Hallo miteinander,
seit einer guten Wochen beschäftige ich mich intensiv mit KNX/EIB und hab dieses Forum als sehr hilfreiche Informationsquelle gefunden. Vielen Dank dafür erstmal an alle, die so hilfsbereit und qualifiziert schreiben!
Ich bin derzeit am Anfang der Renovierungsarbeiten für meine neue Wohnung im OG eines Reihenhauses. Hier muss alles bis runter zu den alten Stromleitungen erneuert werden und deshalb wollte ich jetzt das Thema KNX/EIB in Angriff nehmen. Als Softwareentwickler kann man sich glaub ich kaum gegen das Interesse an dieser Art der Automatisierung und Steuerung wehren. Da ich bei meiner aktuellen ETW leider nicht die Möglichkeit hatte, mich um sowas zu kümmern, hat es nur bis zur Anschaffung eines Taster-gesteuerten Rohrmotors für den Rolladen und einer Logitech Harmony-Universalfernbedienung gereicht...
Leider sieht's bei der Renovierung diesmal finanziell nicht rosig aus, aber das meiste kann ich selber und mit Freunden erledigen. Der Bus gibt mir allerdings seit ein paar Tagen schwer zu denken. Zum Einen kann ich mir einen kompletten Ausbau nicht leisten, zum Anderen möchte ich alles so weit wie möglich für KNX vorbereiten. Voraussichtlich werde ich in einigen Jahren auch die EG-Wohnung dazu nehmen und dafür habe ich auch größere Anschaffung inkl. HS ins Auge gefasst. Bis es allerdings soweit ist, muss ich mich in den nächsten Tagen entscheiden, was ich für das OG mache:
1. Gar nichts, und mir das in nur geringen Mengen vorhandene Geld sparen.
2. Stromleitungen und Lichtschalter konventionell verlegen/anbringen und das grüne Kabel mit hinein und zu Rollläden/Fenstern/... legen.
3. Mit einem Fachbetrieb die Wohnung durchplanen und versuchen, einen Kompromiss aus EIB und konventionell zu finden (wobe ich hierbei Bedenken hätte, der will/muss ja schließlich auch was verkaufen, außerdem ist es nichts Halbes und nichts Ganzes und die dezentralen Aktoren später teuer).
4. Mit eurer Hilfe und meinem Lernvermögen die Wohnung EIB-technisch planen, dementsprechend Strom- und Busleitungen verlegen und die allernotwendigsten Geräte für eine sinnvolle Beleuchtung und evtl. Rollladensteuerung beschaffen.
5. Punkt 4 mit einem Fachbetrieb, den ich mir dann wahrscheinlich nicht leisten kann...?
6. Oder doch Punkt 1, auch weil die zur Verfügung stehenden max. 2 Wochen sowieso nicht für eine Planung reichen?
Ich weiß, ihr könnt mir so nicht sagen, mit was für Kosten ich rechnen muss. Aber kann ich die Informationen liefern, damit man eine grobe Schätzung abgeben kann?
Außerdem muss ich mich noch mit einem Elektriker der alten Schule (mein Vater) und dem WAF rumschlagen. Da sind einige Erklärungen nötig und ich kann mir schon denken, was da ungefähr kommt. Zum Beispiel hab ich auf eib-home.de (dafür Danke an Peter!) ein Beispiel zur EG-/OG-Dielen- und Treppenhausbeleuchtung gefunden, wozu ich noch ein paar KNX/EIB-Verständnisfragen hätte
a) Hab ich das richtig verstanden, dass das Licht im Treppenhaus und jeweils OG oder EG nach jeder Bewegung 1 Minute an bleibt? Stromverbrauchstechnisch etwas hoch, oder nicht ausschlaggebend?
b) Was passiert wenn jemand mitten auf der Treppe "stecken bleibt" (warum auch immer) und die BWMs nicht erreichen kann. Der steht dann nach 1 Minute im Dunkeln, oder?
c) Ich hab gelesen, dass BWM hauptsächlich in Dielen und Treppenhäusern Sinn machen. Z.B. in Bad und (Durchgangs-)Küche weniger? Wenn Ja, warum und wenn Nein, was für Steuerungen sind außer dem Standard-Taster und Szenen denkbar?
d) Angenommen ich habe KNX vorbildlich Schalter-sparend in Szenen geplant und die Szene Essen (in Küche mit Essecke) gewählt und meine Freundin braucht kurz im Wohnzimmer Licht. HS mit komfortablem Touch-Display ist noch nicht vorhanden, wobei eine Rennerei dorthin auch nicht komfortabel wäre. Genauso wenig wird immer ein Handsender in selbiger sein. Was kann man da machen, oder wo liegt mein Denkfehler?
e) Bei einer zentralen "Aktor-Sammlung" beim Stromverteiler müssen ja zu jeder Steckdosen, bzw. zu jedem eingeplanten Verbraucher die jeweilige Stromleitung gelegt werden. Kann es da nicht zu Problemen kommen, wenn z.B. nachträglich eine Wandleuchte installiert werden soll? Für die müsste ich ja korrekterweise eine neue Leitung vom Verteiler legen, praktischerweise aber von der nächsten Verteilerdose. Die darin enthaltenen Kabel sind aber doch möglicherweise schon in der Logik verplant. Oder denk ich da grad irgendwo vorbei?
Dabei belass ich es jetzt vorerst mal. Trotz täglich mehrstündigem Lesen sind das die Fragen, die noch offen sind und ich würd mich über jegliche Tipps, Meinungen, Links, ... freuen.
Schonmal vielen Dank!
Andi
seit einer guten Wochen beschäftige ich mich intensiv mit KNX/EIB und hab dieses Forum als sehr hilfreiche Informationsquelle gefunden. Vielen Dank dafür erstmal an alle, die so hilfsbereit und qualifiziert schreiben!
Ich bin derzeit am Anfang der Renovierungsarbeiten für meine neue Wohnung im OG eines Reihenhauses. Hier muss alles bis runter zu den alten Stromleitungen erneuert werden und deshalb wollte ich jetzt das Thema KNX/EIB in Angriff nehmen. Als Softwareentwickler kann man sich glaub ich kaum gegen das Interesse an dieser Art der Automatisierung und Steuerung wehren. Da ich bei meiner aktuellen ETW leider nicht die Möglichkeit hatte, mich um sowas zu kümmern, hat es nur bis zur Anschaffung eines Taster-gesteuerten Rohrmotors für den Rolladen und einer Logitech Harmony-Universalfernbedienung gereicht...

Leider sieht's bei der Renovierung diesmal finanziell nicht rosig aus, aber das meiste kann ich selber und mit Freunden erledigen. Der Bus gibt mir allerdings seit ein paar Tagen schwer zu denken. Zum Einen kann ich mir einen kompletten Ausbau nicht leisten, zum Anderen möchte ich alles so weit wie möglich für KNX vorbereiten. Voraussichtlich werde ich in einigen Jahren auch die EG-Wohnung dazu nehmen und dafür habe ich auch größere Anschaffung inkl. HS ins Auge gefasst. Bis es allerdings soweit ist, muss ich mich in den nächsten Tagen entscheiden, was ich für das OG mache:
1. Gar nichts, und mir das in nur geringen Mengen vorhandene Geld sparen.
2. Stromleitungen und Lichtschalter konventionell verlegen/anbringen und das grüne Kabel mit hinein und zu Rollläden/Fenstern/... legen.
3. Mit einem Fachbetrieb die Wohnung durchplanen und versuchen, einen Kompromiss aus EIB und konventionell zu finden (wobe ich hierbei Bedenken hätte, der will/muss ja schließlich auch was verkaufen, außerdem ist es nichts Halbes und nichts Ganzes und die dezentralen Aktoren später teuer).
4. Mit eurer Hilfe und meinem Lernvermögen die Wohnung EIB-technisch planen, dementsprechend Strom- und Busleitungen verlegen und die allernotwendigsten Geräte für eine sinnvolle Beleuchtung und evtl. Rollladensteuerung beschaffen.
5. Punkt 4 mit einem Fachbetrieb, den ich mir dann wahrscheinlich nicht leisten kann...?
6. Oder doch Punkt 1, auch weil die zur Verfügung stehenden max. 2 Wochen sowieso nicht für eine Planung reichen?
Ich weiß, ihr könnt mir so nicht sagen, mit was für Kosten ich rechnen muss. Aber kann ich die Informationen liefern, damit man eine grobe Schätzung abgeben kann?
Außerdem muss ich mich noch mit einem Elektriker der alten Schule (mein Vater) und dem WAF rumschlagen. Da sind einige Erklärungen nötig und ich kann mir schon denken, was da ungefähr kommt. Zum Beispiel hab ich auf eib-home.de (dafür Danke an Peter!) ein Beispiel zur EG-/OG-Dielen- und Treppenhausbeleuchtung gefunden, wozu ich noch ein paar KNX/EIB-Verständnisfragen hätte

a) Hab ich das richtig verstanden, dass das Licht im Treppenhaus und jeweils OG oder EG nach jeder Bewegung 1 Minute an bleibt? Stromverbrauchstechnisch etwas hoch, oder nicht ausschlaggebend?
b) Was passiert wenn jemand mitten auf der Treppe "stecken bleibt" (warum auch immer) und die BWMs nicht erreichen kann. Der steht dann nach 1 Minute im Dunkeln, oder?
c) Ich hab gelesen, dass BWM hauptsächlich in Dielen und Treppenhäusern Sinn machen. Z.B. in Bad und (Durchgangs-)Küche weniger? Wenn Ja, warum und wenn Nein, was für Steuerungen sind außer dem Standard-Taster und Szenen denkbar?
d) Angenommen ich habe KNX vorbildlich Schalter-sparend in Szenen geplant und die Szene Essen (in Küche mit Essecke) gewählt und meine Freundin braucht kurz im Wohnzimmer Licht. HS mit komfortablem Touch-Display ist noch nicht vorhanden, wobei eine Rennerei dorthin auch nicht komfortabel wäre. Genauso wenig wird immer ein Handsender in selbiger sein. Was kann man da machen, oder wo liegt mein Denkfehler?
e) Bei einer zentralen "Aktor-Sammlung" beim Stromverteiler müssen ja zu jeder Steckdosen, bzw. zu jedem eingeplanten Verbraucher die jeweilige Stromleitung gelegt werden. Kann es da nicht zu Problemen kommen, wenn z.B. nachträglich eine Wandleuchte installiert werden soll? Für die müsste ich ja korrekterweise eine neue Leitung vom Verteiler legen, praktischerweise aber von der nächsten Verteilerdose. Die darin enthaltenen Kabel sind aber doch möglicherweise schon in der Logik verplant. Oder denk ich da grad irgendwo vorbei?
Dabei belass ich es jetzt vorerst mal. Trotz täglich mehrstündigem Lesen sind das die Fragen, die noch offen sind und ich würd mich über jegliche Tipps, Meinungen, Links, ... freuen.
Schonmal vielen Dank!
Andi
Kommentar