Als KNX-Neuling und eifriger Leser auch hier im Forum bin ich mittlerweile vom System überzeugt. Weniger überzeugt bin ich allerdings von der Leistungsfähigkeit des Elektrikers, welcher von unserem Bauträger bestimmt wurde. Dessen Planung basiert ausschließlich auf Gira-Komponenten. Aus diesem Grund suche ich nun nach Hilfe bezüglich der Prüfung meines geplanten Vorhabens. Der Elektriker "verkommt" dabei zum Strippenzieher, da ich mir eine Programmierung stand jetzt auch selbst zutraue.
Meine Bitte ist daher zu prüfen, ob die von mir gewählten Komponenten Sinn machen, oder ob ich etwas Gravierendes übersehen habe bzw. über das Ziel hinaus schieße. Zum Einzug müssen die Basisfunktionen Licht ein/aus, Rollladen hoch/runter funktionieren. Szenen und automatische Steuerung kommen dann nach Einzug.
Systemgeräte:
MDT STV-0640.01, Busspannungsversorgung STV-0640.01
WEINZIERL 730 KNX IP Interface Schnittstelle
MDT STV-0024.01, Spannungsversorgung, 4TE, REG, 750mA, 24VDC
Licht Schalten & Dimmen (insgesamt 33 Lichtauslässe):
MDT AKS-2016.02, Schaltaktor 20-fach, 12TE, REG, 16A, 230VAC, C-Last, Standard, 140µF
MDT AKS-0816.02, Schaltaktor 8-fach, 6TE, REG, 16A, 230VAC, C-Last, Standard, 140µF
MDT AKD-0401.01 (2x), Dimmaktor 4-fach, 8TE, REG, 250W, 230VAC
Jalousiesteuerung (9 Rollläden): Nachtrag (1 Markise)
MDT JAL-0810.01, Jalousieaktor 8-fach, 8TE, REG, 10A, 230VAC
MDT JAL-0206.01, Jalousieaktor 2-fach, 2TE, REG, 6A, 230VAC
Einzelraumtemperaturregelung (10 Heizkreise):
MDT AKH-0800.01, Heizungsaktor 8-fach, 4TE, REG, 24-230VAC
MDT AKH-0400.01, Heizungsaktor 4-fach, 2TE, REG, 24-230VAC
Präsenzmelder / Bewegungsmelder:
MERTEN 630619 KNX ARGUS (8x)
MERTEN 632719 KNX ARGUS (5x)
Da Deckenmontage bei uns nur Aufputz möglich ist, tendiere ich zur Unterputzwandmontage.
Fensterkontakte auf Binäreingänge (9x):
Lingg & Janke BE9FK
Taster:
Hier bin ich noch unentschieden. Momentan betrachte ich Gira Komfort und MDT Glastaster, wobei mir bei den Gira das Konstrukt mit den separaten Busankopplern und Wippen irgendwie nicht zusagt. Bei MDT würde ich mit dem Minimum 4-fach-Taster allerdings an der einen oder anderen Stelle zu viele Taster haben. Prinzipiell möchte ich keine RTR, da dies bereits von den MDT-Aktoren erschlagen wird. Knifflig ist nun noch, ob Taster mit oder ohneTemperatursensor, und wenn ohne Sensor diesen sonst separat in Kombination mit Luftfeuchtigkeit.
Somit entweder…
MDT BE-GTT4W.01 (11x) Glastaster 4-fach Plus mit Temperatursensor
MDT BE-GTT8S.01 (5x) Glastaster 8-fach Plus mit Temperatursensor
oder…
GIRA 513100 KNX Tastsensor 3 Komfort 1fach System 55
GIRA 513300 KNX Tastsensor 3 Komfort 3fach System 55
oder…
MDT-Taster ohne Temperatursensor und dafür einen Gira KNX CO2-Sensor separat, mit welchem ich auch gleich noch die Luftfeuchtigkeit abfangen kann.
Vielleicht macht es auch Sinn je nach Installationsort zu kombinieren? Insgesamt habe ich aber das Gefühl, dass ich im Sinne von Automation noch zu viele Taster habe.
Türkommunikation:
Busch Video Außenstation mit Unterputzrahmen
Busch Welcome 83341 IP-Gateway
Busch Telefon-Gateway 83350
Steckdosen:
Irgendwann wird das Geld knapp und da ich bislang keine Massenanwendung für geschaltete Steckdosen sehe, möchte ich dieses konventionell verkabeln lassen. Dabei soll aber ein Bus-Kabel parallel laufen, so dass ggf. mit Unterputzaktoren doch noch einmal ein Element geschaltet werden kann.
Sonstiges:
Im Kopf huschen nun noch folgende Ideen herum, die von der Infrastruktur (Leerrohr, Unterputzdose) eingeplant aber erst später umgesetzt werden:
- Wiregate für Estrichsensoren, Luftfeuchtesensoren in Badezimmern und Keller
- Wetterstation und Lichtsensor
Lange Rede, kurze Fragen:
- Ist das Konzept so stimmig?
- Wäre bei den Steckdosen eine eigene Linie sinnvoll?
- Habt Ihr Tipps wie ich mein Dreieck Taster – Temperaturregelung – Luftfeuchtigkeit ohne riesen Aufwendungen lösen kann?
Gruß
Tobias
Meine Bitte ist daher zu prüfen, ob die von mir gewählten Komponenten Sinn machen, oder ob ich etwas Gravierendes übersehen habe bzw. über das Ziel hinaus schieße. Zum Einzug müssen die Basisfunktionen Licht ein/aus, Rollladen hoch/runter funktionieren. Szenen und automatische Steuerung kommen dann nach Einzug.
Systemgeräte:
MDT STV-0640.01, Busspannungsversorgung STV-0640.01
WEINZIERL 730 KNX IP Interface Schnittstelle
MDT STV-0024.01, Spannungsversorgung, 4TE, REG, 750mA, 24VDC
Licht Schalten & Dimmen (insgesamt 33 Lichtauslässe):
MDT AKS-2016.02, Schaltaktor 20-fach, 12TE, REG, 16A, 230VAC, C-Last, Standard, 140µF
MDT AKS-0816.02, Schaltaktor 8-fach, 6TE, REG, 16A, 230VAC, C-Last, Standard, 140µF
MDT AKD-0401.01 (2x), Dimmaktor 4-fach, 8TE, REG, 250W, 230VAC
Jalousiesteuerung (9 Rollläden): Nachtrag (1 Markise)
MDT JAL-0810.01, Jalousieaktor 8-fach, 8TE, REG, 10A, 230VAC
MDT JAL-0206.01, Jalousieaktor 2-fach, 2TE, REG, 6A, 230VAC
Einzelraumtemperaturregelung (10 Heizkreise):
MDT AKH-0800.01, Heizungsaktor 8-fach, 4TE, REG, 24-230VAC
MDT AKH-0400.01, Heizungsaktor 4-fach, 2TE, REG, 24-230VAC
Präsenzmelder / Bewegungsmelder:
MERTEN 630619 KNX ARGUS (8x)
MERTEN 632719 KNX ARGUS (5x)
Da Deckenmontage bei uns nur Aufputz möglich ist, tendiere ich zur Unterputzwandmontage.
Fensterkontakte auf Binäreingänge (9x):
Lingg & Janke BE9FK
Taster:
Hier bin ich noch unentschieden. Momentan betrachte ich Gira Komfort und MDT Glastaster, wobei mir bei den Gira das Konstrukt mit den separaten Busankopplern und Wippen irgendwie nicht zusagt. Bei MDT würde ich mit dem Minimum 4-fach-Taster allerdings an der einen oder anderen Stelle zu viele Taster haben. Prinzipiell möchte ich keine RTR, da dies bereits von den MDT-Aktoren erschlagen wird. Knifflig ist nun noch, ob Taster mit oder ohneTemperatursensor, und wenn ohne Sensor diesen sonst separat in Kombination mit Luftfeuchtigkeit.
Somit entweder…
MDT BE-GTT4W.01 (11x) Glastaster 4-fach Plus mit Temperatursensor
MDT BE-GTT8S.01 (5x) Glastaster 8-fach Plus mit Temperatursensor
oder…
GIRA 513100 KNX Tastsensor 3 Komfort 1fach System 55
GIRA 513300 KNX Tastsensor 3 Komfort 3fach System 55
oder…
MDT-Taster ohne Temperatursensor und dafür einen Gira KNX CO2-Sensor separat, mit welchem ich auch gleich noch die Luftfeuchtigkeit abfangen kann.
Vielleicht macht es auch Sinn je nach Installationsort zu kombinieren? Insgesamt habe ich aber das Gefühl, dass ich im Sinne von Automation noch zu viele Taster habe.
Türkommunikation:
Busch Video Außenstation mit Unterputzrahmen
Busch Welcome 83341 IP-Gateway
Busch Telefon-Gateway 83350
Steckdosen:
Irgendwann wird das Geld knapp und da ich bislang keine Massenanwendung für geschaltete Steckdosen sehe, möchte ich dieses konventionell verkabeln lassen. Dabei soll aber ein Bus-Kabel parallel laufen, so dass ggf. mit Unterputzaktoren doch noch einmal ein Element geschaltet werden kann.
Sonstiges:
Im Kopf huschen nun noch folgende Ideen herum, die von der Infrastruktur (Leerrohr, Unterputzdose) eingeplant aber erst später umgesetzt werden:
- Wiregate für Estrichsensoren, Luftfeuchtesensoren in Badezimmern und Keller
- Wetterstation und Lichtsensor
Lange Rede, kurze Fragen:
- Ist das Konzept so stimmig?
- Wäre bei den Steckdosen eine eigene Linie sinnvoll?
- Habt Ihr Tipps wie ich mein Dreieck Taster – Temperaturregelung – Luftfeuchtigkeit ohne riesen Aufwendungen lösen kann?
Gruß
Tobias
Kommentar