösungen sind immer vor "normalen" Phasenan/abschnittsdimmern und Retrofit-LED-Netzteilen zu bevorzugen meiner Meinung nach, wenn neu gebaut werden soll oder kernsaniert!

                    Grüße

                    Rasmus


                    Kommentar

                    Lädt...
                    X