Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anfänger sucht Hilfe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von kojote Beitrag anzeigen
    Was benötigt man eigentlich alles für KNX bei einen Einfamilenhaus.
    [...]
    Hat vielleicht jemand so eine Art Materialliste ???
    Wie detailliert soll denn die Liste sein? Nur die Komponenten oder bis hin zu den einzelnen Bus-Klemmen?

    Mein Tipp: lass Dir die Kataloge der einschlägigen Firmen schicken (Berker, Busch-Jaeger, GIRA, Jung, ...) und stöber mal da drinnen etwas. Und dann nutze mal die Foren-Suche, es gibt hier immer wieder Fragen die sich um dieses Thema drehen (teilweise unter einem Titel wie "Sind diese Komponenten die richtigen?" u.ä.).
    Damit wirst Duj Dir diese Frage selbst beantworten können - und das in genau dem passenden Detaillierungslevel
    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

    Kommentar


      #32
      Zitat von kojote Beitrag anzeigen
      Was benötigt man eigentlich alles für KNX bei einen Einfamilenhaus.
      Heizung mit Thermostate
      Licht
      Rollos
      und ein Terminal bzw. das man am PC ablesen und Steuern kann
      Hallo kojote

      Also ich hab' in meiner 4 1/2 Zimmer Wohnung folgende Komponenten von Feller (kann aber jeder Hersteller sein):
      In der Verteilung: (Stromkasten)(Sollte gross sein für später)
      1x Spannungsversorgung 640mA
      1x Schnittstelle (KNX/IP Router (oder USB Datenschnittstelle oder Serielle))
      3x Jalusieaktor 4fach
      1x Schaltaktor 4fach (mit Stromerkennung, für Steckdosen)
      1x Schaltaktor 8fach / Jalusieaktor 4fach (gemischter Betrieb, Jalu braucht 2 Kanäle)
      2x Dimmaktor 4fach (von Lingg und Janke / SE Lightmanagement AG)
      1x Dimmaktor 2fach
      1x EibPC für Logik
      (Jetzt will ich Licht nicht mehr schalten (klack), nur noch dimmen, daher kommen noch zusätzliche Dimmer wenn ich noch Platz finde )

      In den Wänden:
      4x RTR (Raumtermostat) (hätte ich anders machen können, mit 1-Wire und Gateway (Wiregate))
      4x Präsenzmelder (mehr wäre bequemer (Hände frei))
      20x Taster (1 bis 8 fach durch Wechsel der Frontplatte) (Ich wäre mit weniger ausgekommen, weil meine Lamellenstoren und die Sonnenstoren vollautomatisch fahren und in dem Fall für mich diese Schalter überflüssig sind)

      Im Heizkreisverteiler für die FBH (Fussbodenheizung) ist noch ein Heizungsaktor (für die ebenfalls geräuschlosen thermischen Ventile).

      In den Fenstern sind Reedkontakte die mir verschlossen, kipp und offen melden,
      an der Haustür sind Leerrohre für das vorgesehene Motor-Schloss, den Riegelkontakt und den Fingersensor.
      Leider hab' ich den Keller und die Garage vergessen!
      Ein zentrales Display ist im Eingangsbereich vorgesehen (oder Bereich Wohnzimmer Küche) (löse ich aber momentan lieber mit dem iPhone)

      Ich habe Türkontakte vergessen, hätte gerne mehr Sensoren (1-Wire) vorgesehen für Temperatur (z.B. im Unterboden(Zement), im Bad, im Keller), Luftfeuchte und Wetterstation.
      Alarmanlage ist vorgesehen.

      FELLER
      Peter Pan KNX
      enertex bayern gmbh
      Wiregate

      Als Fazit kann ich sagen: Mein Verteiler ist zu klein, die Leerrohre zu wenig und zu dünn (25er besser (Der Statiker hat da keine Freude)), mehr Multimedia wäre bei besserer Planung schöner gewesen, habe Keller vergessen, die Dosen sind manchmal am falschen Platz (Fernseher spiegelt weil gegenüber vom Fenster)
      Mehr Flexibilität durch Vernetzung und nicht jede Dose ein Leerrohr. (speziell für Multimedia) (brauche eigentlich für den Switch (laut im Keller) ein grosses Leerrohr für die Patchkabel, da der Technikraum / Reduit / Speisekammer zu klein ist für das 19 Zoll Rack)
      Der Stromzähler wird von einigen hier im Forum auch abgefragt, und vieles mehr ist möglich, Kamera, Türstation (Sonnerie) einbinden etc.

      Soweit zu meinen Erfahrungen, ich hoffe Du kannst davon ein wenig profitieren.
      Grüsse Bodo
      Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
      EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

      Kommentar


        #33
        Hallo,
        also das ist schon beachtlich, Bodo dein Haus. Was für einen EIB PC hast du ?

        Naja ich wollte mir eigentlich eine Programmierung ansehen von einen ganz einfachen EIB Einfamilienhaus (Grundausbildung) um das als Anfänger alles zu verstehen.
        Deshalb wollte ich euch bitten so eine Art Liste mit dem Komponten und der Programmierung dazu zu schicken.

        Kommentar


          #34
          Zitat von kojote Beitrag anzeigen
          ... Was für einen EIB PC hast du ? ...
          Hi kojote
          Ich hab den EibPC von enertex bayern gmbh eben (siehe oben.)

          Das mit der Liste der Komponenten hab' ich so verstanden, dass ich dir die Komponenten aufliste (siehe oben.?)

          Programmierung??

          Also der "Lichtschalter" heisst Taster. Im Taster ist ein Chip.
          Mit der ETS (Spezialprogramm zum erstmaligen Ansprechen aller Komponenten mit Adresse und Applikation) sendet man dem Chip seine Nummer und sein "Programm". Das Programm gibt's beim Hersteller dazu.
          Die ETS hat normalerweise nur der Fachmann, der Elektiker oder KNX-Planer. Nur die interessierten Teilnehmer hier im Forum haben das Programm selber gekauft um später Aenderungen machen zu können. Zum Betrieb des KNX braucht man die ETS selber eigentlich nicht! (Der Eli kann z.B. auch Fernwartung machen.)

          Dann hat man zb. im Stromverteilerkasten einen "Aktor" (ein Relais).
          Auch dieser Aktor hat einen Chip drin und wird mit Adresse und Programm bespielt. (ETS)
          Jetzt Verknüpft man in der ETS noch die beiden Chips durch eine GA "Gruppenadresse" (Gemeinsame Adresse) und sendet diese Info auch noch an beide Teilnehmer.
          Ab jetzt weiss der Aktor was er tun muss wenn der Taster ihn anspricht. (Auch ohne ETS und PC, sozusagen autark.)
          Je nach verschiedener Ausführung gibt es Jalusieaktotren, Dimmaktoren, Schaltaktoren usw. mit verschiedenen Programmen (Aplikationen).
          Minimal ist ein Schalter "Taster" pro Zimmer für Licht zb. 4 Stück und einen Dimmaktor mit 4 Kanälen (dann kannst du 4 Lampen dimmen).
          Damit das KNX funktioniert noch ein besonderes grünes Kabel von Taster zu Taster und zuletzt bis zum Aktor. Dann noch die Stromversorgung (Netzteil), damit alle Strom bekommen. (Geht ca. 30 V auch über das grüne Kabel ("Bus")).
          Damit die ETS auf das grüne Kabel alle seine Kinder bequatschen kann braucht es noch eine Schnittstelle. (eben seriell/USB/LAN)
          Wenn Du jetzt noch besonders clevere Sachen machen willst brauchst Du noch einen Computer der dazwischenfunkt und extra Befehle sendet und auch empfängt, als wäre er auch ein Taster oder Aktor. Der kann Zeitschaltuhr, Dämmerung und tausend andere Möglichkeiten.
          Die Visualisation deines Hauses kann auch der PC liefern und ein Bildschirm (Touch) (oder das iPhone) zeigt an was los ist und Du kannst mit den Fingern darauf das Licht schalten und dimmen. Diese Bilder macht momentan ein weiterer mini PC mit Linux, LinKNX und KNXweb mit wenigen Watt.
          Der grosse Bruder wäre ein HS/FS (Homeserver Facilityserver) von Gira/Feller.
          So jetzt weisst Du was ich denke, dass Du wissen solltest.
          Wenn die Schrift hier blau ist, leitet dich der Link der dahinter steckt direkt in's Lexikon (megainteressant).
          Angehängte Dateien
          Grüsse Bodo
          Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
          EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

          Kommentar


            #35
            Zitat von bjo Beitrag anzeigen
            es gibt mehrere Kombinationsmöglichkeiten
            Zitat von bjo Beitrag anzeigen
            Temperaturmessung, Regelung: z.B. Gira TS2+, Berker B.IQ, reine RTR
            direkt mit EIB auf ein Ventil wirkend: EIB-Stellantrieb = teuer
            oder mittels
            Heizkreisaktor (4fach,6fach, 8fach usw..) und Stellantrieb = preiswerter

            Empfehlung aus dem Forum
            Gira TS2 + Heizungsaktor N605 Siemens (6fach+6Bin-Eingänge für z. B. Fenster) und Stellantrieb vom Ventilhersteller



            mir ist das noch nicht ganz klar wie das dann funktioniert.....dachte ich kaufe mir (GIRA EIB Stellantrieb Instabus 109700 KNX Binäreingang) und einen (GIRA Tastsensor 2plus 1052 100 KNX / EIB 2fach Instabus) und das war es dann.
            wofür ist denn der heizungsaktor?

            Kommentar


              #36
              Hallo,

              ich habe in den letzten Monaten gerade den Umbau meines EFH mit neuer EIB Technik realisiert.

              Mein Planung findest Du hier im Forum (auch mit einer eine Teileliste):
              https://knx-user-forum.de/knx-eib-forum/5421-eib-planung-fuer-efh.html

              Ich habe alles wie in der Planung realisiert und bin vor 8 Wochen mit der Installation der EIB-Komponenten angefangen und vor 4 Wochen eingezogen. Die Grundfunktionen habe ich mit der ETS selbst parametriert und dies ging einfach und schnell. Etwas zeitaufwendiger wird es, wenn alles perfekt sein soll, d.h. jede LED am Taster richtig leuchten und jede Szene und Helligkeit genau passen sollen. Hier optimiere ich zur zeit immer noch weiter. Den Homeserver habe ich bisher noch nicht in Betrieb genommen.

              Mein Fazit bisher ist auf jeden Fall folgendes:
              - plane deine Technik für das ganze Haus komplett selbst durch (im Forum findest du fast alles dazu). Einzelne Funktionen kannst Du dann immer noch später nachrüsten, aber fehlende Kabel oder Fehler im Konzept können schwer nachgebessert werden. Diese Planung erfordert jedoch viel Zeit.
              - Kaufe die ETS und programmiere deine Anlage selbst, damit Du flexibel ändern kannst
              - unterschätze die Kosten nicht, EIB ist nicht billig (insbes. die Kosten für die Komponenten) Dies habe ich auch etwas unterschätzt.
              - Versuche viele Schalter einzusparen und zu automatisieren (Bewegungsmelder, Schaltaktoren mit Stromerkennung, Szenen, zentrales Touch-Display etc.)

              Viele Grüße und viel Erfolg,
              Bernd

              PS: Die Heizungssteuerung funktioniert wie folgt: Der Regler sitzt im RTR-Tastsensor z.B.TS2+; die Ansteuerung der Antriebe erledigt der Heizungsaktor (z.B. im Schaltschrank) und der eigentliche Stellantrieb (230V oder 24V) ist eine Standard-Antrieb direkt am Ventil wie bei jeder el. Heizungsregelung.
              ___________________________________
              Meine Installation: EFH mit FBH und Lüftung, HS3, TS2+ & Taster-BA, Router PS650IP, DALI N141, Wiregate, FritzBox 7270, ELO-Touch & Visu (10%) ...

              Kommentar


                #37
                das heisst das ich den ts2+ eifach an den bus hänge und die die ventilsteuerungen direkt an dem aktor in der unterverteilung anschließe?

                Kommentar


                  #38
                  Ja, so wird´s gemacht.
                  Gruss aus Radevormwald
                  Michel

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X