Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Komponenten Lüftung und Heizung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Komponenten Lüftung und Heizung

    Hallo,
    ich bin in der Phase der Komponentenauswahl. Hier geht es um Lüftungssteuerung und Heizkörpersteuerung.

    Lüftungssteuerung:
    Es sollen Ablüfter für Dusche und WC nach unterschiedlichen Logiken geregelt werden. Dabei bräuchte ich mindestens 2 unterschiedliche Lüfterstufen (z.B. 30% und 100%). Der Lüfter muß natürlich für Phasenanschnitt geeignet sein, das ist jedoch Sache der Lüftungsfirma. Als eib-Komponente wollte ich einen Universaldimmer zum Einschalten der Lüftungsstufen nehmen (z.B. MDT AKD-0401.01). Können diese Dimmer einen Motor regeln oder spricht etwas dagegen? Können (alle) Dimmer auch Induktionen einstellen? Gern hätte ich auch ein ‚Soft-Start‘ um die Lebensdauer der Lüfter zu erhöhen. Geht der Soft-Start mit den Dimmern und Motoren?

    Heizkörpersteuerung:
    Wünsch Dir was: Stromversorgung aus dem BUS, kontinuierliche Regelung (Pi / 3-Punkt).
    Realität: Ich möchte die Raumtemperaturregler MDT SCN-RT1GW.01 einsetzen. Dazu würde ich die Heizungsaktoren MDT AKH-0800.01 einsetzen. Nun brauche ich jedoch noch Stellantriebe. Dort finde ich einfach keine kontinuierlichen Stellantriebe für 24V (und bezahlbar!). Welche sind zu empfehlen?
    Ich las, daß bei einer Stromversorgung der Stellantriebe aus dem BUS eine zusätzliche Stromversorgung notwendig ist. Ist der Stromverbrauch (nur temporär) von 1-2W zu hoch?

    Vielen Dank für Tips und Hinweise!!

    #2
    Hallo,

    für Tips und Hinweise wäre ich dankbar. Auch nach längerem Suchen finde ich keine passenden Informationen .

    Kommentar


      #3
      Hey!


      Warum möchtest du denn für die Heizkörper 3Punkt-Regler verwenden? In Puncto Trägheit / Wärmespeichervermögen ist bei einem normalen
      Wohnraum ein 2Punkt ausreichend mit entsprechend kleiner Hysterese. Wobei die meisten Heizungsaktoren angeblich, z.B. AKH-0400.01 von MDT sogar mit elektrothermischen Antrieben echte PI / Stetig-regelung können.

      Ich würde dir raten, die Geräte, die du beschrieben hast, zu nehmen, und als Stellantrieb auf 230V Elektrothermische Antriebe zu gehen, spontan gefunden bei voltus z.B.

      Grüße

      Rasmus



      EBERLE TS+ 5.11/230 thermischer Stellantrieb 230V M30 - Der TS+ ist robust und geräuschfrei. Die Handverstellung ermöglicht eine einfache Montage und einen einfachen Notbetrieb. Die Ventilhubanzeige g

      Kommentar


        #4
        Hallo Rasmus,

        bei der 2-Punkt-Regelung heißt dieses 100% offen oder 100% geschlossen. Die Heizungspumpe freut sich (bei wenigen Heizkörper heißt diese nicht 10% der Leistung sondern 100% gegen zeitweise geschlossene Ventile => Stromverbrauch + Lebensdauer). Eine kontinuierliche Regelung (z.B. bei jedem günstigen Baumarktregler für 30€) ist dort deutlich besser. Darüber hinaus ist die Temperaturstabilität bei einem 3-Punkt-Regler genauer und stabiler.

        Die beiden MDT Komponenten können dieses auch. Jedoch brauche ich Stellantriebe, die die Stetig-Regelung unterstützen. Und genau da habe ich meine Probleme:
        a - Versorgung über BUS (oder doch wieder ein 220V Kabel ziehen?!?)
        b - es sollte Preislich in der gleichen Größenordnung wie die 2-Punkt-Stellantriebe liegen (d.h. 15-20€ pro Antrieb)

        Eine Rückfallmöglichkeit (wenn auch eine nicht so gute) ist halt die 2-Punkt-Lösung.

        Vorschläge für Stetig-Regelung Stellantriebe ?

        EAdler


        Kommentar


          #5
          Hallo Folko,

          möglicherweise kommen hier wenige Antworten, weil deine Fragen irgendwie unklar sind.

          Also ich habe PI-Regelung (u.a. durch den MDT Heizungsaktor) und den von Rasmus genannten Eberle-Stellantrieb. Passt zusammen. Eine Leitung - nämlich 230V - vom Aktor zum Heizkörper. Wo ist dein Problem?

          Alternativ kann man die Heizaktoren dezentral, also direkt am Heizkörper, unterbringen. Dann braucht man am Heizkörper 230V (feste Phase) und eine Busleitung. Haben wir auch im Haus. Günstiger ist das aber bestimmt nicht.
          Alternativ kann man statt der thermischen Antriebe auch motorische verwenden; die sind tatsächlich recht teuer.

          Viel Erfolg,
          Jens.

          Kommentar


            #6
            Hallo Jens,

            der Eberle-Stellantrieb ist jedoch ein thermischer Stellantrieb, d.h. entweder offen oder geschlossen und somit sind Zwischenstellungen am Heizungsventil NICHT möglich. Eine Umsetzung von xy% werden durch zeitweise komplett 'ein' und zeitweise komplett 'aus' realisiert. D.h. Deine PI-Regelung wird umgesetzt in reine 0 und 1 Schaltung an den Heizungsventilen. Die Nachteile sind:
            - schlechte Regelung (Über- und Unterregelung)
            - Trägheit
            - wenn viele Heizkörper gerade ausgeschaltet sind, hat die Heizungspumpe Probleme und pumpt gegen geschlossen Ventile (Stromverbrauch, Verschleiß, ggf. Zischen an den Ventilen ,...)

            Ich möchte jedoch eine Einstellung von xy% an den Heizungsventilen haben. Dieses ist jedoch (meines Wissens nach) NICHT mit thermischen Stellantrieben lösbar und man brauch motorische Stellantriebe (Nachteil: Geräusche beim Verstellen). Ich bin auf der Suche nach günstigen motorischen Stellantrieben, die die Zwischenwerte (xy%) realisieren können. Welche (günstigen) gibt es, die am knx angeschlossen werden können?

            Kommentar


              #7
              Motorische Antriebe gibt es kaum, sie sind anfällig, teuer und machen beim Verstellen Geräusche. Hatte ich vor langer Zeit mal im Schlafzimmer und dann wieder entsorgt.

              Man kann thermischen Antrieben auch eine quasi-prozentuale Öffnung beibringen, indem man die Zykluszeit deutlich kürzer wählt als für den Antrieb erforderlich. Beim Heizungsaktor von MDT ist das z.B. beschrieben, aber auch bei den RTR von Gira. Ich setze das bei mir ein und bin sehr zufrieden, die Drosselgeräusche beim dauernden Aus-und-Zufahren sind weg.
              Gruß Matthias
              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
              - PN nur für PERSÖNLICHES!

              Kommentar


                #8
                Hmmmmm. O.k.

                Eine Rückfrage (hoffentlich nicht in einem anderen Threat beantwortet):

                Strom für die thermischen Antrieben aus dem BUS oder 230V? Leitungstechnisch wäre aus dem BUS für mich leichter zu realisieren. Wäre dann eine weitere Stromversorgung für den BUS fällig?

                Kommentar


                  #9
                  230V oder 24V. Nur motorische direkt aus dem Bus versorgt.
                  Gruß Matthias
                  EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                  - PN nur für PERSÖNLICHES!

                  Kommentar


                    #10
                    Ups, da habe ich mich ungenau ausgedrückt.

                    Ich glaube, daß ich um die thermischen Antriebe (da unanfällig, günstig und leise) nicht herum komme. Diese haben jedoch einen Leistungsbedarf von 1-2W. Bei 10 Heizungen sind das immerhin 10-20W, d.h. bei 24V bis 1A, wenn alle gleichzeitig laufen.

                    Komme ich somit um die 220V (realistisch) noch herum?

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                      Man kann thermischen Antrieben auch eine quasi-prozentuale Öffnung beibringen, indem man die Zykluszeit deutlich kürzer wählt als für den Antrieb erforderlich. Beim Heizungsaktor von MDT ist das z.B. beschrieben, aber auch bei den RTR von Gira. Ich setze das bei mir ein und bin sehr zufrieden, die Drosselgeräusche beim dauernden Aus-und-Zufahren sind weg.
                      Das wollte ich bei mir auch schon immer ausprobieren ob das möglich ist.
                      Ich nutze Heimeier EMOtec Stellantribe 1807-00.500 mit FBH.
                      Laut Datenblatt öffnen die innerhalb von 3 Minuten, wobei in der 1. Minute nichts passiert.

                      Welche Zeit stelle ich da am besten im Heizungsaktor ein?

                      Danke und Gruß,

                      Jan
                      EMOtec Stellantribe 1807-00.500

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X