Hallo zusammen,
ich bin dabei meinen Neubau zu planen uns habe noch ein bisschen Zeit vor dem ersten Spatenstich... EG+OG, 5Zimmer+Küche, 3Bäder, 2Flure, HWR
Da ich in Zukunft nicht für jede noch so kleine Spielrei jmd, rufen möchte oder noch schlimmer "muss", möchte ich die KNX-Elektroinstallation mit meinem Kumpel selbst machen, der selbst Elektriker ist und mit KNX bereits zu tun hatte. Habe bereits hier fleißig mitgelesen und meine bereits sehr Vieles verstanden zu haben, ABER... Bei der Frage nach Kenntnisstand meines Kumpels in Sachen LEDs und dimmen wurde er etwas bleich um die Nase... und meinte leise "Aktor"?!
Nehmen wir nun an, ich möchte verteilt im Haus verschiedene Leuchtarten dimmen, aber im Wesentlichen LEDs und hier wahrscheinlich Stripes, und bin noch völlig unentschlossen, wie ich das machen möchte/kann. Habe nun verstanden, dass es da verschiedene Möglichkeiten gibt, aber im Wesentlichen konzentriert auf KNX direkt, DALI und DMX. Auf RGB kommt es erst mal nicht an, aber ein späteres Upgrade sollte schon vorgesehen werden.
Was ich nun, trotz Suche, (noch) nicht verstehe ist, wie genau der Kabelverlauf ist/sein sollte und wo so manch eine notwendige Komponente platziert werden muss/kann. Rahmenbedingung hier, ich möchte keine abgehängten Decken haben. Filigrandecke spachteln, anmalen und gut ist.
Ok, "KNX direkt" ist "einfach" : Leuchte/Stripes mit 1,5er Querschnitt an den Aktor (12/24V) im Verteilerschrank. Habe ich das richtig verstanden?! Längenbeschränkung?
DALI: GateWay (=Verbindung zu KNX?) im Verteilerschrank und von dort mit 1,5er zum EVG oder doch irgendein anderes BUS-Kabel und der EVG braucht dort wo er ist noch mal separat Strom? Wo liegt dieser (EVG), auch im Verteilerschrank? Welche Art Kabel geht vom EVG zu den Stripes, oder sonstigen LED? Sind hier irgendwelche Längenbeschränkungen? Da stehe ich derzeit völlig auf dem Schlauch...
Über DMX möchte ich mir momentan keine Gedanken machen, da ich meine bereits verstanden zu haben, dass DMX für meine Verwendungszwecke völlig überzogen ist.
Wenn ich etwas vergessen habe, dann bitte darauf aufmerksam machen.
Verteilerschrank ist im EG fürs ganze Haus geplant.
Wenn es bereits einen entsprechenden Thread gibt, der das mal gut zusammenfasst, dann bin ich völlig zufrieden, und entschuldige mich im Voraus, dass ich nicht vernünftig gesucht habe.
Ansonsten bedanke ich mich im Voraus für konstruktive Erklärungen.
ich bin dabei meinen Neubau zu planen uns habe noch ein bisschen Zeit vor dem ersten Spatenstich... EG+OG, 5Zimmer+Küche, 3Bäder, 2Flure, HWR
Da ich in Zukunft nicht für jede noch so kleine Spielrei jmd, rufen möchte oder noch schlimmer "muss", möchte ich die KNX-Elektroinstallation mit meinem Kumpel selbst machen, der selbst Elektriker ist und mit KNX bereits zu tun hatte. Habe bereits hier fleißig mitgelesen und meine bereits sehr Vieles verstanden zu haben, ABER... Bei der Frage nach Kenntnisstand meines Kumpels in Sachen LEDs und dimmen wurde er etwas bleich um die Nase... und meinte leise "Aktor"?!
Nehmen wir nun an, ich möchte verteilt im Haus verschiedene Leuchtarten dimmen, aber im Wesentlichen LEDs und hier wahrscheinlich Stripes, und bin noch völlig unentschlossen, wie ich das machen möchte/kann. Habe nun verstanden, dass es da verschiedene Möglichkeiten gibt, aber im Wesentlichen konzentriert auf KNX direkt, DALI und DMX. Auf RGB kommt es erst mal nicht an, aber ein späteres Upgrade sollte schon vorgesehen werden.
Was ich nun, trotz Suche, (noch) nicht verstehe ist, wie genau der Kabelverlauf ist/sein sollte und wo so manch eine notwendige Komponente platziert werden muss/kann. Rahmenbedingung hier, ich möchte keine abgehängten Decken haben. Filigrandecke spachteln, anmalen und gut ist.
Ok, "KNX direkt" ist "einfach" : Leuchte/Stripes mit 1,5er Querschnitt an den Aktor (12/24V) im Verteilerschrank. Habe ich das richtig verstanden?! Längenbeschränkung?
DALI: GateWay (=Verbindung zu KNX?) im Verteilerschrank und von dort mit 1,5er zum EVG oder doch irgendein anderes BUS-Kabel und der EVG braucht dort wo er ist noch mal separat Strom? Wo liegt dieser (EVG), auch im Verteilerschrank? Welche Art Kabel geht vom EVG zu den Stripes, oder sonstigen LED? Sind hier irgendwelche Längenbeschränkungen? Da stehe ich derzeit völlig auf dem Schlauch...
Über DMX möchte ich mir momentan keine Gedanken machen, da ich meine bereits verstanden zu haben, dass DMX für meine Verwendungszwecke völlig überzogen ist.
Wenn ich etwas vergessen habe, dann bitte darauf aufmerksam machen.
Verteilerschrank ist im EG fürs ganze Haus geplant.
Wenn es bereits einen entsprechenden Thread gibt, der das mal gut zusammenfasst, dann bin ich völlig zufrieden, und entschuldige mich im Voraus, dass ich nicht vernünftig gesucht habe.
Ansonsten bedanke ich mich im Voraus für konstruktive Erklärungen.
Kommentar