Hi,
ich bin seit längeren hier immer mal wieder am lesen und reinschauen. Anfangs war nicht die Frage "ob" KNX sonder nur wie es verlegt wird und was zu beachten ist, da ich es auf jeden Fall in meinem zukünftigen Haus haben wollte.
Mittlerweile frage ich mich, wieso man KNX nutzen sollte?
Licht:
Vorab: Ich bin nicht der Typ, der verschiedene Lichtszenen oder ähnliches nutzt. Die Lichtszenen bei meiner aktuellen Wohnung beschränken sich auf an und aus. Im Wohnzimmer gibt es vielleicht 2 Szenen. Deckenlicht an, stehlampe aus und umgekehrt.
Die Stehlampe nutzen wir ab und zu wenn wir am WE Abends einen Film schauen. Wenn er da wäre, qürde er vielleicht 3x die Woche am WE genutzt.
Daher Frage ich mich wirklich was diese Szenen bringen sollen.
An der Haustür einen Knopf "Licht aus", lasse ich als klaren Vorteil von KNX gelten. Das ist so ohne weiteres mit einer konventionellen Verkabelung natürlich nicht möglich. Dennoch nur für diesen Komfort in ein KNX Bus investieren, ich weiß nicht.
Heizung:
Da wir ein gut gedämmtes Haus planen das mit einer Fußbodenheizung (FBH) betrieben werden soll, ist wohl bei neueren Heizsystem eine Nachtabsenkung wohl auch nicht mehr zu Empfehlen. Ich weiß da sagt jeder Heizungsbauer erwas anderes und auch im Netz gibt es 1000x meinungen, ich würde mich jetzt erst mal der anschließen, dass eine Nachtabsenkung nicht förderlich für den Verbrauch ist. Von daher ist der Regelkreislauf sehr einfach. Wozu da also KNX.
Rollo:
Hier sehe ich eindeutig Vorteile von KNX, wobei dir mit sicherheit auch ohne zu bewerkstelligen wären.
Wenn z.B. im Wohnzimmer mit mehreren Festern mehrere Rollos gleichzeitig mit einem Knopf betätigt werden sollen, oder wahlweise mit Knopf 1 Rolle 1 und 2 und mit Knopf 2 Rollo 3 und 4. Das geht so bestimmt nur sehr eingeschränkt mit einer knoventionellen Verkabelung. Daher würde ich jetzt spontan sagen ein klarer Vorteil von KNX.
Beschattung:
Das sehe ich zur Zeit bei meinem Schwiegervater. Der hat Sensoren an den Fenstern und bekommt damit eine Beschattung ohne Probleme hin. Somit braucht man für dieses Thema auch kein KNX-System.
Sicherheit:
Desweitern fällt mir noch das Thema Sicherheit ein. Ich bin Informatiker und von daher erher vorsichtig was das Thema sicherheit angeht. Auch die Möglichkeit die Anlage per Mobilfunk von unterwegs steuern zu können sehe ich noch als eher skeptisch. Ohne weiteres würde ich das nicht freigeben. Wenn von unterweegs dann nur per VPN. Auch im gleichen Netz wie das interne LAN würde ich es nur sehr ungerne betreiben. Das schränkt dann diese Vorteile doch sehr ein.
Desweiteren ist die Sicherheit der Verkabelung, gerade im Außenbereich. Wie verhindere ich, dass jemand an mein Bus-Kabel in einem außen angebrachten Schalten kommt und die Telegramme auf meinem Bus Protokolliert. Die Programmierung kann man wohl verhindern, in dem man die configuration nur von einer Schnittstelle z.B. meiner USB-Schnittstelle erlaubt. Wobei das auslesen der Pakete laut meinem Kentnisstand weiterhin mit einem Zugang zum Bus stattfinden kann.
Ich glaube man kann mit linienkopplern verhindern, dass alle Netzwerke in eine Linie Weitergeleitet werden. Somit könnte man eine separate Linie für den Außenbereich planen und hätte dann doch nur sehr beschränketen zugriff auf den Bus.
Stromverbrauch:
Da kann ich mir vorstellen, dass es eventuell ein paar Vorteile mit KNX geben könnte. Gerade wenn man auf die "alles aus" Funktion an der Haustür zusätzliche Verbraucher ausschaltet die sonst meist auf Standby gehen. z.B. TV oder AV-Receiver mit ausschalten usw.
Jedoch weiß ich nicht in welchem Verhältniss das mit dem Verbrauch der KNX-Anlage an sich einhergeht. Aktoren, Sensoren und das Netzteil verbrauchen natürlich auch Energie.
Allgemein:
Was ich als klaren Plus für KNX sehe ist die anzahl mehrere Funktionen auf relativ engen Raum bedienen zu können. In einer Dose 8 Funktionen schalten zu können hat natürlich was. Ich habe mir jetzt noch keine Konventionenn Schalter angeschaut. aber 8 Funktionen in einer Unterputzdose kann ich mir nicht vorstellen, alleine schon alle Kabel dort utnerzubringen würde wohl die Dose sprengen.
Apropos Kabel: Da bin ich auch noch nicht davon überzeugt, dass der Kabelaufwand minimiert wird, wie es ja in diversen Seiten immer dargestellt wird. Klar kann ich mir das Kabel von diversen Schaltern an die Lampe oder Steckdose sparen. Im gegenzug brauche ich aber ein Kabel vom Verteilerschrank zu de jeweiligen Verbraucher.(zentrale Verkabelung) Von daher denke ich, dass es auf keinen Fall weniger Kabel werden.
Präsenzmelder: Sehr oft lese ich hier im Board von den vorzügen der Präsenzmelder für das einschalten von Licht. Das geht doch auch mit einer konventionellen Verkabelung, oder? Was soll dieser Vorteil in Verbidnung mit KNX sein.
Jetzt ist es doch sehr viel mehr Text geworden als ursprünglich gedacht. Ich hoffe ich erschlage Euch nicht mit diesem Thread. Aber es wäre sehr schön wenn aktive Nutzer mal ein wenig über die Vorzüge erzählen könnten. Vielleicht kann ich dann das eine oder andere Anwendungsgebiet für ein KNX-Bus erkennen, das ich bisher noch nicht betrachtet habe und das für mich in Frage kommt.
Vorab schon mal vielen Dank für eure Kommentare.
ich bin seit längeren hier immer mal wieder am lesen und reinschauen. Anfangs war nicht die Frage "ob" KNX sonder nur wie es verlegt wird und was zu beachten ist, da ich es auf jeden Fall in meinem zukünftigen Haus haben wollte.
Mittlerweile frage ich mich, wieso man KNX nutzen sollte?
Licht:
Vorab: Ich bin nicht der Typ, der verschiedene Lichtszenen oder ähnliches nutzt. Die Lichtszenen bei meiner aktuellen Wohnung beschränken sich auf an und aus. Im Wohnzimmer gibt es vielleicht 2 Szenen. Deckenlicht an, stehlampe aus und umgekehrt.
Die Stehlampe nutzen wir ab und zu wenn wir am WE Abends einen Film schauen. Wenn er da wäre, qürde er vielleicht 3x die Woche am WE genutzt.
Daher Frage ich mich wirklich was diese Szenen bringen sollen.
An der Haustür einen Knopf "Licht aus", lasse ich als klaren Vorteil von KNX gelten. Das ist so ohne weiteres mit einer konventionellen Verkabelung natürlich nicht möglich. Dennoch nur für diesen Komfort in ein KNX Bus investieren, ich weiß nicht.
Heizung:
Da wir ein gut gedämmtes Haus planen das mit einer Fußbodenheizung (FBH) betrieben werden soll, ist wohl bei neueren Heizsystem eine Nachtabsenkung wohl auch nicht mehr zu Empfehlen. Ich weiß da sagt jeder Heizungsbauer erwas anderes und auch im Netz gibt es 1000x meinungen, ich würde mich jetzt erst mal der anschließen, dass eine Nachtabsenkung nicht förderlich für den Verbrauch ist. Von daher ist der Regelkreislauf sehr einfach. Wozu da also KNX.
Rollo:
Hier sehe ich eindeutig Vorteile von KNX, wobei dir mit sicherheit auch ohne zu bewerkstelligen wären.
Wenn z.B. im Wohnzimmer mit mehreren Festern mehrere Rollos gleichzeitig mit einem Knopf betätigt werden sollen, oder wahlweise mit Knopf 1 Rolle 1 und 2 und mit Knopf 2 Rollo 3 und 4. Das geht so bestimmt nur sehr eingeschränkt mit einer knoventionellen Verkabelung. Daher würde ich jetzt spontan sagen ein klarer Vorteil von KNX.
Beschattung:
Das sehe ich zur Zeit bei meinem Schwiegervater. Der hat Sensoren an den Fenstern und bekommt damit eine Beschattung ohne Probleme hin. Somit braucht man für dieses Thema auch kein KNX-System.
Sicherheit:
Desweitern fällt mir noch das Thema Sicherheit ein. Ich bin Informatiker und von daher erher vorsichtig was das Thema sicherheit angeht. Auch die Möglichkeit die Anlage per Mobilfunk von unterwegs steuern zu können sehe ich noch als eher skeptisch. Ohne weiteres würde ich das nicht freigeben. Wenn von unterweegs dann nur per VPN. Auch im gleichen Netz wie das interne LAN würde ich es nur sehr ungerne betreiben. Das schränkt dann diese Vorteile doch sehr ein.
Desweiteren ist die Sicherheit der Verkabelung, gerade im Außenbereich. Wie verhindere ich, dass jemand an mein Bus-Kabel in einem außen angebrachten Schalten kommt und die Telegramme auf meinem Bus Protokolliert. Die Programmierung kann man wohl verhindern, in dem man die configuration nur von einer Schnittstelle z.B. meiner USB-Schnittstelle erlaubt. Wobei das auslesen der Pakete laut meinem Kentnisstand weiterhin mit einem Zugang zum Bus stattfinden kann.
Ich glaube man kann mit linienkopplern verhindern, dass alle Netzwerke in eine Linie Weitergeleitet werden. Somit könnte man eine separate Linie für den Außenbereich planen und hätte dann doch nur sehr beschränketen zugriff auf den Bus.
Stromverbrauch:
Da kann ich mir vorstellen, dass es eventuell ein paar Vorteile mit KNX geben könnte. Gerade wenn man auf die "alles aus" Funktion an der Haustür zusätzliche Verbraucher ausschaltet die sonst meist auf Standby gehen. z.B. TV oder AV-Receiver mit ausschalten usw.
Jedoch weiß ich nicht in welchem Verhältniss das mit dem Verbrauch der KNX-Anlage an sich einhergeht. Aktoren, Sensoren und das Netzteil verbrauchen natürlich auch Energie.
Allgemein:
Was ich als klaren Plus für KNX sehe ist die anzahl mehrere Funktionen auf relativ engen Raum bedienen zu können. In einer Dose 8 Funktionen schalten zu können hat natürlich was. Ich habe mir jetzt noch keine Konventionenn Schalter angeschaut. aber 8 Funktionen in einer Unterputzdose kann ich mir nicht vorstellen, alleine schon alle Kabel dort utnerzubringen würde wohl die Dose sprengen.
Apropos Kabel: Da bin ich auch noch nicht davon überzeugt, dass der Kabelaufwand minimiert wird, wie es ja in diversen Seiten immer dargestellt wird. Klar kann ich mir das Kabel von diversen Schaltern an die Lampe oder Steckdose sparen. Im gegenzug brauche ich aber ein Kabel vom Verteilerschrank zu de jeweiligen Verbraucher.(zentrale Verkabelung) Von daher denke ich, dass es auf keinen Fall weniger Kabel werden.
Präsenzmelder: Sehr oft lese ich hier im Board von den vorzügen der Präsenzmelder für das einschalten von Licht. Das geht doch auch mit einer konventionellen Verkabelung, oder? Was soll dieser Vorteil in Verbidnung mit KNX sein.
Jetzt ist es doch sehr viel mehr Text geworden als ursprünglich gedacht. Ich hoffe ich erschlage Euch nicht mit diesem Thread. Aber es wäre sehr schön wenn aktive Nutzer mal ein wenig über die Vorzüge erzählen könnten. Vielleicht kann ich dann das eine oder andere Anwendungsgebiet für ein KNX-Bus erkennen, das ich bisher noch nicht betrachtet habe und das für mich in Frage kommt.
Vorab schon mal vielen Dank für eure Kommentare.
Kommentar