Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verkabelung der N-Leiter beim MDT Dimmaktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
    Ja, da es sich ja nur um „schematische Darstellungen“ handelt. Darf ich mal fragen, was dein Schaltschrankbauer sonst so für Verteiler baut?
    Das ist der Schaltschrankbauer mit dem unser Elektriker schon seit Jahr und Tag zusammen arbeiten. Nach dessen Auskunft wurden schon verschiedene KNX-Projekte gemeinsam realisiert. Ob Verteiler mit KNX nun deren Schwerpunkt sind glaube ich nicht. Zum ersten Mal machen die das aber auch nicht.

    Immerhin hatte er meinen Plan auch direkt entnehmen können, wie ich mir den Aufbau der Topologie gedacht habe.
    Gruß,
    Sebastian

    Kommentar


      #32
      Dann kann ich aber nicht zum Kunden gehen, und ihm erklären das es nicht geht. Jetzt kommtt der Kunde und erklärt dem Fachman das es doch geht. Ich möchte nicht an seiner Stelle stehen, und mir von einem Doktor oder Schuster erklären lassen müssen, wie es richtig ist. Dann muss er eben mal beim Hersteller anrufen. (Oder wollte er vielleicht nur noch etwas Hardware verkaufen?) Man weis es nicht.

      Kommentar


        #33
        Doktor oder Schuster
        Haha das ist gut!
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #34
          Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
          Doktor oder ...
          Oh, Sie haben studiert? Dann muss ich Ihnen das erst erklären.

          „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

          Kommentar


            #35
            Muss den Thread noch mal hoch holen...

            hab mir jetzt einen "alten" MDT AKD 0401.01 ersteigert... denn wollt ich jetzt gegen meine 10 Jahre alten Zennio Dimmer tauschen.
            Diese haben NUR den L-Anschluss.. keine N-Klemme.

            Wieso braucht den der MDT überhaupt die N-Klemme.

            Mein Aufbau ist wie folgt.. ich hab Reihenklemmen auf die sind die Leitungen zu den Lampen aufgelegt. Der N-Leiter ist dort
            über so eine Sammelschiene gebrückt. von dort aus geht dann der L-Leiter zum Dimmer und von dort aus in die Sicherung.

            Jetzt mit dem MDT müsste ich ja von der Sammelschiene noch mal einen N-Leiter zum Aktor verlegen, oder ?
            wofür ist das nötig ?

            Sorry.. bin kein Elektriker, will aber den technischen Hintergrund verstehen !

            Gruß Martin

            EDIT: Hintergrund meiner "dummen" Frage... wenn ich den Dimmer auch noch zusätzlich am N-Leiter anschließen MUSS,
            muss der Eli mir weiter N-Anschlüsse einbauen, da wie gesagt eigentlich alles über diese Sammelschiene läuft.
            Zuletzt geändert von Brick; 25.10.2019, 15:50.
            Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

            Kommentar


              #36
              Hallo, ich denke das der N für die automatische Lasterkennung benötigt wird.

              Kommentar


                #37
                Hmmm.. wenn es nur das wäre, müsste es auch ohne funktionieren, oder ?
                (Mach ich natürlich nicht... Eli ist schon verständigt!)
                Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                Kommentar


                  #38
                  Theoretisch brauchst du bei einem Dimmer kein extra Neutralleiter.
                  Da ein KNX Dimmer aber kein normaler Dimmer ist und da ganz schön Elektronik drin steckt, bleibt dir nicht anderes übrig als den Hersteller zu fragen oder du zerlegst den Dimmer und machst Reengineering.
                  Wahrscheinlich braucht der Dimmer nur den Neutralleiter um eine Spannungsversorgung für die interne Elektronik zu erzeugen.

                  Kommentar


                    #39
                    na ich zerleg da nix

                    hjk kann das sicher beantworten...

                    da hätte ich aber auch gleich noch ne Anschlussfrage... auf dem Anschlussplan sieht es so aus, als wären Kanal A und B "verbunden"
                    und Kanal C und D. Anders gefragt, kann man an Kanal A und B einen anderen N-Leiter (von einem anderen FI (RCD ?)) anschließen,
                    oder geht das nur A und B an den gleichen und C und D an einen anderen ?

                    Gruß Martin
                    Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von Alexander79 Beitrag anzeigen
                      Wahrscheinlich braucht der Dimmer nur den Neutralleiter um eine Spannungsversorgung für die interne Elektronik zu erzeugen.
                      Es sind auch Varistoren in jedem Kanal verbaut, um Spannungspitzen vom Schalten der Last zu begrenzen.

                      Deshalb ist es wichtig, daß jeder N jedes Kanals korrekt und einzeln verbunden wird. Wenn der N fehlt können über den Varistoren u.U. rückwärts 400V anliegen -> Defekt. Details siehe Beginn dieses Threads.

                      Zur Frage mit den unterschiedlichen RCD: Das habe ich so in Betrieb mit dem AKD Generation .01 an zwei RCD.
                      Im Anschlußschema sehe ich auch nicht, daß Kanäle gruppiert wären. Die Zuleitungen sind komplett separat eingezeichnet im Handbuch, ohne interne Brücken.
                      Zuletzt geändert von Gast1961; 26.10.2019, 16:10.

                      Kommentar


                        #41
                        Gast1961 Ok, danke für die Erklärung !

                        Hab auch gerade im Handbuch gelesen, da wird das ja explizit noch mal erwähnt. Das jeder Kanal einen getrennten L und N Anschluss hat. !!
                        Top !!

                        Gruß Martin
                        Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                        Kommentar


                          #42
                          Hallo, bin zufällig auf den Beitrag gestoßen.

                          Zum Verständnis: Heißt das ich leg vom Verbraucher die N Leitung auf den Aktor oder geht das Kabel auf den Klemmblock vom Stromkasten und dann mit ner Wago Klemme zum Aktor?
                          Dann würde die N Leitung von der Lampe im beide Richtungen laufen.

                          Wie wird die N Leitung richtig angeschlossen damit jede Leitung mit L und N auf einem Kanal liegt?

                          Wahrscheinlich wieder ne blöde Frage 😁

                          Kommentar


                            #43
                            Hallo, anbei 2 weitere Laien-Fragen:

                            Können alle Dimmkanäle ein und desselben Dimmaktors (GIRA 202500 Komfort 4 x 225 W/VA) einen einzigen N-Leiter teilen?
                            Können alle Dimmkanäle mehrerer Dimmaktoren (2 GIRA 202500), die an den selben LS angeschlossen werden, einen einzigen N-Leiter teilen?

                            Vielen Dank für jede Rückmeldung!
                            Nina

                            Kommentar


                              #44
                              Und das hat jetzt mit dem im Titel genannten MDT Aktor genau was zu tun?

                              Kommentar


                                #45
                                Hallo,
                                entschuldigt, falls ich schon gestellte Fragen wiederhole, habe es aber leider noch nicht verstanden:

                                Kann ich beim Anschluss eines Dimmaktors - in unserem Fall GIRA 4x Dimmer Komfort 201500: https://katalog.gira.de/de_DE/datenblatt.html?id=741285
                                - die 4 Neutralleiter, die vom Dimmaktor kommen an einem Verteilerblock vereinen (Verteilerblock - PTFIX 6/12X2,5-NS35 BU - 3273090: https://www.phoenixcontact.com/onlin...edCategory=ALL) und als ein Neutralleiter-Kabel zur N-Sammelschiene weiterführen?

                                Kann ich hier vom selben Abschnitt der N-Sammelschiene auch die Neutralleiter der On-Off-Beleuchtung ausgehen lassen? Unter Verwendung ein und desselben LS für die gesamte Beleuchtung (On-Off und dimmbare Beleuchtung).

                                Oder müssen Neutralleiter von On-Off-Beleuchtung und dimmbarar Beleuchtung eigenständige Abschnitte der N-Sammelschiene besitzen und benötige ich 2 LS, einen LS für On-Off und einen LS für dimmbare Beleuchtung?

                                Ist ja anscheinend ein Klassiker die Frage.

                                1000 Dank für eine für Anfänger verständliche Erklärung!

                                Grüße, Nina

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X