Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erste Schritte...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Erste Schritte...

    Hallo in die Runde!
    Wir planen derzeit den Aus-/Umbau unseres Eigenheims und beabsichtigen einige Funktionen zur Gebäudeautomation einzubauen. Da ich beruflich nichts mit Elektronik bzw. programmieren zu tun habe bin ich allerdings nicht sattelfest auf diesem Gebiet und erhoffe mir hier Hilfe und Tips zu folgenden, teils grundsätzlichen, Fragen.
    Der Umbauplan des Dachgeschosses liegt als .pdf bei, der Anschluss des restlichen Gebäudes (Ober-, Erdgeschoss und Keller) sollten auch nachträglich möglich sein. Die Wände im Dachgeschoss werden baubilogisch mit Instalationsebene ausgeführt, Leerrohre können beliebig verlegt werden. Als Baubeginn ist für Februar / März vorgesehen.
    Nachfolgend findet Ihr eine Aufstellung der erfoderlichen bzw. optionalen Funktionen:
    1. Erforderlich
    - Steuerung & Kontrolle der Gastherme im Keller,
    - Steuerung & Kontrolle der daran gekoppelten Solaranlage am Dach,
    - Steuerung & Kontrolle von Raumtemperaturen und Heizzeiten,
    - Steuerung der Jalosien und Dachfenster inkl. Beschattung,
    2. Optional (je nach Restbudget)
    - Türfernsprecher,
    - Zugangskontrolle,
    - Mediensteuerung,
    -....

    Welche Hersteller würden Eurer Meinung nach in Frage kommen? Auf was sollte ich achten?

    Vielen Dank im Vorraus für konstruktive Beiträge

    Stefan
    Angehängte Dateien

    #2
    Zitat von Suedtiroler Beitrag anzeigen
    Da ich beruflich nichts mit Elektronik bzw. programmieren zu tun habe
    Wer installiert die ganze Elektrik?
    Wähle einen Elektriker, der KNX nicht nur aus dem Prospekt kennt.

    Um KNX zu Nutzen bzw. einen Nutzen daraus zu ziehen muß man weder das System selbst einbauen, noch programmieren oder sich die ganzen Tools zulegen - auch wenn durch die vielen Enthusiasten hier vlt. der Eindruck entsteht.

    KNX-Produkte verschiedener Hersteller können wahlweise kombiniert werden, jedoch arbeiten die Installationsbetreibe üblicherweise nur mit 1-2 Hersteller (z.B. wegen Einkaufskonditionen).


    - Steuerung & Kontrolle der Gastherme im Keller,
    Die "Standard"lösungen der Heizungshersteller sind KNXmässig eher mau (u. teuer) - für einen "echten" Zugriff müsstest Du die Therme ohne Herstellersteuerung liefern lassen u. die Steuerung separat zukaufen - z.B. Siemens Synco.

    Die anderen Funktionen werden mit Standardaktorik erschlagen - für "komplexere" Abläufe würdest Du jedoch ein spezialisiertes Produkt benötigen. Hierfür wird gerne der Gira Homeserver eingesetzt, der neben Logikverarbeitung noch umfangreiche Möglichkeiten für Visualisierungen bietet, jedoch könnte man auch mit Logikmodulen, EIB-SPS, SPS (z.B. Wago) u.a. die übergreifenden Logiken/Optimierungen erreichen.

    Deine Auswahl sollte auch dahingehend erfolgen, ob die ausgesuchte Lösung einen entsprechenden Support in deiner Nähe geniesst - gerade dann, wenn du die Technik nur nutzen, aber nicht selbst dran rumbasteln willst.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Zitat von Suedtiroler Beitrag anzeigen
      Hallo in die Runde!
      1. Erforderlich
      - Steuerung & Kontrolle der Gastherme im Keller,
      - Steuerung & Kontrolle der daran gekoppelten Solaranlage am Dach,
      - Steuerung & Kontrolle von Raumtemperaturen und Heizzeiten,
      - Steuerung der Jalosien und Dachfenster inkl. Beschattung,
      2. Optional (je nach Restbudget)
      - Türfernsprecher,
      - Zugangskontrolle,
      - Mediensteuerung,
      -....
      Hm, ich bin zwar als KNX User nur ein Anfänger, aber vielleicht qualifiziert mich gerade das, um einem offensichtlich weiteren Anfänger ein paar Tips zu geben:
      Meine Bemühungen, unsere Heizungsanlage über KNX zu steuern, habe ich nach diversen Terminen mit Fachleuten eingestellt. Es gibt keinen Heizungsbauer, der mit KNX etwas anfangen kann, so dass man meist zwar günstige Komplettpakte mit Heizung, Solarthermieanlage etc. erhält, aber mit einer Steuerung des Herstellers versehen, die mit KNX nichts zu tun hat. Es gibt zwar ggf. ein Interface (LON-Schnittstelle), aber so richtig traut wohl keiner dieser Kombination. Ich habe daher zunächst darauf verzichtet (empfehelr ich Dir auch).
      Aus eigener Erfahrung: Lasse keine Leerrohre, sondern gleich massenhaft KNX Kabel zu allen erdenklichen Fenstern, Türen, Steckdosen und ggf. Außensensoren (auch, wenn noch nicht vorhanden) legen. Das hält Dir die Nachrüstungsoption für alle Fälle offen, kostet aber nicht wirklich viel.
      Anfangen würde ich eher mit einem kleinen Projekt (z.B. Rolladensteuerung) und dann nach und nach mit zunehmender Erfahrung erweitern. Mache ich gerade selbst, zumal es wenige bezahlbare Fachleute gibt, die sich mit KNX wirklich gut auskennen.

      Kommentar


        #4
        ... den Eindruck hab ich auch

        insbesondere in meiner Gegend scheinen nicht sehr viele Ahnung von der Sache zu haben, keiner von drei bisher angefragten Techniker traute sich ein Kostenprognose +/-5.000 Euro zu geben. Das gibt mir schon zu denken. Als Alternative hab ich diesen Anbieter in meiner Gegend gefunden. my GEKKO - ...einfach leben soweit ich verstehe basiert das System aber nicht auf EIB / KNX oder irr' ich mich?
        Kann mir einer der User im Forum eine überschlägige Kostenkalkulation für die von mir genannten Funktionen nennen?
        Danke einstweilen.

        Kommentar


          #5
          A bisserl rechts von Dir wohnt der da KNX-User-Forum - und wenn das zu weit rechts ist kennt der vielleicht jemanden der näher wohnt.

          Dann gibt es noch die Datenbank der KNX-Partner, in Bolzano finde ich da einen ganzen Stall voll, davon einige sogar mit Firmeneintrag KNX Association ::[Official website] KNX Partners KNX Partners List Wenns auf 5000 Euro nicht ankommt machen wir gerne einen Forenausflug nach Südtirol (aber erst wieder im Sommer).

          Kommentar


            #6
            Zitat von Suedtiroler Beitrag anzeigen
            my GEKKO - ...einfach leben soweit ich verstehe basiert das System aber nicht auf EIB / KNX oder irr' ich mich?
            Klingt nach viel Marketing, noch mehr Gewäsch und ganz wenig Details Im Ernst, die haben auf jeden Fall nen tollen Designer, Respekt, aber worauf das ganze jetzt basiert oder ob es mit den anderen 5.000 Insellösungen in die Schublade "isnich-wegen-ausfall" muss, lässt sich bei den ganzen schönen Bildchen und Icons leider nicht rausfinden
            Bezeichnend, den einzigen Herstellerfremden, nicht chinesischsprachlichen Link, den Tante Google zum Thema findet ist der hier
            Da bringts jemand der auch hier unterwegs ist ganz schnell auf den Punkt: man kann sich die Heimsteuerung auch mit Lötkolben, gcc und nem Atmel selber machen. Da bin ich jetzt kein genereller Feind von weil ich fast gemacht hätte, aber zielführende Gesamtansätze sehen anders aus..

            Kann mir einer der User im Forum eine überschlägige Kostenkalkulation für die von mir genannten Funktionen nennen?
            Nicht wirklich, so aus der hohlen Hand kann das keiner.. Insbesondere sowas wie Heizungsanbindung ist sehr spannend. Und nicht nur in Südtirol gibt es wenige..
            Versuchs mal mit den genannten Nachbarn, bei Detailfragen wird hier gerne geholfen.

            Makki
            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
            -> Bitte KEINE PNs!

            Kommentar

            Lädt...
            X