Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Grobe Kostenschätzung vorl. Angebot

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Chris A Beitrag anzeigen
    Hi Redstar!


    Das der Suntracer basic auch einen Feuchtesensor hat wusste ich bisher nicht -> spart den Feuchtesensor an der Aussenwand (oder gibt es da ähnliche Probleme wie bei der Temperatur - Sonne/Schatten?)

    Mittlerweile scheint es 2 Versionen zu geben. Ich besitze die KNX-Version, leider derzeit noch nicht aktiv bei mir.

    USV Extern werde ich auch einsetzen, aber bei dem Preis (~€ 100,-) wollte ich den Bus eigens absichern da er angeblich kurze schwankungen nicht so gut verkraftet.

    Bei mir wird der BUS und alle anderen wichtigen Bereiche über eine getrennte USV abgesichert. Läuft tadellos. Wenn Du mehr wissen willst gib bitte Bescheid!

    Innen brauche ich für die Bäder auch einen Feuchtesensor (daher Bercus) um beim Duschen den Anstieg der Luftfeuchte zu erkennen und den Handtuchheizkörper vorzuwärmen .
    Oder waren die anderen 11 PT-1000 Fühler gemeint? (die sollen in Kupferhülse in den Estrich, als Badewannenbelegungserkennung, bzw. in die Lüftungskanäle)
    War der Meinung für Heizungsbereich Vorlauf etc.

    BWM Aussen? (sollen als 230V auf Binäreingang - brauche aber nur 2 Stk)

    Rauchmelder von Gira sollen ja so ihre Probleme haben - in meinem Fall ist eigentlich nur das angegebene Design vom LAB vorgegeben .
    Ja es ist so, die Version I03 soll stabil laufen. Habe derzeit diese im Einsatz, allerdings nicht mehr wie 10, eher weniger vernetzen, Fehlalarm!

    Die Liste hab ich auch mit einem Elektriker und einem Gira-Vertreter besprochen, da kamen aber nur kleine Anmerkungen (Warum das Gerät - besser Gira...) aber auch einige Fehler wurden entdeckt. Insgesamt blieb jedoch der Eindruck das nicht nach Einsparungen gesucht wurde (ja, ist ja auch verständlich, die wollen verkaufen )
    Bin schon der Meinung, dass zu den Geräten die angedachte Funktion, siehe vorstehende Erläuterungen zu Deinen Fühlern stehen sollte. Nur anhand dem Gereät und ohne Bezug auf Deine Absicht kann Dir u. U. keine Hilfe zuteil werden.
    Im Zweifelsfalle holst Du Dir noch den von Merten etc. ins Haus. Ich sehe jetzt auch weniger die "Einsparung", da die Geräte unter sich im Preis sich kaum unterscheiden. Ich sehe eher den zu gewinnenden Vorteil in der Funktionalität bzw. die gravierenden Unterschiede in der späteren Programmierung. Beispiel: Nach meinem Kenntnisstand lassen sich Merten Rolloaktoren von der Laufzeit nur prozentual (nach Zeit) programmieren, dagegen die von Gira exakt.

    Prüfe mal ob Du den Smart Sensor wirklich brauchst oder ob Du Deine Anforderung nicht mit dem MicroVis erschlagen kannst. Ebenso stellt sich die Frage mit den Raumthemperaturreglern.



    @ Sebastian: UPS, 26/2 ist also DOCH 13 und nicht 11 - Danke

    Danke für alle Anmerkungen!
    Habe zwischen den Zeilen in Fett geschrieben.

    Kommentar


      #17
      Zitat von Chris A Beitrag anzeigen
      Das der Suntracer basic auch einen Feuchtesensor hat wusste ich bisher nicht -> spart den Feuchtesensor an der Aussenwand (oder gibt es da ähnliche Probleme wie bei der Temperatur - Sonne/Schatten?)

      USV Extern werde ich auch einsetzen, aber bei dem Preis (~€ 100,-) wollte ich den Bus eigens absichern da er angeblich kurze schwankungen nicht so gut verkraftet.

      Innen brauche ich für die Bäder auch einen Feuchtesensor (daher Bercus) um beim Duschen den Anstieg der Luftfeuchte zu erkennen und den Handtuchheizkörper vorzuwärmen .
      Oder waren die anderen 11 PT-1000 Fühler gemeint? (die sollen in Kupferhülse in den Estrich, als Badewannenbelegungserkennung, bzw. in die Lüftungskanäle)

      BWM Aussen? (sollen als 230V auf Binäreingang - brauche aber nur 2 Stk)

      Rauchmelder von Gira sollen ja so ihre Probleme haben - in meinem Fall ist eigentlich nur das angegebene Design vom LAB vorgegeben .

      Die Liste hab ich auch mit einem Elektriker und einem Gira-Vertreter besprochen, da kamen aber nur kleine Anmerkungen (Warum das Gerät - besser Gira...) aber auch einige Fehler wurden entdeckt. Insgesamt blieb jedoch der Eindruck das nicht nach Einsparungen gesucht wurde (ja, ist ja auch verständlich, die wollen verkaufen )

      @ Sebastian: UPS, 26/2 ist also DOCH 13 und nicht 11 - Danke

      Danke für alle Anmerkungen!
      Hi Chris, tolle Liste und sehr umfangreich. Ich bin auch gerade daran, die Geräte für unsere Hütte auszuwählen. Ich habe hier im Forum schon viel gelesen und mir auch versucht ein Bild und eine Übersicht zu erarbeiten.

      Kurze Fragen zu den Geräten:
      Jalousienantireb Griesser: macht der auch einmalige "Referenzfahrten" für die programmierung der Positionen?
      Berker Analogmodul für PT Fühler: Baugleich mit dem oft beschriebenen Möller ? Wenn nein, welche Unterschiede.
      Brick und Theo Wall: Kann ich Dir eventuell günstig besorgen.
      Cat7 Steckdosen: Gibt es jetzt schon CAT7 Steckdosen? Welche Fabrikat nimmst Du da? Die Gira Nummer ist ja nur die Abdeckung.

      Viele Grüße, Martin
      Martin Heuberger
      Beleuchtungsmeister Veranstaltungstechnik

      Kommentar


        #18
        Hi Martin!
        Zitat von martinheuberger Beitrag anzeigen
        ...
        Kurze Fragen zu den Geräten:
        Jalousienantireb Griesser: macht der auch einmalige "Referenzfahrten" für die programmierung der Positionen?
        Berker Analogmodul für PT Fühler: Baugleich mit dem oft beschriebenen Möller ? Wenn nein, welche Unterschiede.
        Brick und Theo Wall: Kann ich Dir eventuell günstig besorgen.
        Cat7 Steckdosen: Gibt es jetzt schon CAT7 Steckdosen? Welche Fabrikat nimmst Du da? Die Gira Nummer ist ja nur die Abdeckung.
        ...
        Griesser: wurde mir von Helmut (EIB-TECH) empfohlen - Details muss ich mir erst raussuchen, habe da auf den Experten vertraut.
        Berker: Wollte zuerst Siemens, preislich war Berker dann doch besser, Möller hab ich mir nicht angesehen (werd ich aber noch tun!)
        Brick und Theo Wall - Danke, ganz lieb (kann ich ein Angebot per PN haben?)
        Cat-Steckdosen: konkretes Modell hab ich da noch nicht, mein LAB hat nur mal das Design vorgegeben (Gira E2), und der Gira-Vertreter hat gemeint, man kann dann eh alles einbauen... CAT 7 soll es aber werden, zumindest mit den Leitungen, da ich auch das Fernsehen darüber realisieren möchte.

        @ redstar: Ich schreibe gerade noch eine Liste aller Funktionen zusammen, werde diese nächste Woche posten!
        Grüße aus Wien,
        Chris ;-)
        ... manche gehen mit der Zeit, andere immer zu Fuß ...

        Kommentar


          #19
          Zitat von Chris A Beitrag anzeigen
          Hi Martin!


          Griesser: wurde mir von Helmut (EIB-TECH) empfohlen - Details muss ich mir erst raussuchen, habe da auf den Experten vertraut.
          Muss ich mir dann auch mal ansehen.

          Berker: Wollte zuerst Siemens, preislich war Berker dann doch besser, Möller hab ich mir nicht angesehen (werd ich aber noch tun!)!
          Ich glaube preislich sind die ziehmlich gleich.

          Brick und Theo Wall - Danke, ganz lieb (kann ich ein Angebot per PN haben?)!
          Klar, kommt eventuell morgen früh. Heute reicht es mir leider nicht, muß gleich los, noch eine LED Wand aufbauen.

          Cat-Steckdosen: konkretes Modell hab ich da noch nicht, mein LAB hat nur mal das Design vorgegeben (Gira E2), und der Gira-Vertreter hat gemeint, man kann dann eh alles einbauen... CAT 7 soll es aber werden, zumindest mit den Leitungen, da ich auch das Fernsehen darüber realisieren möchte.
          Soviel ich bis jetzt recherchiert habe, gibt es zwar CAT7 Kabel, aber noch keine passende Steckverbindung.

          Bis dan,

          Martin
          Martin Heuberger
          Beleuchtungsmeister Veranstaltungstechnik

          Kommentar


            #20
            Kat 7 Dosen !!!

            Hallo,
            Zitat:
            Cat-Steckdosen: konkretes Modell hab ich da noch nicht, mein LAB hat nur mal das Design vorgegeben (Gira E2), und der Gira-Vertreter hat gemeint, man kann dann eh alles einbauen... CAT 7 soll es aber werden, zumindest mit den Leitungen, da ich auch das Fernsehen darüber realisieren möchte.
            Soviel ich bis jetzt recherchiert habe, gibt es zwar CAT7 Kabel, aber noch keine passende Steckverbindung.
            Für die, die es interessiert und um etwas Klarheit in die in letzter Zeit sehr oft besprochene CAT.7 Angelegenheit zu bringen hier ein paar Infos.

            Cat.7 gibt es ja schon etwas länger. Der entsprechende Kabeltyp kennt mittlerweile fast jeder und installiert haben es auch bereits einige.
            Dosen jedoch, da fällt die Wahl (fast) immer auf Cat.6, die sind bekannt und die Cat.7 gibt es ja eh noch nicht...............
            Und geärgert haben sich die, die probiert haben einen Stecker vom TYP RJ45 aufzucrimpenl, vergeblich.

            Cat.7 Standard:
            - Es gibt zur Zeit 2 unterschiedliche Definitionen und somit auch gleich 2 Standards für Cat.7.

            - Der Erste:

            Ähnlich dem alt bekannten RJ45 gibt es einen Steckertyp GG-45 von NEXAN entwickelt und ist abwärtskompatibel zum RJ-45, wird auch Gigagate genant und erfüllt die Klasse Cat7 Klasse F bis 600 MHz.
            Dieser Stecker hat 12 Kontakte, acht oben genau wie der RJ45 und noch zusätzlich 4 Stück unten.
            Von den 12 Pins sind immer nur acht zu gleicher Zeit belegt und in Betrieb. Wird dieser Stecker in eine Klass-F Büchse gesteckt, werden die 8 Pins am Steckeraussenrand geschaltet und bei einer Klasse-D Büchse die 8 oberen Pins (RJ-45). Dies wird mechanisch betätigt.
            Wegen der Dämpfung sind die einzelne Pins auch besser voneinander isoliert als bei den herkömlichen RJ-45 Steckern.

            So ist es hiermit möglich die 2 Klassen D & F (GG-45 & RJ-45) in einer Installation zu vermischen. Bei dieser Kombination wird dann aber nur Klasse-D erreicht.

            - Der Zweite:

            Die Firma SIEMON hat mit dem Stecker TERA einen anderen Steckertyp auf den Markt gebracht, auch für Cat.7, ist aber als einziger zertifiziert für die maximal in der Cat.7 standardisierte Frequenz von 1,2 GHz und einer Bandbreite von 10 Gbit/s.
            Diese Steckverbindung ist im gegenzug zu dem NEXAN GG-45 Steckertyp vollständig geschirmt und ist auch nicht mehr RJ-45 kompatibel.
            Dieser Steckertyp gibt es mit unterschiedlicher Pin Anzahl (1-2-oder 4 paarig).




            Findet man bei http://fega.de unter SIEMON

            PREIS: Für eine Wandplatte mit einer TERA Büchse ca. 150€ und bei einer Doppel-Büchse 300 €


            ** Bei Cat.7 sind die Dosen auch nicht mehr wie bis bei Cat.6 eine richtige Anschlussdose, sondern handelt es sich dabei eher um eine Kabelbüchse (bei TERA mit Deckel) die am Kabel angeschlossen wird.
            Diese Büches kann man dann mittels einer Blende und Rahmen in einer Wanddose fixieren.

            Wenn heute Cat.7 installiert wird, so auch bei meinem Arbeigeber, so ist das höchstens gerechtfertigt um eben schon mal mit dem Kabel auf späteres vorbereitet zu sein. Deshalb werden auch dort nur Cat.6 Dosen montiert.
            Der Kluge ärgert sich über die Dummheiten,
            der Weise belächelt sie.
            Nur die Weisen sind im Besitz von Ideen,
            die meisten Menschen sind von Ideen besessen.

            Kommentar


              #21
              [QUOTE]
              Zitat von Chris A Beitrag anzeigen
              Hi Martin!


              Cat-Steckdosen: konkretes Modell hab ich da noch nicht, mein LAB hat nur mal das Design vorgegeben (Gira E2), und der Gira-Vertreter hat gemeint, man kann dann eh alles einbauen... CAT 7 soll es aber werden, zumindest mit den Leitungen, da ich auch das Fernsehen darüber realisieren möchte.

              Ich habe bei mir auch über CAT7 nachgedacht mich dann aber doch für Cat6 Dosen und Cat7 Leitungen von Solar entschieden. Für TV auch für HDTV reicht Cat6 alle mal. 1 Gbit wirste damit nicht ausreizen.


              Kommentar


                #22
                Zitat von Raphael Beitrag anzeigen
                Hallo,


                Für die, die es interessiert und um etwas Klarheit in die in letzter Zeit sehr oft besprochene CAT.7 Angelegenheit zu bringen hier ein paar Infos.....
                ....
                Wenn heute Cat.7 installiert wird, so auch bei meinem Arbeigeber, so ist das höchstens gerechtfertigt um eben schon mal mit dem Kabel auf späteres vorbereitet zu sein. Deshalb werden auch dort nur Cat.6 Dosen montiert.
                Danke Raphael für die fundierten Infos.
                Also CAT7 Kabel und CAT6Dosen (Preisunterschiede zwischen CAT7 und CAT6 Kabeln sind ja vernachlässigbar)
                Btw, wenn ich das aber "richtig" interpretiere, ist es dann auch egal, ob CAT7 800MHZ oder 1200MHZ oder?

                Grüße, Martin
                Martin Heuberger
                Beleuchtungsmeister Veranstaltungstechnik

                Kommentar


                  #23
                  Hab mich beim Strippenziehen auch für CAT 7 Leitungen entschieden und die CAT 6 Dosen bzw. Doppeldosen genommen.

                  Nutze auch einen GB Switch für die VErteilung.
                  Aber ehrlich gesagt möchte ich nie wieder an die CAT 6 Dosen ran. So eng wie es da drinne zugegangen ist beim anklemmen der paare

                  Wundere mich eh das alle Leitungen sauber funktionieren.
                  Ich denke CAT 7 Leitungen, gerade bei Doppeldosen sind nicht ideal in UP-Dosen. Die sind wohl besser in Kabelkanälen aufgehoben.
                  Gruß
                  Mirko

                  Kommentar


                    #24
                    Nutze auch einen GB Switch für die VErteilung.
                    Aber ehrlich gesagt möchte ich nie wieder an die CAT 6 Dosen ran. So eng wie es da drinne zugegangen ist beim anklemmen der paare
                    Das ist schon sehr eng,da hast Du wohl recht


                    Wundere mich eh das alle Leitungen sauber funktionieren.
                    Ich denke CAT 7 Leitungen, gerade bei Doppeldosen sind nicht ideal in UP-Dosen. Die sind wohl besser in Kabelkanälen aufgehoben.
                    Wenn mans richtig macht,muß der innere Schirm der einzelnen Pärchen so nahe wie möglich an die Leiste der Dose geführt werden und auch die Verdrillung der einzelnen Paare sollte bis kurz an die Klemmleiste der Dose nicht aufgedreht werden,der Hauptschirm sollte nicht zu stark an der Zugentlastung eingequetscht sein und auch das Kabel in der Schalterdose keinen starken Knicke aufweisen.

                    Das wirst Du alles im Betrieb vielleicht nicht großartig merken,es funktioniert ja bei Dir ,aber wenn Du mit einem CAT Meßgerät nach CAT 6 oder 7 nachmißt dann würdest Du Dich wundern was dort alles für Fehler angezeigt werden,wenn man die obigen Regeln nicht eingehalten hat.

                    Die engen Knicke in den Schalterdosen lassen sich nicht immer vermeiden, jenachdem wie die Leitung in die Schalterdose eingeführt ist,beim Brüstungskanal ist das in der Tat einfacher zu händeln.

                    LG Randy

                    Kommentar


                      #25
                      Hi,
                      @ Martin
                      Danke Raphael für die fundierten Infos.
                      Also CAT7 Kabel und CAT6Dosen (Preisunterschiede zwischen CAT7 und CAT6 Kabeln sind ja vernachlässigbar)
                      Btw, wenn ich das aber "richtig" interpretiere, ist es dann auch egal, ob CAT7 800MHZ oder 1200MHZ oder?
                      Gern geschehen.
                      Ja, Kabel für Cat.7 gibt es für 600 MHz und welchen der zugelassen ist bis 1200 MHz.
                      Wenn du Cat.6 Dosen installierst, bist du mit dem 600 MHz Kabel schon richtig.
                      --> Bei Cat.6 gibt es auch 3 Klassen, Cat.6 geeignet bis 250 MHz, Cat.6a bis 500 MHz und Cat.6e bis 600 MHz.
                      Mit dieser Installation bist du dann theoretisch ready für Cat.6 bis 600 MHz.
                      Für Zukünftiges kannst du dann entscheiden ob du dir sagst, ok jetzt stimme ich die Installation auf 600 MHz mit entsprechenden Dosen und Kabel ab und wenn das nicht mehr reichen sollte werden neue Kabel für die neue Dosen gezogen oder du sagst dir, ich ziehe gleich die neueste Generation von Datenkabel und erspare somit einen evtl. grösseren Aufwand beim Umrüsten.
                      Massgebend für diese Entscheidung ist meiner Meinung nach nur der Aufpreis für das entsprechende Kabel, ob man dieses Geld jetzt bereits ausgeben möchte oder nicht.
                      Ob man dieses überhaupt mal ausreizen wird, ist dann schon schwieriger zu beantworten. Wer weiss schon was noch so kommt.
                      Dann schätze mal ab wieviel Meter du installieren musst, prüfe den Aufpreis und lege los.
                      In einem Privathaus sehe ich bei den zwei oben aufgezählten Möglichkeiten eher kaum ein Problem, ausser das Tauschen der Kabel würde sich als schwierig erweisen, dann besser gleich das machen was möglich ist und vorbeugen.

                      BTW. Es gibt auch bereits Cat.8 Kabel. Deckt dann die Klasse G ab (Cat.7 ist Klasse F) ist aber auch mit einer Frequenz von 1,2 GHz angegeben. Da überschneiden sich wohl die 2 Klassen etwas?
                      Ich denke da tut sich noch einiges.
                      Der Kabelaufbau bei Cat.8 ist schon etwas eigenartig, denn der Schirm ist nicht mehr aussen um die Adern sondern zentral in der Mitte des Kabels angebracht.
                      Auch der Steckertyp ist wieder vollkommen anders, wenn auch irgendwie bereits schon lange bekann. Für Cat.8 hat sich der "alte" DIN-Stecker Neun-Polig bewährt.

                      Der Kabelaufbau wird FLECHT 8er genannt und ist wie im Bild unten aufgebaut.







                      Die Einzelader werden zu einem 8er Geflecht zusammen geknüpft was ein besseres Kompensationseffekt mit sich bringt wegen der Auswirkung auf alle Adern zueinander und nicht nur auf ein Adernpaar.
                      Durch diesen Aufbau ist dieser Kabeltyp auch höchst flexibel.
                      Der Schirm mittig im Kabel arbeitet als Reflektor und reflektiert eintretende Strahlungsstörungen wieder durch die Ader aber mit umgekehrter Polarität -> Störung addiert sich und hebt sich auf.
                      Der mittige Schirm kann auch besser bis zum Anschlusspunkt geführt und angeschlossen werden.


                      Und Cat.9 ist bereits in Vorbereitung. Der soll dann die 2 GHz Barriere erreichen.

                      Zu dem was CIXX und Randy hier schreiben:
                      Aber ehrlich gesagt möchte ich nie wieder an die CAT 6 Dosen ran. So eng wie es da drinne zugegangen ist beim anklemmen der paare
                      Das ist schon sehr eng,da hast Du wohl recht
                      Kann ich nicht zustimmen. Ich kann dir aber auch empfehlen nur Datendosen im MODULAR Aufbau zu installieren.
                      Diese sind sehr hochwertig verarbeitet und sin viel einfacher zu belegen.
                      Bei diesem System werden die Adern nicht mehr mit LSA+ Tool aufgesetzt sondern so:
                      Mantel runter -> Schirmung an der Mantelkante entlang um den Kabel wickeln -> Schirmfolie abschneiden -> Adern sortieren -> Adern in das Ladestück einlegen (sehr einfach, nur in die Führung stecken) -> Kabel mittels Kabelbinder an diesem Teil befestigen -> überstehende Adern bündig abzwicken -> Ladestück auf den Grundkörper aufsetzen und mit einer Zange zusammen klicken. Fertig

                      Diese fertig konfektionierte Kabeldose wird dann in ein Tragrahmen für UP-Dosen gesteckt.

                      So siehts aus:

                      Ladeteil mit den Adern:


                      Grundkörper mit Ladeteil:


                      Ladeteil aufsetzen:



                      Empfehlen kann ich dir die Dosen von BTR.

                      Siehe: www.btr-netcom.com


                      Gruss
                      Der Kluge ärgert sich über die Dummheiten,
                      der Weise belächelt sie.
                      Nur die Weisen sind im Besitz von Ideen,
                      die meisten Menschen sind von Ideen besessen.

                      Kommentar


                        #26
                        Hallo,

                        ich habe gerade den Griesser MX9 entdeckt.
                        Preislich sieht er sehr interessant aus. Wollte eigentlich den Warema einsetzen.

                        Was für Vor- und Nachteile gibt es bei den beiden? Hat jemand schon Erfahrung gesammelt.

                        Für eine Antwort wäre ich euch dankbar!

                        Kommentar


                          #27
                          Hallo,

                          wollte eigentlich auch den Warema einsetzen und bin jetzt pber EIB-Tech auf den Griesser gekommen.
                          Aber so richtige Infos hab ich auch ncht gefunden.

                          Kann hier wirklich keiner was dazu sagen?

                          Viele Grüße
                          Volker
                          Gruß
                          Volker

                          Wer will schon Homematic?

                          Kommentar


                            #28
                            so geht es mir auch!!!

                            Kommentar


                              #29
                              Na da sind wir ja schon 2.

                              Weißt zu zufällig, ob man die Sonnenschutzzentrale für die Motorsteuerung benötigt?
                              Oder hat die Motorsteuerung schon eingebaute Funktionen wie bei Warema.
                              Also so Sonnennachführung usw.

                              Gruß
                              Volker
                              Gruß
                              Volker

                              Wer will schon Homematic?

                              Kommentar


                                #30
                                Griesser

                                Hallo,

                                Ich kann GRIESSER nur empfehlen, wobei der maximale Nutzen in der Kombination mit der Wetterzentrale gegeben ist.

                                Es gibt 3 verschieden Zentralen, die bis zu 32 Sektoren (Fassaden) unterstützen, dies ist wichtig wenn z.B. die Fassade nicht rechtwincklig zu Norden ausgerichtet ist, somit wird die Nachlaufsteuerung pro Fassade bzw. deren Ausrichtung gemacht. Weiter sind verschiedene Automatismen mit verschieden Prioritäten möglich.
                                Mit dem BGE, kann das Ganze noch nach der Programmierung auch noch simuliert (Windgeschwindigkeiten, Helligkeiten etc.) werden.
                                Aus Sicht ETS ist es noch interessant, dass die Aktoren und die Zentrale nur mit einem Objekt verbunden werden müssen.
                                Selbstverständlich ist die Integration, Kombination etc mit HS/FS kein Problem.
                                Mit den Aktoren sind selbstverständlich "Referenzfahrten" auch möglich.
                                Detailliertere Information und die Applikation um mit ETS mal zu "üben" sind HIER auf der HP von Griesser www.griesser.ch zu finden.

                                Obwohl ich nicht ein "Profi" bin, ich verdiene mein Einkommen nicht mit KNX etc., finde ich Griesser super und bin mit Helmut (EIB-TECH) was Griesser anbelangt vollkommen einverstanden.

                                Beste Grüsse
                                Franco


                                PS: Griesser bietet auch kostenlose Schulung für Anfänger und Fortgeschritte an...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X