Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mein erstes Projekt, schaut bitte mal drüber.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Mein erstes Projekt, schaut bitte mal drüber.

    Hallo,
    ich bin der Thomas (43) und lese hier schon seit geraumer Zeit mit. Wir haben uns einen Bungalow BJ 1980 gekauft und renovieren bzw. sanieren diesen nun schon seit über einem Jahr. Eigentlich wollten wir ja nur ein paar Kleinigkeiten verändern… J
    Vor vielen Jahren wurde ich zum Energieelektroniker (Fachrichtung Anlagentechnik) ausgebildet, wobei ich zugeben muss, dass von dieser Ausbildung nicht mehr viel hängengeblieben ist. Da wir nun an das Thema KNX rangehen und die komplette Elektroinstallation neu machen wollen, haben wir uns noch eine Elektrofirma mit ins Boot geholt. Diese soll unter anderem den Zähler versetzen und z.B. die Schränke ans Stromnetz bringen, eine Abnahme machen und uns bei technischen Fragen zur Seite stehen.
    Ich habe mir schon viele Gedanken gemacht und wollte nun mal eure Meinung dazu hören. Für Verbesserungsvorschläge und/oder Kritik bin ich sehr dankbar.

    Ausbaustufe 1: Licht, Steckdosen, Rollladen, RTR (Fußbodenheizung), Fensterkontakte.
    Ausbaustufe 2: Visualisierung (iPads), Außenkameras, evtl. Dali oder ähnliches.

    Das Haus ist voll unterkellert und im KG befinden sich neben dem Keller auch Wohnräume. Das DG (Satteldach) ist nicht für Wohnraum geeignet, dennoch soll dort zumindest Licht, Steckdose und SAT (Multischalter im KG) installiert werden. Außerdem bin ich am Überlegen ob ich Leitungen, für LED Fluter und Kameras (für alle Außenwände, zu späterem Zeitpunkt), über den Dachboden verlege.
    Verteilungen sollen also im EG (Windfang) und im KG (Technikraum) entstehen. Der Zähler soll vom EG ins KG umziehen. In der Garage soll es einen 400V Anschluss geben. NYM Leitungen sollen zentral in die jeweilige Verteilung.

    EG:
    - Hager ZB55S
    - Phönix Klemmen (PTI 2,5 PE/L/NT, PTI 2,5 L/L, PT10-PE, STN10BU, Zubehör)
    - 2x MDT Schaltaktor 20-fach (AKS-2016.02) für Licht (vorerst) und Steckdosen
    - 1x MDT Jalousieaktor 8-fach (JAL-0810.01), 1x Jalousieaktor 4-fach (JAL-0410.01)
    - 1x MDT Binäreingang 16-fach (BE-16000.01)
    - 1x MDT Heizungsaktor 8-fach (AKH-0800.01) (zentral im ZB55S)
    - 1x MDT Busspannungsversorgung 640mA (STV-640.01)
    - 1x MDT IP_Interface (SCN-IP000.01), hier bin ich noch unsicher ob es nicht eine besser Lösung gibt, Thema Visualisierung.
    - FI Steckdosen
    - FI Licht, Rollladen
    - FI Außenbeleuchtung, Garage (400V)
    - FI inkl. LS Busspannungsversorgung ?
    - FI Stellantriebe ?
    - Hauptsächlich NYM 5x 1,5mm² für Licht und Steckdosen mit 13A LS, Rollladen und Stellantriebe 10A LS
    - NYM 3x bzw. 5x 2,5mm² Geschirrspüler, Induktionsfeld, Backofen, WM, WT mit LS 16A

    KG:
    - Hager ZB54S
    - 1x Zählerplatz
    - Phönix Klemmen (PTI 2,5 PE/L/NT, PTI 2,5 L/L, PT10-PE, STN10BU, Zubehör)
    - 2x MDT Schaltaktor 20-fach (AKS-2016.02) für Licht (vorerst) und Steckdosen
    - 1x MDT Jalousieaktor 4-fach (JAL-0410.01)
    - 1x MDT Binäreingang 16-fach (BE-16000.01)
    - 1x MDT Heizungsaktor 4-fach (AKH-0400.01) (zentral im ZB54S)
    - FI Steckdosen
    - FI Licht, Rollladen
    - FI Stellantriebe ?
    - Hauptsächlich NYM 5x 1,5mm² für Licht und Steckdosen mit 13A LS, Rollladen und Stellantriebe 10A LS
    - NYM 5x 2,5mm² Hebeanlage

    - Netzwerkschrank Digitus DN-19 42U-6/6 für LAN und SAT
    - Multischalter, Typ noch unbekannt
    - Patchpanel, Typ noch unbekannt
    - CAT 7 und Koax Leitungen in SZ, Ankleide, EZ, Büro, WZ, GZ, Werkstatt, Kino jede Dose mit Twin Leitung, z.T. mehrere Dosen pro Raum


    Alle Bereiche:
    - Gira Steckdosen
    - Gira TS3 Komfort/Busankoppler/Wippenset bzw. Gira Taster Busankoppler (018100) in Kellerräumen
    - BWM/PM (Typ noch unbekannt) in Treppenhaus, Flure und Windfang
    - Gira UP Radio (oder ähnliches) in den Badezimmern und WC
    - Rauchmelder in allen 5 Fluren, Schlafzimmer und Gästezimmer, Typ noch unbekannt
    - Die neuen Fenster haben GU (Gretsch-Unitas) Beschläge mit potentialfreien Magnetschaltern
    - Rollladenmotoren von Jarolift wurden bereits an allen Fenster nachgerüstet

    Aktuell wurden bereits die Badezimmer mit Mantelleitungen und Busleitung versorgt. Die Magnetschalter habe ich mit J-Y(ST)Y 2x2x0,6mm² per Lötkolben und Schrumpfschläuchen verlängert.
    In den meisten Räumen habe ich bereits Kaiser UP-Dosen (66mm) und für SAT und LAN die Kaiser Elektronic-Dosen gesetzt. Außerdem habe ich in den meisten Räumen bereits Schlitze gefräst.
    Da die Betondecken vorher mit Holz verkleidet waren werde ich die Leitungen mit OBO Kabelklammern an der Decke befestigen und anschließend mit Gipskarton verkleiden.
    Die Leitungen werden in den Wänden nicht im Rohr verlegt.

    Also ich hoffe ich erschlage euch nicht mit meinem „Roman“ und freue mich über Anmerkungen jeglicher Art.

    Grüße Thomas

    #2
    Hallo Thomas,

    ich würde an deiner Stelle die Schaltaktoren durch welche mit Strommessung ersetzen (AMI-1216.01) sind zwar teurer aber die Stromerkennung
    lässt sich gut für Szenen nutzen. Beim Jalousieaktor würde ich zu BMS MCU-09 wechseln die haben echt gute Applikationen oder wenn du warten
    kannst gleich zum MCU-04 System, welches bis Mitte des Jahres auf den Markt kommen soll. Beide Aktoren besitzen Binäreingänge, womit der extra
    Binäraktor entfällt. Aber es kommt darauf an was du damit machen möchtest, für eine Fenster auf / zu - Erkennung sind die gut geeignet.

    Gruß Regu

    Kommentar


      #3
      Hallo Regu,

      erstmal Danke für deine Antwort. Die Aktoren mit Strommessung habe ich auch schon gesehen und im Hinterkopf. In der ersten Ausbaustufe bin ich erstmal von "simpel" ausgegangen. Über Szenen und sonstiges hab ich mir ehrlich gesagt noch keine Gedanken gemacht.
      Von den BMS Aktoren habe ich hier auch schon öfter gelesen. Im EG sind 10 Rollladen, Markise und Garagentor. Außerdem möchte ich nicht nur Fensterkontakte, sondern z.B. auch BWM der Außenbeleuchtung und die Türklingel auf Binäreingänge legen. Unterm Strich ist die Variante MDT halt auch noch günstiger.

      Grüße
      Thomas

      Kommentar


        #4
        Hallo Thomas,

        die UV im Windfang stört optisch sicher nicht sehr, aber akkustisch kann das nervig werden, wenn man die klickenden Aktoren hört, daher Achtung bei der Platzierung an Wänden zu Schlafräumen oder in Offenen Räumen. Ich habe auch im Flur EG und im DG je eine UV, dort habe ich aber nur die Leitungen für Licht liegen. In den UV dann nur 24V Netzteile und ELDOLED Treiber via DMX. Bei mir ist alles Licht konsequent auf 24V LED ausgelegt Bei VOLTUS wirst du fündig und sehr gut beraten. Einzige Ausnahmen sind 2 alte große Laternen an den Hausecken (Retrofit LED auf E27). Die und alle Steckdosen gehen direkt in die HV im Keller.

        Grüße
        Göran
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Hallo Göran,

          Danke für deinen Hinweis. Das Thema mit der Lautstärke macht mir ehrlich gesagt schon ein wenig Sorgen. Glücklicherweise sind die Schlafräume nicht neben den Verteilungen. Trotzdem kann ich mir aktuell nicht vorstellen wie laut diese Aktoren tatsächlich sind und hoffe das dadurch keine Lärmbelästigung entsteht.

          Grüße
          Thomas

          Kommentar


            #6
            Der Binäreingang von MDT ist für potentialfreie Kontakte.
            Wenn du "normale" BWMs für aussen nutzen möchtest, bräuchtest du eher die 230V Variante.
            Damit würden sich die BMS Jalousieaktoren wieder anbieten.
            Wirst du Rollo oder Jalousien haben?
            Bei Jalousien lieber den MCU-06.

            Ich habe keine Logikmaschine gesehen, wenn das erst mal nicht geplant ist, würde ich für Licht eher auf ABB oder Hager gehen, damit sind mehr logische Funktionen in den Geräten realisierbar.
            Du hast leider keine Mengen von benötigten Schaltstellen dazu geschrieben. Eine Alternative wären auch die Theben Mix2 Geräte, damit könnte sich der Verschnitt von Kanälen reduzieren lassen.
            Gruß
            Volker

            Wer will schon Homematic?

            Kommentar


              #7
              Hallo SnowMaKeR,

              danke für deine Hinweise. Ich habe in einem anderen Thread gelesen, dass es von Hager BWM für den Außenbereich mit potentialfreiem Kontakt gibt und z.B. den EE870 gefunden. Ob es der dann letztenendes wird weiß ich noch nicht. Ich habe Rollladen.
              Was meinst du mit Logikmaschine? Einen Server? Auf der MDT Produktseite vom 20fach Schaltaktor stehen z.B. u.a. Zeitfunktionen, Treppenlichtfunktion oder logische Verknüpfungen. Ich bin deswegen davon ausgegangen das die Aktoren alle eine gewisse Grundfunktionalität mitbringen. Ich werde mir deine Vorschläge aber nochmal genauer anschauen. Der Grundgedanke ist im ersten Schritt ein paar Steckdosen und Licht zu schalten. Ist es sinnvoller gleich eine HW wie z.B. eibport oder ähnliches einzusetzen um somit andere HW einzusparen?
              Wir haben 24 Räume + Garage und in einigen mehrere Lampen, eine genaue Anzahl an Schaltaktionen variiert noch.

              Grüße Thomas

              Kommentar


                #8
                Hallo Thomas,

                für mich liest sich die Planung etwas durcheinander und vor allem etwas spät, wenn ich lese wie weit du bist.

                Dir fehlt nicht nur eine einfache Logikengine für einfache und oder "oder" Verknüpfungen, wie z.b. mehrere Fenster in einem Raum.
                Diese einfachen Logiken kann man evtl. in die Aktoren oder Binäreingänge auslagern, aber nicht unbegrenzt.
                Dir fehlt auch noch ein Zeitgeber für den Bus und die Möglichkeiten Aktionen Zeitgesteuert zu starten bzw Umschaltung der Heizung oder fahren von Jalousie zu realisieren.

                Der 1. Schritt ist okay, der 2. Schritt macht vieles vom 1. Schritt wieder kaputt.
                Du machst erst Licht und dann evtl. DALI? Für mich ist DALI Licht! Du kaufst also erst Aktorenkanäle um sie dann durch ein DALI Gateway und Dali Steuergeräte zu ersetzen.. warum nicht gleich planen und nur einmal kaufen?

                BMS Jalousie Aktoren sind schön und gut. Preislich kommst du mit MDT Jalousieaktoren + Binäreingängen auf das Gleiche und wenn Platz da ist, empfehle ich diese Variante lieber. Man hat zwar mehr BUS Teilnehmer, aber wenn ein Jalousie Aktor ausfällt, dann gehen wenigstens noch die Funktionen der Binäreingänge. Ich bin kein Fan von "alles in einem" Lösungen wie z.b. Hotelaktoren oder Hotelsteuergeräte.


                Garage 400V Anschluss. Für was? Zum Elektroautoladen? Dann werden weitere Anforderungen notwendig, da kann man nicht einfach die 16A CEE Steckdose für den "Holzschneider" verwenden.

                Bei den Bewegungsmeldern bin ich ein Fan von Außenlinie und KNX Meldern. Beides teurer, aber nur um mal fix die Zeit oder Helligkeit einzustellen darfst du dann auf eine Leiter klettern oder mit so tollen IR Fernbedienungen arbeiten, die man dann auch immer schön aufbewahren muss.
                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                Kommentar


                  #9
                  Hallo BadSmiley,

                  auch dir erstmal Danke für deine Hilfe. Du hast recht ich bin spät dran. Für Planung war bisher keine Zeit, der nächste Schritt ist Elektro, d.h. jetzt muss ich planen.
                  Grundsätzlich möchte ich sowieso eine Visualisierung, wenn ich jetzt z.B. den eibPort3 nehmen würde könnte ich schonmal die IP Schnittstelle sparen und hätte dann auch die von dir genannte Logikengine?
                  Scheinbar bin ich wohl noch nicht tief genug in der Materie um detailiert zu planen. Das schalten von Licht ist auch so ein Thema. Der eigentliche Gedanke sind HV LED oder Halogen, dimmen ist wenn dann nur an ein, zwei Stellen interessant? Lampen/Leuchten/Strahler oder sonstiges müssen auch erst noch genau geplant werden. Ich denke nicht das es sich lohnt deswegen auf Dali zu setzen - also kein Dali.
                  Hab hier im Forum schon viel von BMS MCU gelesen, tendiere aber aus den von dir genannten Gründen auch eher zur MDT Variante.
                  Der Anwendungsfall für 400V muss auch erst noch gefunden werden, dass dort irgendwann mal ein Elektromobil geladen werden könnte ist durchaus vorstellbar.
                  Der Tip mit der Außenlinie hört sich gut an, zumindest komfortabel.

                  Grüße Thomas

                  Kommentar


                    #10
                    Guten Morgen Thomas,

                    Ah. Ich lese gerade, du hast auch einen Kollegen dazu gezogen. Das habe ich am Anfang übersehen. Was sagt der eigentlich dazu? Evtl kennt der sich ja auch gut aus mit der Materie?

                    HV LED dimmen kann gehen und geht auch immer besser, ist aber doch mit Einschränkungen belegt. Darum wäre es gut, wenn die Licht Planung vor der Aktor Planung steht. Es geht heute einfach nicht mehr "wie früher". Erst alles fertig bauen und dann mal gucken was man für Lampen kauft. Bei einfacher klick klack mag das gehen, aber nichts nicht mehr bei einem smarthome.

                    Hast du dir schon die Möglichkeiten von stripes und LED Spot Modulen angeschaut? Teurer als HV Halogen, aber meiner Meinung nach der bessere weg. Gerade wenn später mal was ausfällt.

                    Gruß

                    Roman
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Roman,

                      der Elektriker hat mal mit ETS2 gearbeitet. Im werde ich meine Ideen auch noch vorlegen.
                      Du hast es ganz gut getroffen, wir dachten wirklich "wie füher". Stripes und LED Spots haben wir uns schon mal angesehen, sind allerdings mit Lichtstärke und Häufigkeit der Spots unsicher. Bisher fanden wir Produkte von Paulmann ganz interessant.

                      Grüße Thomas

                      Kommentar


                        #12
                        Servus Thomas,

                        ich muss Roman eigentlich überall Recht geben, Lichtplanung vorher machen!
                        Nur bei den Jalousieaktoren mag ich die BMS mit den Binäreingängen lieber.
                        Wenn der Rollo eh nicht fährt, ist der Binäreingang dafür auch egal.

                        Ja, mit Logikmaschine meinte ich einen "Server.
                        Der EIBPort wäre eine Möglichkeit, oder eben EIBPC oder HomeServer.
                        Gerne auch was freies wie SmartHome.py.
                        Auf der MDT Produktseite vom 20fach Schaltaktor stehen z.B. u.a. Zeitfunktionen, Treppenlichtfunktion oder logische Verknüpfungen. Ich bin deswegen davon ausgegangen das die Aktoren alle eine gewisse Grundfunktionalität mitbringen.
                        Ja, die Aktoren sind sehr gut und bringen eine Grundfunktionalität mit, mit der man schon sehr weit kommt.
                        Mit ABB und Hager kommt aber etwas weiter ohne gleich einen EIBPC oder EIBPort zu benötigen.
                        Die Applikationen sind noch umfangreicher und haben neben der Zwangsführung halt auch noch Funktionen wie PreSet.

                        Ich habe in einem anderen Thread gelesen, dass es von Hager BWM für den Außenbereich mit potentialfreiem Kontakt gibt und z.B. den EE870 gefunden.
                        Kann man machen. Ich habe an der Garage auch mit einem konventionellen BWM mit Binäreingang gearbeitet. Heute würde ich einen KNX BWM hinsetzen. Ist einfach praktischer...
                        OK, kostet mehr. Aber wäre es mir Wert.

                        Ansonsten kann ich Dir eigentlich nur ans Herz legen mal Roman anzurufen und die Grundplanung mit Ihm zu machen. Das spart mehr als es kostet. Vor allem spart es später Haare und Nerven
                        Gruß
                        Volker

                        Wer will schon Homematic?

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Volker,

                          ich bin am überlegen beide Ausbaustufen gleichzeitig auszuführen. Mit dem eibport würde ich mir die IP Schnittstelle sparen und nachdem ich sowieso über iPads visualisieren möchte, schau ich mir den eibport und natürlich auch andere Varianten mal näher an. Vielleicht kann ich dadurch auch noch andere Sachen verbessern. Mit Roman werde ich die Tage mal telefonieren, PN ist raus.

                          Grüße Thomas

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X