Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verkabelung der N-Leiter beim MDT Dimmaktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Vielleicht hab ich mich etwas unglücklich ausgedrückt.

    Geplant habe ich 4 Lampen über den Dimmaktor zu schalten / zu dimmen.
    Die Zuleitungen liegen auf drei verschiedenen Leitungen und drei verschiedenen LSS.
    Zwei der Lampen liegen auf derselben Leitung auf verschiedenen Phasen.

    Der Schaltschrankbauer hat meinen Plan jetzt geändert und hat nur die beiden Lampen, die auf einer Leitung an verschiedenen Phasen hängen, auf dem Aktor gelassen plus eine weitere.

    Die vierte Lampe hat er runter genommen und rein geschrieben, dass das mit den Phasen nicht hin haut.

    Ich rufe da nachher aber natürlich mal an und halte Rücksprache.
    Gruß,
    Sebastian

    Kommentar


      #17
      Zitat von zehn0813 Beitrag anzeigen
      Die Zuleitungen liegen auf drei verschiedenen Leitungen und drei verschiedenen LSS.
      Zwei der Lampen liegen auf derselben Leitung auf verschiedenen Phasen.
      Ist es vielleicht so, daß dein Elektriker über deine unterschiedlich abgesicherten Kreise in EINER Leitung stolpert?

      Kommentar


        #18
        Will ich nicht ausschließen.

        Dann vertut er sich aber.

        Es sind vier Lampen auf vier Phasen auf drei Leitungen und drei Kreisen und drei LSS.
        Gruß,
        Sebastian

        Kommentar


          #19
          Für die weitere Diskussion: Der Begriff "Phase" sorgt hier gerne für Missverständnisse: Phase im Sinne von Drehstrom L1,L2,L3 vs. deine umgangssprachliche Nutzung im Sinne von Stromkreis.

          Kommentar


            #20
            Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
            Für die weitere Diskussion: Der Begriff "Phase" sorgt hier gerne für Missverständnisse: Phase im Sinne von Drehstrom L1,L2,L3 vs. deine umgangssprachliche Nutzung im Sinne von Stromkreis.
            Nee. War glaub ich schon richtig.

            Für 4 Kanäle über die ich dimmen kann möchte ich folgendes dimmen:

            Deckenlampe Wohnzimmer (5x1,5mm²) mit LSS. Genutzt wird nur L1.
            Deckenlampe Küche (5x1,5mm²) auf anderem LSS. Genutzt wird nur L1.
            2x Deckenlampe Esszimmer (5x1,5mm²) auf drittem LSS. Genutzt wird L1 und L2.

            Alle drei Kreise sind auf dem gleichen RCD.

            Nach einem Telefonat mit dem Schaltschrankbauer muss die dimmbare Phase A und dimmbare Phase B auf einem LSS liegen. Genauso wie dimmbare Phase C und dimmbare Phase D.
            Somit würde ich jetzt den Stromkreis der Deckenlampe im Wohnzimmer nicht einzelnd über einen LSS absichern, sondern mit auf den LSS der Deckenlampe Küche setzen. Dann - so seine Aussage - würde es gehen. So versteht er die Beschreibung von MDT zum Aktor.
            Zuletzt geändert von zehn0813; 01.08.2018, 20:24.
            Gruß,
            Sebastian

            Kommentar


              #21
              Gibt es für die Aussage auch eine Begründung oder "so halt" oder "weil wir das schon immer so gemacht haben"? Das der N getrennt angefahren werden soll, verstehe ich, aber das man nur die gleichen Außenleiter verwenden darf je 2 Kanäle, erschließt sich mir nicht?
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #22
                Man hat die Anleitung von MDT so verstanden.
                Gruß,
                Sebastian

                Kommentar


                  #23
                  Jeder Dimmkanal hat einen eigenen L und einen eigenen N. Da kannst Du pro Kanal Phasen dranhängen wie Du willst, auch von verschiedenen RCD‘s. Vielleicht bei der Gelegenheit auch noch mal den Gesellenbrief vom Schaltschrankbauer unter die Lupe nehmen

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                    Jeder Dimmkanal hat einen eigenen L und einen eigenen N. Da kannst Du pro Kanal Phasen dranhängen wie Du willst, auch von verschiedenen RCD‘s. Vielleicht bei der Gelegenheit auch noch mal den Gesellenbrief vom Schaltschrankbauer unter die Lupe nehmen
                    Ja, sehe ich auch so. Die Anleitung sagt, jede Phase und jeden N einzeln anfahren. Kein durchschleifen, das war es.
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar


                      #25
                      Ich hab mal meine Planung und die veränderte Planung des Schaltschrankbauer hochgeladen.
                      Auf Bild 1 und 2 ist meine Planung zu sehen. Auf Bild 3 die Planung des Schaltschrankbauers.

                      Was ich als Laie natürlich nicht auf dem Schirm hatte ist die Geschichte mit dem N einzelnd anfahren. Das hat er aber ja umgesetzt.
                      You do not have permission to view this gallery.
                      This gallery has 3 photos.
                      Gruß,
                      Sebastian

                      Kommentar


                        #26
                        Dann sollte hjk noch mal ans Zeichenbrett, und alle möglichen Konstellationen in die Montageanleitung aufnehmen (Achtung es kommen AFDD ) Da wird zwar die Anleitung um geschätzte 100 Seiten länger, aber wenn es die Fachleute nur so verstehen.....

                        Kommentar


                          #27
                          hjk kannst du mal bitte schlichten? Ich würde im Zweifel immer mal beim Hersteller nachfragen, die malen häufig auch nur "schmatische" Darstellungen?
                          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                          Kommentar


                            #28
                            Ich verstehe es aber richtig, dass meine gewünschte Variante umsetzbar ist, auch wenn vllt. meine Zeichnung im Stromlaufplan im Detail nicht ganz korrekt ist?
                            Gruß,
                            Sebastian

                            Kommentar


                              #29
                              Ja, da es sich ja nur um „schematische Darstellungen“ handelt. Darf ich mal fragen, was dein Schaltschrankbauer sonst so für Verteiler baut?

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                                Vielleicht bei der Gelegenheit auch noch mal den Gesellenbrief vom Schaltschrankbauer unter die Lupe nehmen
                                Ein übervorsichtiger Schaltschrankbauer der die Installationsanleitung anschaut ist mir viel sympatischer als die "Experten" von Voltus, die beim kürzlich diskutierten Verteiler nur nach Gefühl & Optik verdrahtet haben.

                                Zuletzt geändert von Gast1961; 01.08.2018, 20:46.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X